
Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten
Neue Rad-Markierungen am Mainkai
Radfahrende in Frankfurt, die zwischen Untermainbrücke und Alter Brücke unterwegs sind, können wieder aufatmen: Auf dem Mainkai sorgen nun leuchtend rote Schutzstreifen für mehr Sichtbarkeit im Stadtverkehr.
Stadt Frankfurt sorgt mit roten Schutzstreifen für mehr Sichtbarkeit
Seit der Aufhebung der Sperrung für den motorisierten Verkehr im September 2020 ist die Straße wieder stark befahren. Dank der neuen Schutzstreifen wird der Radverkehr gut sichtbar am Mainkai geführt. Die Markierungsarbeiten wurden inzwischen abgeschlossen. Stadtrat Klaus Oesterling: „Die Markierungsarbeiten am Mainkai sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Fahrradstadt Frankfurt. Radfahrende können die zentrale Verbindungsstraße jetzt noch entspannter nutzen. Außerdem entlastet die neue Radverkehrsführung den Mainuferweg, auf dem besonders ab der Mittagszeit viele Fußgängerinnen und Fußgänger unterwegs sind.“
In einem Umsetzungszeitraum von nur zwei Wochen hat das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) der Stadt Frankfurt zwischen Untermainbrücke und Alter Brücke jeweils einen roten Schutzstreifen je Fahrtrichtung markiert. Ursprünglich vorgesehen waren für die Arbeiten rund sechs Wochen. Durch günstige Wetterverhältnisse und der gebündelten Arbeit von mehreren Kolonnen gleichzeitig, konnte die Markierungsfirma die Arbeiten in deutlich kürzerer Zeit erledigen. Die Breite des markierten Fahrradschutzstreifens variiert zwischen 1,75 Meter und 2,5 Meter. Für den Autoverkehr entfällt jeweils ein Fahrstreifen in den Zufahrten zu den Kreuzungen an der Untermainbrücke und der Alten Brücke. Auf der bisher dreispurigen Uferstraße bleibt dem Kfz-Verkehr noch eine Fahrgasse mit einer Breite von 5,5 Meter.
Für Radfahrende ergibt sich durch das neue Angebot am Mainkai eine durchgehende Ost-West-Verbindung vom Westhafen bis zur Mainkur.

Die frisch markierten Radspuren am Mainkai
„Eine Stelle am Untermainkai, Ecke Untermainbrücke, konnte nicht markiert werden, weil sie sich im Fahrbahnbereich einer Mainova-Baustelle befindet“, erläutert der Stadtrat. „Gegenüberliegend, an der Kreuzung Neue Mainzer Straße / Untermainkai, wird der Radstreifen voraussichtlich Ende September dieses Jahres markiert, wenn die Maßnahme der Mainova abgeschlossen ist.“
Von September 2019 bis Ende August 2020 war der Mainkai für den motorisierten Verkehr gesperrt. Die Kosten für die neue Radverkehrsführung am Mainkai belaufen sich auf rund 150.000 Euro.
Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Verbesserungen rund um den Güterplatz
Die Hohenstaufenstraße und Osloer Straße wiesen bisher mehrere Problemstellen für Radfahrende auf. Eine umfassende Umgestaltung mit breiteren Radfahrstreifen, Leitschwellen und Rotmarkierungen macht das Radfahren nun sicher und komfortabel.

Robert-Mayer-Straße wird Fahrradstraße
Mit der Umgestaltung des ersten Abschnitts der Robert-Mayer-Straße zur fahrradfreundlichen Nebenstraße beginnt die Stadt Frankfurt am Montag, dem 5. Juni. Die Arbeiten sollen spätestens am Freitag, 16. Juni abgeschlossen sein.

Lückenschluss auf der Friedberger Landstraße
Die Friedberger Landstraße hat zwischen Rat-Beil-Straße und Nibelungenallee auf einer Länge von 300 Metern einen eigenen Radfahrstreifen erhalten – ein wichtiger Lückenschluss für den Radverkehr auf der stark befahrenen Verbindung.