Radschnellverbindung

Radschnellverbindungen

Radfahren bedeutet nicht nur innerorts effiziente Mobilität, auch über Ortsgrenzen hinweg liegen – mit der geeigneten Infrastruktur – viele Ziele in erreichbarer Fahrraddistanz.

Zügig mit dem Rad ins Umland

Um Frankfurt am Main und die Kommunen des Umlands besser miteinander zu verbinden, sieht der Regionalverband FrankfurtRheinMain derzeit in der Region insgesamt neun Radschnellwege vor. Sechs davon haben ihren Anfangs- oder Endpunkt in Frankfurt am Main. Diese geplanten Radschnellverbindungen gut an das Frankfurter Radnetz anzubinden, gehört zu den wichtigen Aufgaben des Verkehrsdezernats. Über die Fortschritte informieren wir Sie regelmäßig auf dieser Seite. Informationen zur Gesamtentwicklung der Radschnellverbindungen in der Region finden Sie auf den Internet-Seiten des Regionalverbands.

Skizze Rhein-Main-Radschnellwege

Geplante Radschnellverbindungen mit Anschluss an das Frankfurter Radnetz

FRM 1 – Frankfurt-Darmstadt
FRM 3 – Frankfurt-Wiesbaden
FRM 5 – Frankfurt Vordertaunus
FRM 6 – Frankfurt-Wetterau
FRM 7 – Frankfurt-Hanau (nordmainisch)
FRM 8 – Frankfurt-Hanau (südmainisch)

Der FRM 2 verbindet Groß-Gerau mit dem Frankfurter Flughafen, der FRM 4 Bad Soden am Taunus mit Eschborn, wo die Verbindung an den FRM 5 angeschlossen ist. Der FRM 9 führt - quer durch den Landkreis Offenbach - von Seligenstadt bis zum Frankfurter Flughafen.

Radschnellverbindung

Das erste fertiggestellte Teilstück der Radschnellverbindung Frankfurt-Darmstadt (FRM 1) kann seit Frühsommer 2019 befahren werden.

 

Weitere Informationen

Hier können Sie die Broschüre Radschnellwege in der Region FrankfurtRheinMain als PDF herunterladen.

Meldungen zum Thema Radschnellverbindungen

FRM 5 Unterzeichnung Planungsvereinbarung
11.07.23 | Infrastruktur

Planungs- und Bauvereinbarung für Radschnellweg FRM5 Vordertaunus

Die Stadt Frankfurt am Main, sechs weitere Kommunen und der Regionalverband FrankfurtRheinMain haben eine Vereinbarung zu Planung und Bau des „FRM5“ unterzeichnet. Baubeginn wird jedoch nicht vor 2027 sein. mehr

FRM8 Trassenvorschlag
28.03.23 | Infrastruktur

Machbarkeitsstudie für südmainischen Radschnellweg nach Hanau liegt vor

Zum Verlauf des geplanten, 20 Kilometer langen südmainischen Radschnellwegs FRM8 zwischen Hanau und Frankfurt gibt es nun eine Machbarkeitsstudie mit einem konkreten Vorschlag für die Streckenführung. mehr

Verkehrsszene auf Radschnellweg, mehrere Radfahrende, Textband mit Orten am Radschnellweg
09.03.23 | Infrastruktur

Trassenvorschlag für den Radschnellweg nach Wiesbaden

Für den geplanten Radschnellweg von Frankfurt am Main nach Wiesbaden (FRM3) hat der Regionalverband FrankfurtRheinMain den beteiligten Kommunen eine favorisierte Streckenvariante vorgestellt. mehr

Mögliche Streckenführung FRM 3
22.09.22 | Aktionen und Veranstaltungen

Online-Beteiligung in der Schlussphase

Noch bis zum 3. Oktober 2022 haben Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, ihre Anregungen zum Streckenverlauf des geplanten Radschnellwegs Frankfurt-Wiesbaden (FRM3) im Rahmen einer Online-Beteiligung einzubringen. 1.500 Beiträge liegen bereits vor. mehr

Illustration Radschnellweg
06.09.22 | Aktionen und Veranstaltungen

Online-Beteiligung zu Radschnellweg nach Wiesbaden

Um Hinweise für eine optimale Streckenführung zu erhalten, ruft der Regionalverband FrankfurtRheinMain Bürgerinnen und Bürger dazu auf, ihre Anregungen für den geplanten Radschnellweg FRM 3 online mitzuteilen. mehr

Symbolbild Radschnellweg
07.06.22 | Infrastruktur

Meilenstein für Vordertaunus-Radschnellweg

Mit der Zustimmung des Frankfurter Magistrats zur vorliegenden Machbarkeitsstudie für den Radschnellweg Vordertaunus nach Eschborn und Steinbach ist die Realisierung dieses Projekts einen großen Schritt vorangerückt. mehr

Symbolbild Radschnellweg
07.02.22 | Aktionen und Veranstaltungen

Hohe Bürgerbeteiligung beim Radschnellweg Wetterau

Großes Interesse gab es an der Online-Beteiligung zum Radschnellweg FRM6, der im Westen des Wetteraukreises die Kommunen Butzbach, Bad Nauheim, Friedberg, Wöllstadt, Karben, Bad Vilbel und Frankfurt miteinander verbinden soll. mehr

18.11.21 | Infrastruktur

Favorisierte Streckenvariante für Radschnellweg nach Hanau

Die Planung des südmainischen Radschnellwegs zwischen Frankfurt und Hanau (FRM8) schreitet voran. Im Zuge der laufenden Machbarkeitsstudie wurde eine favorisierte Streckenvariante definiert und den Kommunen vorgestellt. mehr

