
Fahrrad-Stadtplan
Das gesamte befahrbare Frankfurter Radnetz ist auch auf einer gedruckten Karte übersichtlich dargestellt. Der praktische Faltplan steht für Radfahrende in Frankfurt in hoher Auflage kostenlos bereit.
Die insgesamt 836 Kilometer Radverbindungen der Fahrradkarte entsprechen den Strecken, die in den vergangenen Jahren Stadtteil für Stadtteil mit den grün-weißen Wegweisern ausgeschildert worden sind.
Mit dem Maßstab von 1:25.000 dient der Fahrrad-Stadtplan einerseits zum weiträumigen Überblick, andererseits lässt sich mit den detaillierten Angaben auf der Karte jede Strecke individuell planen. So sind nicht nur ein Großteil der Frankfurter Straßen mit Straßennamen angegeben, anhand von Piktogrammen sind auch überdachte Fahrradabstellanlagen, Reparaturstationen und ÖPNV-Stationen schnell und einfach zu finden. Für den Innenstadtbereich gibt es zusätzlich einen Detailausschnitt im größeren Maßstab von 1:15.000.
Das auf dem Plan in blauer Linienführung dargestellte Radnetz setzt sich zu einem großen Teil aus Radwegen, Radfahrstreifen und Fahrrad-Schutzstreifen zusammen. Zum Radnetz zählen aber auch Fahrradstraßen, Nebenstraßen und Wirtschaftswege, auf denen es für den Radverkehr keine separate Führungsform gibt.
Den Bedürfnissen von Tourist*innen und Freizeitradler*innen wird der Frankfurter Fahrrad-Stadtplan mit Informationen zur Lage von Touristinformationen, Museen, Aussichtspunkten und Ausflugslokalen gerecht. Auch beliebte Themenradrouten wie GrünGürtel-Radrundweg oder Regionalpark Rundroute werden gezeigt.
Die Routendarstellung macht nicht an den Frankfurter Stadtgrenzen Halt: Die vorhandenen Radnetze der Nachbarkommunen Bad Vilbel, Maintal, Offenbach, Neu-Isenburg, Kelsterbach sowie mehrerer Kommunen des Main-Taunus- und des Hochtaunuskreises sind ebenfalls bis zur Begrenzung durch den Kartenausschnitt dargestellt. Alle auf der Karte gezeigten Radverbindungen addieren sich so zu einer Gesamtnetzlänge von 1.614 Kilometern.
Auch die mit viel augenzwinkerndem Lokalkolorit gestaltete Rückseite wartet mit nützlichen Informationen rund ums Radfahren in Frankfurt am Main auf: Eine Minutenkarte zeigt, welche Ziele in einer bestimmten Zeit erreichbar sind und zahlreiche QR-Codes führen zu Seiten mit einem noch aktuelleren Informationsangebot, als es einer gedruckten Karte möglich ist. Außerdem finden sich hier Infos zu den unterschiedlichen Möglichkeiten des Fahrradparkens sowie Hinweise zur Verkehrssicherheit, die sich ausdrücklich an alle Verkehrsteilnehmenden richten.

Erarbeitet und herausgegeben hat den Frankfurter Fahrrad-Stadtplan das Dezernat für Mobilität und Gesundheit in Zusammenarbeit mit dem Radfahrbüro im Straßenverkehrsamt. Die erste Auflage ist in einer Höhe von 85.000 Exemplaren erschienen. Der Plan ist kostenlos bei den unten angegebenen Bezugsquellen erhältlich.
Ein Postversand einzelner Fahrradkarten an individuelle Adressen ist ausgeschlossen.
Bezugsquellen
Bürgerberatung der Stadt Frankfurt, Hinter dem Lämmchen 6, 60311 Frankfurt am Main, Mo-Fr: 10:00-18:00
Tourist Information Römer, Römerberg 27, 60311 Frankfurt am Main, Mo-Fr: 9:30-17:30 / Sa, So: 9:30-16:00
Tourist Information Hauptbahnhof, Hauptbahnhof/Empfangshalle, 60329 Frankfurt am Main, Mo-Fr: 8:00-21:00 / Sa, So 9:00-18:00
Tourist Information Höchst/Tabak & Presse Krämer, Antoniterstraße 22, 65929 Frankfurt am Main, Mo: 9:00-14:00 / Di-Fr: 9:00-18:00 / Sa: 8:00-13:00
Zentralbibliothek mit Musikbibliothek (PLZ: 60311) Hasengasse 4 – Mo - Fr 10-19 / Sa 11-17 Uhr
KiBi - Zentrale Kinder- und Jugendbibliothek (60385) Arnsburger Straße 24 – Di - Fr 13-19; Sa 10-14 Uhr
Bibliothekszentrum Bergen-Enkheim (60388) Barbarossastraße 65 Zugang über Rangenbergstr. 3a – Di, Mi, Fr 13-18
BockenheimBibliothek (60486) Kurfürstenstr. 18 – Di 13-19; Mi, Fr 14-18 Uhr
Bornheim (60385) Arnsburger Straße 24 – Di - Fr 13-19; Sa 10-14 Uhr
Dornbusch (60320) Eschersheimer Landstr. 248 – Di, Do 13-19; Mi 13-17; Fr 11-17; Sa 10-14 Uhr
Gallus (60326) Idsteiner Straße 65 – Mo 13-17; Di 13-19; Mi 11-17 Uhr
Griesheim (65933) Schwarzerlenweg 57 – Di 13-19; Mi, Do 13-18; Fr 11-17 Uhr
Bibliothekszentrum Höchst (65929) Michael-Stumpf-Str. 2 – Mo, Fr 11-17; Di, Do 13-19; Mi 11-19; Sa 11-15 Uhr
Nieder-Eschbach (60437) Urseler Weg 27 – Mo, Mi 13-18 Uhr Di 13-17 Uhr
Niederrad (60528) Kniebisstr. 25 – Mo, Di 13-18 Uhr
Bibliothekszentrum Nordweststadt (60439) Walter-Möller-Platz 1 – Di 13-19; Mi 11-17; Do, Fr 13-17; Sa 10-14 Uhr
Rödelheim (60489) Radilostraße 17-19 – Di 13-19; Mi, Fr 13-18; Do 13-16; Sa 11-14 Uhr
Bibliothekszentrum Sachsenhausen (60594) Hedderichstr. 32 – Mo 11-17 Uhr; Di, Do 13-19, Mi 11-19; Fr 11-17, Sa 11-14 Uhr
Seckbach (60389) Arolser Straße 11 – Do 13-18 Uhr
Sindlingen (65931) Sindlinger Bahnstr. 124 – Di, Fr 13-18 Uhr
Sossenheim (65936) Alt Sossenheim 54 – Mo - Do 13-18 Uhr
…sowie die FAHRBIBLIOTHEK mit mehr als 30 Haltepunkten in Frankfurter Stadtteilen
RMV-Mobilitätszentrale Frankfurt - Verkehrsinsel an der Hauptwache, Zeil 129, 60313 Frankfurt am Main, Mo-Fr: 10:00-17:30
Infoladen des ADFC Frankfurt am Main e.V., Fichardstraße 46, 60322 Frankfurt am Main, Mi+Fr: 17:15-19:00 / Sa: 11:00-13:00