Das Radfahrportal
der Stadt Frankfurt am Main

Logo: Radfahren in Frankfurt
Menü
  • Logo: Facebook
  • Logo: Twitter
  • Aktuelles
    • Alle Meldungen
    • Newsletter
    • Termine
  • Radfahren in Frankfurt
    • Fahrradstadt Frankfurt
      • Fahrradfreundliche Nebenstraßen
    • Fahrrad Parken
    • Service-Netzwerk
    • Bikesharing
    • Meldeplattform
    • Fahrrad-Stadtplan
    • Fahrradstaffel
    • Radwegweisung
    • Lastenrad-Förderung
    • Radschnellverbindungen
  • Ihr Rad und Sie
    • Sicher Unterwegs
    • Sicheres Fahrrad
    • Sicher im Winter
    • Radfahrende Kinder
    • Fragen und Antworten
    • Hilfreiche Tipps
  • Über uns
    • Stabsstelle Radverkehr
    • Team Radfahrbüro
    • Team Radverkehr im ASE
  • Kontakt



Sie sind hier: Home » Aktuelles » Newsletter » "Radfahren in Frankfurt am Main" - Ausgabe 40

Kreuzung Taunusanlage/Alte Oper mit Radwegen

Radfahren in Frankfurt am Main

Der Newsletter vom Radfahrbüro Frankfurt am Main

Ausgabe Nr. 40 vom 02.09.21

#40

Liebe*r Radfahrer*in,

in diesen Tagen nähert sich die Amtszeit von Stadtrat Klaus Oesterling ihrem Ende. Seit 2016 hat er an der Spitze des Verkehrsdezernats gestanden. Ein Zeitraum, der für die Entwicklung des Radverkehrs in Frankfurt sehr bedeutsam gewesen ist. Gleich zum Amtsantritt hatte sich Oesterling das Ziel gesetzt, die stadtweite Radwegbeschilderung vollständig zu realisieren, die es damals lediglich in Zeilsheim und Sindlingen gab. Mit dem Stadtteil Bornheim ist im August 2021 dieses Ziel erreicht worden, lediglich im Stadtwald sind noch Schilderstandorte zu bestücken. Um das Rad in der Stadt gut nutzen zu können, sind aber auch ausreichend geeignete Abstellplätze unverzichtbar. Viele Tausend Abstellbügel und Hunderte überdachte Plätze in Doppelstockparkern sind in Frankfurt in den vergangenen Jahren dazu gekommen und machen Radfahrenden das Leben leichter. Und schließlich steht die Zeit von Klaus Oesterling (nicht nur wegen dessen Zugehörigkeit zur SPD) auch für das Erscheinen der Farbe Rot im Frankfurter Radnetz: Zahlreiche Kreuzungen, Querungen und Radfurten weisen nun eine leuchtende Rotmarkierung auf und machen Radfahrerinnen und Radfahrer besser sichtbar – ein großes Plus für die Verkehrssicherheit. Zu großen Teilen rot gefärbt sind auch die neuen breiten Radwege, die dem Radverkehr nach der 2019 mit dem Radentscheid Frankfurt getroffenen Vereinbarung inzwischen zur Verfügung stehen. Hervorzuheben ist dabei sicher die – noch weiter wachsende – Nord-Süd-Achse durch Frankfurt, die bereits von der Alten Brücke bis zum Friedberger Platz eine komfortable, sichere und bei den Frankfurterinnen und Frankfurtern äußerst beliebte Radverbindung darstellt. Diese und weitere positive Entwicklungen der vergangenen Jahre führten Frankfurt beim ADFC Fahrradklima-Test 2020 als bester „Aufholer“ auf den dritten Platz der Großstädte über 500.000 Einwohnende. Als Mitarbeitende der Stadt Frankfurt, die für die Ausgestaltung des Radverkehrs unmittelbar zuständig sind, möchten wir Klaus Oesterling heute ein herzliches Dankeschön zurufen für seine Energie, seinen Gestaltungswillen und den politischen Mut, ohne den manche der verwirklichten Maßnahmen kaum so schnell Realität geworden wäre.

