
Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten
12 neue Fahrradboxen am Bahnhof Höchst
Durch zeitgemäße Infrastruktur wird die Kombination von Fahrrad und Bahn noch attraktiver: Die 12 elektrifizierten Fahrradboxen am Bahnhof Frankfurt Höchst machen Bike+Ride besonders für Pedelec-Nutzende interessant.
12 neue abschließbare Fahrradboxen mit Stromanschluss am Bahnhof Höchst
Verkehrsdezernent Klaus Oesterling: „Angebot wird stetig erweitert.“
Bike+Ride wird jetzt noch einfacher: Am Bahnhof Frankfurt-Höchst steht eine neue Fahrradboxen-Anlage zum Einschließen und Laden von E-Bikes und Pedelecs, aber auch Zweirädern ohne Elektromotor, ab sofort zur Nutzung bereit. Die doppelstöckige Anlage befindet sich am Ausgang auf der Nordseite und bietet Platz für zwölf Räder. „Der Bahnhof Höchst gehört zu den wichtigsten Knotenpunkten des Nahverkehrs in Frankfurt und immer mehr Menschen benutzen die Kombination Rad und ÖPNV, um zur Arbeit zu kommen“, sagt Verkehrsdezernent Klaus Oesterling. „Mit dem neuen Angebot bauen wir auf den Erfolg am Standort S-Bahnhof Rödelheim auf, wo die Boxen – besonders die ebenerdigen – schon sehr viel genutzt werden.“

Ilona Klimroth (ganz links), Susanne Serke (2.v.l.) und Petra Scharf (2.v.r.) vom Ortsbeirat 6 durften die Boxen vor Ort testen. Foto: Stadt Frankfurt/Bernd Georg (georg-foto).
Die Fahrradboxen-Anlage am S-Bahnhof Rödelheim wurde als erste ihrer Art in Frankfurt 2018 eröffnet. Die neue Fahrrad-Sammelgarage am Bahnhof Höchst punktet wie ihre Vorgängerin mit einem benutzerfreundlichen Buchungssystem und Stromanschluss. Jede der zwölf Boxen verfügt über eine Steckdose, um Pedelecs und E-Bikes aufladen zu können. Die abschließbaren Boxen gelten als sehr einbruchsicher und eignen sich daher besonders für die Unterbringung von hochwertigen Rädern. In die oberen Boxen lässt sich das Rad über eine spezielle Vorrichtung mit ein paar wenigen Handgriffen hineinhieven. Interessierte können sich über bikeandridebox.de, Standort Frankfurt-Höchst, eine Fahrradbox für unterschiedliche Zeiträume mieten.
Das städtische Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) kümmert sich um die technische Ausstattung und Unterhaltung der neuen Fahrradboxen-Anlage am Bahnhof Höchst. „Ich danke den Kolleginnen und Kollegen vom ASE für die gute Koordinierung des Gesamtprojekts“, sagt Verkehrsdezernent Klaus Oesterling. Die Leiterin des ASE, Dipl. Ing. Michaela C. Kraft, berichtet: „Die Umsetzung erforderte einige vorbereitende Maßnahmen – manchmal steckt der Teufel im Detail. Umso mehr freuen wir uns, dass alles reibungslos funktioniert.“ Für den Stromanschluss und den -zähler war die Mainova AG zuständig. Der Strom kommt vom Energieversorger Syna GmbH. Die Gesamtkosten für die neue Fahrradboxen-Anlage liegen bei zirka 45.000 Euro.
Ausbau der Fahrradparkplätze im Vordergrund
Mit der neuen Bike+Ride-Anlage wächst die Zahl der Abstellmöglichkeiten für Fahrräder auf der Nordseite des Bahnhof Höchst auf knapp 170. Auf der Südseite stehen darüber hinaus zahlreiche Fahrradbügel zu Verfügung. Genügend Fahrradabstellplätze sind wichtig, um den Radverkehr im Sinne des Stadtverordnetenbeschlusses zur Fahrradstadt Frankfurt zu stärken. Die darin festgelegte Zielvorgabe, pro Jahr 2000 weitere Parkplätze für Räder zu errichten, ist im vergangenen Jahr mit insgesamt 4036 neuen Fahrradparkplätzen sogar um mehr als das Doppelte überschritten worden. „Auch dieses Jahr sind wir wieder auf einem guten Weg“, berichtet Verkehrsdezernent Klaus Oesterling.

Verkehrsdezernent Klaus Oesterling, Stefan Lüdecke (Stabsstelle Radverkehr und Referent des Verkehrsdezernenten) und Dipl- Ing. Michaela C. Kraft (Leiterin des ASE) schauen sich die neue Anlage genauer an. Foto: Stadt Frankfurt/Bernd Georg (georg-foto).

Eine Anleitung für die Benutzung gibt es seitlich auf der Anlage. Foto: Stadt Frankfurt/Jan Annendijck/Radfahrbüro.
Für das dritte Quartal 2021 ist die Errichtung zweier weiterer überdachter Doppelstockanlagen an der Stadtgrenze zu Neu-Isenburg und an der Ostendstraße geplant. Zum Ziel führen aber auch kleinere Maßnahmen: In Höchst wird in der Ludwigshafener Straße 27 bald eine Fahrradgarage eingerichtet, die einer begrenzten Zahl von Anwohnerinnen und Anwohnern zur dauerhaften Nutzung zur Verfügung steht. Eine erste Fahrradgarage wurde 2019 im Frankfurter Nordend in der Hegelstraße aufgestellt.
Weitere Infos zum Thema Fahrradparken und Fahrradboxen finden Sie hier auf dem Radfahrportal.
Gebühren für die Benutzung der Fahrradboxen
Obere Boxen
1 Tag: 2€
1 Woche: 5€
1 Monat: 15€
6 Monate: 66€
1 Jahr: 100€
Untere Boxen
1 Tag: 2,50€
1 Woche: 6€
1 Monat: 20€
6 Monate: 75€
1 Jahr: 120€
Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Verbesserungen rund um den Güterplatz
Die Hohenstaufenstraße und Osloer Straße wiesen bisher mehrere Problemstellen für Radfahrende auf. Eine umfassende Umgestaltung mit breiteren Radfahrstreifen, Leitschwellen und Rotmarkierungen macht das Radfahren nun sicher und komfortabel.

Robert-Mayer-Straße wird Fahrradstraße
Mit der Umgestaltung des ersten Abschnitts der Robert-Mayer-Straße zur fahrradfreundlichen Nebenstraße beginnt die Stadt Frankfurt am Montag, dem 5. Juni. Die Arbeiten sollen spätestens am Freitag, 16. Juni abgeschlossen sein.

Lückenschluss auf der Friedberger Landstraße
Die Friedberger Landstraße hat zwischen Rat-Beil-Straße und Nibelungenallee auf einer Länge von 300 Metern einen eigenen Radfahrstreifen erhalten – ein wichtiger Lückenschluss für den Radverkehr auf der stark befahrenen Verbindung.