Symbolbild Radschnellweg

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

07.06.22 Infrastruktur

Meilenstein für Vordertaunus-Radschnellweg

Mit der Zustimmung des Frankfurter Magistrats zur vorliegenden Machbarkeitsstudie für den Radschnellweg Vordertaunus nach Eschborn und Steinbach ist die Realisierung dieses Projekts einen großen Schritt vorangerückt.

Radschnellweg Frankfurt-Vordertaunus: Magistrat stellt Ampel auf Grün
Mobilitätsdezernent Stefan Majer: „Attraktive Alternative zum Auto schaffen“

Anfang Juni hat der Magistrat für den Radschnellweg Frankfurt–Vordertaunus einen Meilenstein beschlossen. Mit Ihrer Zustimmung hat die Stadtregierung die Machbarkeitsstudie für diese Verbindung genauso zustimmend zur Kenntnis genommen, wie die zwischen den beteiligten Kommunen und dem Regionalverband FrankfurtRhein-Main abgestimmte Streckenführung. 

Für den Fall, dass die Kommunen einen gemeinsamen Förderantrag stellen, hat das Land Hessen eine privilegierte Förderung des Vorhabens mit einem erhöhten Fördersatz in Aussicht gestellt.

Der Radschnellweg wird auf Frankfurter Stadtgebiet priorisiert über bestehende Radrouten geführt. Allerdings sind auch umfangreiche Bauarbeiten erforderlich, für deren Vorplanung mit dem Beschluss rund 1,2 Mio. Euro zur Verfügung gestellt werden. Auch hierzu hat das Land Hessen eine Förderung in Aussicht gestellt. Sie liegt bei 70 Prozent. 

Sofern die Stadtverordnetenversammlung den Vortrag des Magistrats ebenfalls beschließt, können konkrete Planungsschritte eingeleitet werden. Mobilitätsdezernent Stefan Majer dazu: „Wir wollen eine attraktive Alternative zum Auto schaffen und sind überzeugt davon, dass der Radschnellweg zwischen Frankfurt und dem Vordertaunus diese werden kann.“

Die beteiligten Kommunen und der Regionalverband erhoffen sich von der Radschnellverbindung eine ernsthafte Alternative zum motorisierten Individualverkehr. Dass dies in einem Ballungsraum mit zahlreichen Pendler:innen funktionieren kann, zeigen bereits bestehende Radschnellverbindungen in den Niederlanden und in Dänemark. 

Streckenverlauf im Frankfurter Stadtgebiet – vergrößerte Ansicht wird in Lightbox angezeigt

Der nach der beschlossenen Machbarkeitsstudie voraussichtliche Streckenverlauf des Radschnellwegs FRM 5 Vordertaununs auf dem Frankfurter Stadtgebiet. Für eine größere Ansicht bitte auf die Grafik klicken!

Attraktiv sind die Verbindungen, wenn sie eine möglichst gleichbleibende Geschwindigkeit ermöglichen, die nur selten durch Abbremsen und beispielsweise das Warten an Ampeln verringert wird. Hierin liegt dann insbesondere die Aufgabe der Frankfurter Radverkehrsplaner:innen: Die Strecke vom Ausgangspunkt Holbeinsteg am Main zur Stadtgrenze so zu planen, dass sie sich gut fahren lässt und eine echte Alternative zum Auto darstellt. 
An der Stadtgrenze übernehmen dann die Nachbarkommunen, die das gleiche Ziel verfolgen. 

Die Strecke führt vom Holbeinsteg am Main über das Bahnhofsviertel, die Westendstraße und den Kettenhofweg über die Robert-Mayer-Straße, Schloßstraße, Ludwig-Landmann-Straße Richtung Steinbach, ein weiterer Abzweig wird nach Eschborn führen.

Weitere Informationen enthält die Magistratsvorlage M 86/2022.

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Osloer Straße mit baulichem Schutz gegen verbotenes Linksabbiegen
07.06.23 | Infrastruktur

Verbesserungen rund um den Güterplatz

Die Hohenstaufenstraße und Osloer Straße wiesen bisher mehrere Problemstellen für Radfahrende auf. Eine umfassende Umgestaltung mit breiteren Radfahrstreifen, Leitschwellen und Rotmarkierungen macht das Radfahren nun sicher und komfortabel. mehr

Robert-Mayer-Straße
01.06.23 | Infrastruktur

Robert-Mayer-Straße wird Fahrradstraße

Mit der Umgestaltung des ersten Abschnitts der Robert-Mayer-Straße zur fahrradfreundlichen Nebenstraße beginnt die Stadt Frankfurt am Montag, dem 5. Juni. Die Arbeiten sollen spätestens am Freitag, 16. Juni abgeschlossen sein. mehr

Geschützte Radspur mit Radfahrenden auf einer Hauptverkehrsstraße
27.04.23 | Infrastruktur

Lückenschluss auf der Friedberger Landstraße

Die Friedberger Landstraße hat zwischen Rat-Beil-Straße und Nibelungenallee auf einer Länge von 300 Metern einen eigenen Radfahrstreifen erhalten – ein wichtiger Lückenschluss für den Radverkehr auf der stark befahrenen Verbindung. mehr