Team Radfahrbüro

Das Team des Radfahrbüros im Straßenverkehrsamt kümmert sich seit 2009 um Verbesserungen für Radfahrerinnen und Radfahrer in Frankfurt am Main.

Joachim Hochstein, Leiter des Radfahrbüros

Joachim Hochstein 2021

Der gelernte Geograph setzt sich seit über 30 Jahren in unterschiedlichen Funktionen für die Förderung des Radverkehrs in Frankfurt und der Rhein-Main-Region ein - ob als Student, Lobbyist, Freiberufler, regionaler Radverkehrsbeauftragter oder seit 2013 als Leiter des Radfahrbüros. Joachim Hochstein sieht die zentrale Herausforderung im Zusammenwirken aller Beteiligten für die Entwicklung einer stadtverträglichen Mobilitätskultur. Das Fahrrad leistet hierzu einen wesentlichen Beitrag.
 

Jan Annendijck

Jan Annendijck

Durch seine Arbeit im Radfahrbüro möchte Jan Annendijck mehr Frankfurter aufs Rad bringen und unsere Stadt lebenswerter und sicherer machen. 2004 zog der Ingenieur aus seiner belgischen Heimat nach Frankfurt. Nach einem Aufbaustudium initiierte er bei der ivm GmbH die preisgekrönte "Meldeplattform Radverkehr". Eine seiner wichtigsten Aufgaben im Radfahrbüro ist das Projektmanagement. In seiner Freizeit liebt es Jan Annendijck, mit dem Rennrad Höhenmeter im Taunus zu machen.

Constanze Ullrich

Symbolbild

Vielfältige Erfahrungen in der Konzeption und Planung von Fahrradabstellanlagen hat Constanze Ullrich bereits im Referat für Mobilitäts- und Verkehrsplanung des Straßenbauamts gesammelt, bei dem die Geografin (B.Sc.) 2018 ihre Laufbahn bei der Stadt Frankfurt begonnen hat. Ihre Hauptaufgabe im Radfahrbüro ist die Realisierung der zahlreichen Abstellanlagen, die im Zuge des Stadtverordnetenbeschlusses "Fahrradstadt Frankfurt am Main" zu errichten sind.

Lena Drabner

Portraitfoto Lena Drabner

Ideen und Maßnahmen für besseren Radverkehr werden zuerst durch die Arbeit von Lena Drabner sichtbar: Im Radfahrbüro ist die gelernte Bauzeichnerin unter anderem für Visualisierungsprojekte und die Erstellung von Markierungsplänen zuständig. Bei der Stadt Frankfurt am Main ist sie seit 2013 beschäftigt, zunächst im Referat für Mobilitäts- und Verkehrsplanung, wo sie ein Geoinformationssystem aufgebaut hat. Das Fahrrad benutzt Lena Drabner am liebsten in ihrer Freizeit.

Max Rabes

Max Rabes

Bereits in seinem Studium des Verkehrssystem-Managements in Karlsruhe hat Max Rabes einen starken Fokus auf den Radverkehr gelegt. Im Radfahrbüro möchte er das Gelernte nun „auf die Straße“ bringen, um die Fahrradstadt Frankfurt und die Verkehrswende mitzugestalten. Max Rabes fährt viel Rad und weiß aus seiner Alltagserfahrung, welche Herausforderungen für eine gute Rad-Infrastruktur zu bewältigen sind. Solche Verbesserungen für die Radfahrenden zu initiieren, findet er sehr motivierend.

Rita Jakoby

Rita Jakoby

Die an der TU Darmstadt ausgebildete Bauingenieurin Rita Jakoby bringt viele Jahre Erfahrung aus einem Planungsbüro bei der Entwicklung von Mobilitätskonzepten und der Planung von Veranstaltungsverkehren mit. Ihr ist es ein Anliegen, noch mehr Bürger:innen Frankfurts fürs Radfahren zu gewinnen. Im Radfahrbüro befasst sie sich mit Radverkehrskonzepten außerhalb der Innenstadt und der Förderung von Radverkehr an Schulen. Daneben kümmert sie sich darum, dass bei Events in Frankfurt gute Lösungen für den Radverkehr gefunden werden.

Straßenverkehrsamt