Es grüßen Sie

Stefan Lüdecke, Bettina Gross, Joachim Hochstein 

Aktuelle Themen:

Letzter Radwegweiser in Bornheim montiert
Infrastruktur

Radnetzbeschilderung in Frankfurt abgeschlossen

Die stadtweite Beschilderung des Radnetzes in Frankfurt ist abgeschlossen. Rund 6.450 Wegweisungsschilder und 2.150 kleinere Zwischenwegweiser hängen nach Abschluss der Arbeiten an etwa 4.100 Standorten. Das letzte Schild fand in Bornheim seinen Platz. mehr

Neue Fahrradgarage in Höchst
Infrastruktur

Neue Fahrradgarage in Höchst

Die tägliche Suche nach einem Fahrradstellplatz in Wohnungsnähe hat für vier Radfahrende in der Ludwigshafener Straße 27 im Stadtteil Höchst ein Ende. Dort hat die Stadt Frankfurt eine Fahrradgarage errichtet, die den Hausbewohnenden gegen eine einmalige Gebühr für fünf Jahre überlassen wird. mehr

Radfahrende auf einem rot markierten Abschnitt des Oeder Wegs
Infrastruktur

Fahrradfreundlicher Oeder Weg

Die Umgestaltung des Oeder Wegs zu einer fahrradfreundlichen Straße hat Fahrt aufgenommen. Ziel der Maßnahme der Stadt Frankfurt ist eine sichere und komfortable Führung für den Radverkehr. mehr

Neue Rad-Markierungen am Mainkai
Infrastruktur

Neue Rad-Markierungen am Mainkai

Radfahrende in Frankfurt, die zwischen Untermainbrücke und Alter Brücke unterwegs sind, können wieder aufatmen: Auf dem Mainkai sorgen nun leuchtend rote Schutzstreifen für mehr Sichtbarkeit im Stadtverkehr. mehr

Neuer Radweg zum Hauptbahnhof
Infrastruktur

Neuer Radweg zum Hauptbahnhof

Für Radfahrende in Frankfurt, die zwischen Friedensbrücke und dem Platz der Republik unterwegs sind, brechen bessere Zeiten an: Die vom Autoverkehr stark befahrene Verbindung am Frankfurter Hauptbahnhof erhält endlich eine durchgängige, sichere Radverkehrsführung. mehr

Abgesicherter Radstreifen auf der Hanauer Landstraße
Infrastruktur

Gesicherte Radstreifen auf der Hanauer Landstraße

Zwischen Obermainanlage und Rückertstraße gibt es auf der Hanauer Landstraße nun einen rotgefärbten und baulich gesicherten Radweg. In Richtung Osten wird er wegen Bautätigkeiten der Mainova AG zu einem späteren Zeitpunkt weitergeführt. mehr

Eurobike Symbolbild - Fahrrad wird mit Smartphone fotografiert
Aktionen und Veranstaltungen

Eurobike kommt nach Frankfurt

Die Eurobike, Weltleitmesse für alles rund ums Fahrrad, kommt nach Frankfurt. Vom 13. bis 17. Juli 2022 soll die Messe erstmals hier stattfinden. Ausrichter ist eine gemeinsame Gesellschaft der Messe Frankfurt und des bisherigen Ausrichters, der Messe Friedrichshafen. mehr

Einweihung der Fahrradboxen in Höchst
Infrastruktur

12 neue Fahrradboxen am Bahnhof Höchst

Durch zeitgemäße Infrastruktur wird die Kombination von Fahrrad und Bahn noch attraktiver: Die 12 elektrifizierten Fahrradboxen am Bahnhof Frankfurt Höchst machen Bike+Ride besonders für Pedelec-Nutzende interessant. mehr

Radfahrer fährt Rampe hinab
Infrastruktur

Lückenschluss zwischen Seckbach und Preungesheim

Die Stadt Frankfurt hat die Stufenrampe der Fußverkehrsbrücke an der BG Unfallklinik radfahrtauglich umgebaut. Sie kann nun auch von Radfahrenden und Gehbehinderten zur zügigeren Querung über die Friedberger Landstraße genutzt werden. mehr

Neue Querung Marie-Curie-Straße
Infrastruktur

Lückenschluss zwischen Heddernheim und Riedberg

Parallel zur Rosa-Luxemburg-Straße verläuft ein Rad- und Fußweg, der Heddernheim und Riedberg miteinander verbindet. An der Marie-Curie-Straße gab es bislang keine sichere, direkte Querungsmöglichkeit. Eine neu installierte Ampel schließt die Lücke. mehr

Radspur in der Gutleutstraße
Infrastruktur

Radspur in der Gutleutstraße

Zwischen Weserstraße und Baseler Platz gab es auf der Gutleutstraße bis vor einiger Zeit noch keinerlei Radverkehrsführung. Nun ist auf dem gut 500 Meter langen Abschnitt die im vorigen Jahr begonnene Radspur fertiggestellt worden. mehr



Servicenavigation

Logo: Dezernat Mobilität und Gesundheit Frankfurt am Main
Logo: Amt für Straßenbau und Erschließung
Logo: Straßenverkehrsamt Frankfurt am Main
Logo: Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen
  • Logo: RSS
  • Logo: Facebook
  • Logo: Twitter

© Stadt Frankfurt am Main
Termine | Links | Impressum | Datenschutzerklärung