
Alle Meldungen
Hier finden Sie alle Meldungen der vergangenen Monate nochmal zum Nachlesen. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern.
Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten
Alle Meldungen
Es sind 296 Meldungen vorhanden. Davon werden Ihnen die neusten 32 angezeigt.

Nationale Radlogistik-Konferenz in Frankfurt
In Zeiten wachsenden Online-Handels und Corona-Pandemie entlastet emissionsfreie Radlogistik die Innenstädte und schützt das Klima. Ihr Ausbau steht Ende September 2021 im Fokus der 2. Nationalen Radlogistik-Konferenz in Frankfurt am Main.

Lückenschluss am Hausener Wehr
Eine für den Radverkehr hinderliche Treppe am Hausener Wehr ist nun einer komfortabel zu befahrenden Rampe gewichen. Der Lückenschluss verbessert die Radverbindung zwischen Ginnheim und Rödelheim erheblich.

Main-Neckar-Brücke erhält eine Rampe
Ab Frühling 2021 entsteht an der Main-Neckar-Brücke eine Rampe, um auf der Niederräder Seite einen barrierefreien Zugang zum Steg zu schaffen. Für den Bau der Rampe sind zunächst Baumfällungen nötig.

Vorschlag: Autofreier Großer Hirschgraben
Planungsdezernent Mike Josef und Verkehrsdezernent Klaus Oesterling streben an, dass der Große Hirschgraben Fußgängerzone wird. Der öffentliche Raum solle in der Innenstadt stärker aus Sicht der Fußgänger und Radfahrer gestaltet werden.

Weitere Stadtteile mit Radwegweisung
Im Stadtteil Dornbusch, im Bahnhofsviertel und in Goldstein können Radfahrende sich nun besser orientieren. In den drei Gebieten wurden insgesamt mehr als 250 Wegweiser und über 60 Zwischenwegweiser montiert.

Baurecht für neuen Radweg im Norden
Die beiden Stadtteile Nieder-Eschbach und Nieder-Erlenbach sind durch eine Straße miteinander verbunden, die für Radverkehr völlig ungeeignet ist. Jetzt kann der dringend benötigte Radweg gebaut werden.

Mehr als 4.000 neue Fahrrad-Parkplätze
Mit der neuen überdachten und doppelstöckigen Anlage für 32 Räder an der Südseite des Südbahnhofs steigt die Zahl der in diesem Jahr neu geschaffenen Fahrrad-Abstellmöglichkeiten in Frankfurt am Main auf insgesamt 4.032 Stellplätze.

Hochstraße mit breiter Radspur
Frankfurts jüngste Radverkehrsanlage ist gut 500 Meter lang und erstreckt sich im inneren Cityring über die gesamte Länge der Hochstraße. Ende November begann die Umgestaltung, nach 14 Tagen waren die Markierungsarbeiten abgeschlossen.

Sichere und passierbare Wege
Der Hessenplatz und dessen nähere Umgebung im Stadtteil Bockenheim ist so umgestaltet worden, dass falsch parkende Fahrzeuge nicht mehr die Bewegungsfreiheit und Sicherheit des Fuß- und Radverkehrs beeinträchtigen können.

Feldwege in Berkersheim ausgebaut
Die beiden Feldwege im Frankfurter Stadtteil Berkersheim, die zu großen Teilen parallel zur Straße Am Dachsberg verlaufen, sind ausgebaut - mit einer vernünftigen Asphalttragdeckschicht ausgestattet und eignen sich bestens für den Radverkehr.

Zügig mit dem Rad Richtung Wiesbaden
Richtig flott von der Mainmetropole Frankfurt durch den Main-Taunus-Kreis in die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden radeln – dafür steht der geplante Radschnellweg zwischen den beiden Städten.

Verkehrsdezernat startet Aufklärungskampagne
Mit Änderung der StVO zum 28.04.2020 gilt auch offiziell das, was sich zuvor lediglich aus der Rechtsprechung ableitete: Bei dem Überholen von Fahrradfahrer*innen ist ein Mindestabstand von 1,50 Metern einzuhalten.

Platz für den Radverkehr auf der Hochstraße
Der Anlagen- und Cityring ist bisher fest in der Hand des Autoverkehrs, ein Angebot für den Radverkehr gibt es nicht. Das wird sich langfristig ändern, denn im Stadtverordnetenbeschluss zur Fahrradstadt Frankfurt ist vorgesehen, auf den Ringstraßen eigene Fahrradtrassen zu schaffen.