Eröffnung neues Teilstück des RSW1 in Langen
01.11.21 | Aktionen und Veranstaltungen

Neues Teilstück am Radschnellweg nach Darmstadt

Ein weiterer Abschnitt des Radschnellwegs Frankfurt-Darmstadt ist fertiggestellt: Das neue Teilstück zwischen Egelsbach und Langen wurde am 30. Oktober offiziell eröffnet. Zur Einweihung gab es ein informatives Bühnenprogramm mit Talkgästen und Musik. mehr

Verkehr auf einem Radschnellweg
11.10.21 | Aktionen und Veranstaltungen

Anregungen zu Radschnellwegen erwünscht

Bürger*innen in der Rhein-Main-Region können sich ab sofort an den Planungen zu zwei Radschnellwegen beteiligen. Zum einen geht es um die Verbindung Bad Soden-Eschborn (FRM4), zum anderen um die Verbindung von Frankfurt in die Wetterau (FRM 6). mehr

Symbolbild Radschnellweg
23.03.21 | Aktionen und Veranstaltungen

Bürgerbeteiligung zu zwei Radschnellwegen

Im Dezember 2020 fiel der Startschuss für die Machbarkeitsstudien zu den Radschnellwegen Frankfurt-Offenbach-Hanau (FRM8) sowie vom Frankfurter Flughafen bis Seligenstadt (FRM9). Ende März 2021 startete die Bürgerbeteiligung. mehr

Absichtserklärung Machbarkeitsstudie Radschnellweg Frankfurt-Wiesbaden
02.12.20 | Infrastruktur

Zügig mit dem Rad Richtung Wiesbaden

Richtig flott von der Mainmetropole Frankfurt durch den Main-Taunus-Kreis in die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden radeln – dafür steht der geplante Radschnellweg zwischen den beiden Städten. mehr

Unterzeichnung Kooperationsabkommen
17.06.20 | Infrastruktur

Radschnellweg in die Wetterau

Der Wetteraukreis und mehrere Kommunen, darunter die Stadt Frankfurt, haben mit dem Regionalverband einen Kooperationsvertrag zur Erstellung einer Machbarkeitsstudie für einen Radschnellweg in die Wetterau abgeschlossen. mehr

Südlich des Mains nach Hanau
04.03.20 | Infrastruktur

Südlich des Mains nach Hanau

Damit ein neuer Radschnellweg südlich des Mains entstehen kann, haben die Städte Frankfurt am Main, Offenbach, Mühlheim und Hanau gemeinsam mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr

Verkehrszeichen RSW
20.09.19 | Infrastruktur

Radschnellweg nach Hanau

Für den Bau des zukünftigen Radschnellwegs zwischen Frankfurt am Main und Hanau ist mit der Fertigstellung einer Machbarkeitsstudie nun eine wichtige Voraussetzung erfüllt. Die Trasse wird etwa 17 Kilometer lang sein. mehr

Verkehrszeichen RSW
19.08.19 | Infrastruktur

Neun Radschnellwege

Der Regionalverband FrankfurtRheinMain will gemeinsam mit Partnern beim Land und in den Kommunen dafür sorgen, dass künftig insgesamt neun Radschnellwege die Region erschließen und das Radfahren attraktiver machen. mehr

Holbeinsteg nach der Bordsteinabsenkung
15.10.18 | Infrastruktur

Abgesenkte Bordsteinkante

Der Holbeinsteg zwischen Friedens- und Untermainbrücke ist eine wichtige Nord-Süd-Verbindung für den Radverkehr in Frankfurt. Eine neue Bordsteinabsenkung am Schaumainkai bindet nun auch die Holbeinstraße gut an. mehr

Spatenstich Raddirektverbindung FFM DA
22.10.18 | Infrastruktur

Rad-Direktverbindung Frankfurt-Darmstadt ist in Bau

Seit Mitte Oktober 2018 ist die Raddirektverbindung Frankfurt-Darmstadt in Bau. Der erste Streckenabschnitt der insgesamt 30 Kilometer langen Route wird zwischen Egelsbach und Darmstadt realisiert. mehr

Radverkehr am Otto Hahn Platz
27.04.18 | Infrastruktur

Rad-Direktverbindung nach Darmstadt

Als siebente an der geplanten Rad-Direktverbindung Frankfurt-Darmstadt beteiligte Kommune hat die Stadt Frankfurt dem Projekt nun offiziell zugestimmt. Nach dem Votum des Stadtparlaments kann der Bau im Herbst 2018 beginnen. mehr

Überreichung Förderbescheid
14.12.17 | Infrastruktur

Radschnellweg Vordertaunus

Die Stadt Frankfurt, der Regionalverband FrankfurtRheinMain und fünf weitere Kommunen haben sich zusammen geschlossen, um den Radschnellweg Vordertaunus zu planen. Nun fließen Landesmittel in das Projekt. mehr

Logo RSW Frankfurt-Hanau
23.06.17 | Infrastruktur

Route online diskutieren

Zwischen Frankfurt und Hanau soll in den kommenden Jahren eine schnelle Radverbindung entstehen. Jetzt steht der erste Routenvorschlag online zur Diskussion – Anregungen der Bürgerinnen und Bürger sind willkommen! mehr

Vertragsunterzeichnung in Maintal-Bischoffsheim
06.07.16 | Infrastruktur

Radschnellweg Frankfurt-Hanau

Etappenziel für den Radschnellweg Frankfurt-Hanau: In Maintal unterzeichneten die beteiligten Kommunen und der Regionalverband den Kooperationsvertrag zu einer Machbarkeitsstudie, die den Routenverlauf klären soll. mehr