Mögliche Streckenführung FRM 3
22.09.22 Aktionen und Veranstaltungen

Online-Beteiligung in der Schlussphase

Noch bis zum 3. Oktober 2022 haben Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, ihre Anregungen zum Streckenverlauf des geplanten Radschnellwegs Frankfurt-Wiesbaden (FRM3) im Rahmen einer Online-Beteiligung einzubringen. 1.500 Beiträge liegen bereits vor.

Schon mitgemacht? 

Am 5. August 2022 startete die Online-Beteiligung zum Radschnellweg FRM3, der Frankfurt am Main, Wiesbaden und zahlreiche Kommunen und Siedlungsgebiete dazwischen miteinander verbinden soll. Bereits über 1500 Bürgerinnen und Bürger haben sich an der Machbarkeitsstudie beteiligt und teilen ihr lokales Wissen mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain und dem Fachplanerbüro SSP Consulting aus Köln. 

Auf https://www.machbarkeitsstudie-frm3.de/online-beteiligung-aktiv/ ist eine Teilnahme an der interaktiven Onlineumfrage noch bis zum 3. Oktober 2022 möglich. Eine klare Struktur erleichtert das Mitmachen: Neben Fragen finden die Teilnehmenden eine Karte mit allen im Prozess identifizierten Streckenverläufen vor, in die sie individuelle Kenntnisse zur Region eintragen können.

Nächste Schritte

Im November findet ein Experten-Workshop mit den Fachleuten der beteiligten Partnerkommunen statt. Hier werden die Ergebnisse der Online-Beteiligung einbezogen, um im nächsten Schritt den bestmöglichen Streckenverlauf des Radschnellweges FRM3 herauszuarbeiten. 

Weitere Meldungen zu entstehenden Radschnellwegen in der Rhein-Main-Region finden Sie hier auf dem Radfahrportal.