Weitere Kreuzung rot markiert
Um die Verkehrssicherheit für Radfahrer*innen zu erhöhen, hat die Stadt Frankfurt am Main die Radstreifen an der Kreuzung Eschersheimer Landstraße/Grüneburgweg rot markiert.

Fahrradfreundlicher Oeder Weg
Der Oeder Weg ist eine der zentralen Geschäftsstraßen im Frankfurter Nordend. Die Stadt Frankfurt am Main hat nun eine Planung erarbeitet, um den Straßenzug lebenswerter zu gestalten und die Voraussetzungen für den Radverkehr zu verbessern.

Relaunch des Radfahrportals
Das Verkehrsdezernat der Stadt Frankfurt am Main hat das städtische Radfahrportal – radfahren-ffm.de – vollständig überarbeitet und dabei mit neuen Funktionen und einem neuen „Look“ ausgestattet.

Lückenschluss in Niederursel
Der im September angekündigte Ausbau des Feldwegs „In der Goldgrub“ im Stadtteil Niederursel ist abgeschlossen. Durch den Lückenschluss hat sich die Verbindung von Frankfurt nach Oberursel und Steinbach deutlich verbessert.

Wegweisung im Westend
Insgesamt 365 Schilder an 115 Standorten weisen Radfahrenden im Westend ab sofort den Weg. Parallel wird gegenwärtig der Stadtteil Dornbusch beschildert. Seit 2018 wurden rund 5500 Schilder an mehr als 2500 Standorten verbaut.

Radweg nach Steinbach
Um die Route von Frankfurt nach Oberursel zu verbessern, erhält ein Feldweg in Richtung Steinbach eine Asphaltschicht. Das Radfahrbüro hat die Maßnahme initiiert und lobt die gute Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde.

Radfahren neu entdeckt
Die Stadt Frankfurt hatte sich an der vom Land Hessen geförderten Aktion „Radfahren neu entdecken“ beteiligt, so konnten Frankfurter Bürgerinnen und Bürger für zwei Wochen kostenlos ein Pedelec oder ein elektrisch verstärktes Lastenrad ausleihen.

Fahrradklima-Test: Mitmachen!
Der ADFC führt zum 9. Mal den Fahrradklima-Test durch, bei dem Radfahrende beurteilen, wie fahrradfreundlich ihre Stadt ist. Die Stadt Frankfurt ermutigt alle, die hier mit dem Rad unterwegs sind, an der Befragung teilzunehmen.

Rat-Beil-Straße mit Radspur
Von der Nibelungenallee, Höhe Bürgerhospital, kommend gelangen Radfahrende ab sofort über eine breite, rot markierte Radspur durch die Richard-Wagner-Straße und Rat-Beil-Straße in östlicher Richtung bis zur Friedberger Landstraße.

Roter Faden von Main bis Friedberger Platz
Der neue Radweg auf der Friedberger Landstraße gehörte zu den am meisten umstrittenen Radwegeplanungen der letzten Jahrzehnte. Nachdem der Radentscheid Frankfurt 40.000 Stimmen für einen verstärkten Ausbau des Radverkehrs gesammelt hatte, fand sich in der Römerkoalition eine Mehrheit für die Realisierung des Radweges.

Stadtrat Oesterling zum Mainkai
"Die Idee des autofreien Mainkais wird sich am Ende durchsetzen". Dies sagte der Frankfurter Verkehrsdezernent Klaus Oesterling, der nun zum vorläufigen Ende des dreizehnmonatigen Verkehrsversuchs ein erstes Fazit zog.

Breitere Wege durchs Westend
In der entstehenden „Fahrradstadt Frankfurt“ erhält die Bockenheimer Landstraße breitere bauliche Radwege - und eine Autospur weniger. Die dazugehörige Vorplanung wurde nun erstellt und durch den Magistrat beschlossen.

'Friedberger' mit Radspuren
Auf der Friedberger Landstraße werden zwischen Friedberger Tor und Friedberger Platz in beiden Richtungen Fahrradspuren eingerichtet. Zunächst werden die alten Markierungen entfernt und ab Sonntag, 26. Juli, die neuen aufgetragen.
Weitere Meldungen
-
10.07.20 | Infrastruktur
Radparker in Nieder-Eschbach
-
01.07.20 | Aktionen und Veranstaltungen
Neue Lahmeyerbrücke freigegeben
-
17.06.20 | Infrastruktur
Radschnellweg in die Wetterau
-
16.06.20 | Infrastruktur
Radwegweisung in Eschersheim
-
12.06.20 | Aktionen und Veranstaltungen
VELOWeek statt VELOFrankfurt
-
05.06.20 | Infrastruktur
Fahrradparken am Südbahnhof