
Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten
Gesicherte Radstreifen auf der Hanauer Landstraße
Zwischen Obermainanlage und Rückertstraße gibt es auf der Hanauer Landstraße nun einen rotgefärbten und baulich gesicherten Radweg. In Richtung Osten wird er wegen Bautätigkeiten der Mainova AG zu einem späteren Zeitpunkt weitergeführt.
Autos und Lastwagen bestimmen mehrheitlich noch das Verkehrsgeschehen auf der Hanauer Landstraße. Doch Stück für Stück nimmt die Stadt Frankfurt Anpassungen vor und wertet diese wichtige Verbindungsstraße für den Fuß- und Radverkehr auf. So wurde nun auf der Südseite der Hanauer Landstraße der rund 450 Meter lange Abschnitt zwischen Obermainanlage und Rückertstraße mit einem rot markierten Radfahrstreifen versehen. „Die Trennung der Verkehrsmittel ist der beste Weg, um das Geschehen auf der Straße übersichtlicher und sicherer zu machen. Die Hanauer Landstraße als zentrale Einfahrtsschneise aus dem Frankfurter Osten hat für uns hohe Priorität“, erläutert Verkehrsdezernent Klaus Oesterling. Und weiter: „Im Sinne des Stadtverordnetenbeschlusses zur Fahrradstadt Frankfurt sind bauliche Absicherungen und Markierungen zunächst das Mittel der Wahl, um schnell Änderungen vornehmen zu können. Dauerhafte bauliche Lösungen sind das langfristige Ziel.“

Die bisherige Situation auf der Hanauer Landstraße - Kfz-Parkplätze, aber kein Radweg.

Ein Radstreifen, der nicht von Autos befahren oder zum Parken missbraucht wird, lädt zum Radfahren ein.
So ist selbstverständlich, dass der Radstreifen über die Rückertstraße hinaus auf der Hanauer Landstraße angelegt wird. Da aber zunächst Bautätigkeiten der Mainova AG an eben jener Stelle anstehen, ist es sinnvoller zu warten, bis die Arbeiten an den Leitungen abgeschlossen sind. „Wir hätten unnötige Kosten verursacht, wenn wir einfach weitergemacht hätten. So werden die Markierungsarbeiten direkt fortgesetzt, sobald es möglich ist“, so Oesterling.
Aus demselben Grund wird übrigens die Markierung der Nordseite der Hanauer Landstraße zwischen Anlagenring und Ernst-Achilles-Platz zurückgestellt, da auch hier Arbeiten an den Fernwärmeleitungen anstehen
Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Steg der Main-Neckar-Brücke freigegeben
Der Steg an der Main-Neckar-Brücke ist ab sofort wieder für den Fuß- und Radverkehr benutzbar. Im Sommer hatte die wichtige Verbindung über den Main gesperrt werden müssen.

Querung am Sinaipark freigegeben
Nach Öffnung der neuen, barrierefreien Querung über die Eschersheimer Landstraße am Dornbusch hat die Stadt Frankfurt am Main nun auch die neue Querung auf Höhe des Sinaiparks für den Fuß- und Radverkehr freigegeben.

Aufwertung des Fuß- und Radverkehrs im Kettenhofweg
Gemäß dem Stadtverordnetenbeschluss zur Fahrradstadt Frankfurt hat mit dem Kettenhofweg im südlichen Westend nun die dritte Nebenstraße eine fahrradfreundliche Umgestaltung erfahren.