mehr Zum Inhalt
mehr Zum Fußbereich
Das Radfahrportal
der Stadt Frankfurt am Main
Logo: Radfahren in Frankfurt
Menü
  • Logo: Facebook
  • Logo: Twitter
  • Aktuelles
    • Alle Meldungen
    • Newsletter
    • Termine
  • Radfahren in Frankfurt
    • Fahrradstadt Frankfurt
      • Fahrradfreundliche Nebenstraßen
    • Fahrrad Parken
    • Service-Netzwerk
    • Bikesharing
    • Meldeplattform
    • Fahrrad-Stadtplan
    • Fahrradstaffel
    • Radwegweisung
    • Lastenrad-Förderung
    • Radschnellverbindungen
    • Radverkehrskonzepte
    • Gewerbliche Lastenrad-Nutzung
  • Ihr Rad und Sie
    • Sicher Unterwegs
    • Sicheres Fahrrad
    • Sicher im Winter
    • Radfahrende Kinder
    • Fragen und Antworten
    • Hilfreiche Tipps
  • Über uns
    • Stabsstelle Radverkehr
    • Team Radfahrbüro
    • Team Radverkehr im ASE
  • Kontakt



Sie sind hier: Home » Aktuelles » Newsletter » "Radfahren in Frankfurt am Main" - Ausgabe 35

Kreuzung Taunusanlage/Alte Oper mit Radwegen

Radfahren in Frankfurt am Main

Der Newsletter vom Radfahrbüro Frankfurt am Main

Ausgabe Nr. 35 vom 19.05.20

#35

Liebe Radfahrerin, lieber Radfahrer,

Stefan Lüdecke, Bettina Groß, Joachim Hochstein

dass der Radverkehr in Frankfurt am Main in den vergangenen Jahren stark zugenommen hat, wird von niemandem in Frage gestellt. Doch erst seit kurzem kennen wir das genaue Ausmaß dieser Steigerung. So hat sich laut aktueller Studie der Technischen Universität Dresden die Zahl der Wege, die von Frankfurterinnen und Frankfurtern im Zeitraum zwischen 2013 und 2018 mit dem Rad zurückgelegt wurde, von 260.000 Wegen pro Tag auf 491.000 fast verdoppelt. Auch der prozentuale Anteil des Radverkehrs am Verkehrsmittelmix hat stark zugenommen – von 12,6 Prozent im Jahr 2013 auf 19,8 Prozent im Jahr 2018. Die wichtigste Schlussfolgerung daraus: Der Radverkehr braucht mehr Platz, und den soll und wird er auch erhalten. Dies hat Verkehrsdezernent Klaus Oesterling eindeutig klargestellt, und dies entspricht auch dem Beschluss des Stadtverordnetenversammlung vom August 2019, der mit Einbeziehung vieler Inhalte aus dem "Radentscheid Frankfurt" auf die "Fahrradstadt Frankfurt am Main" zielt. Die Stadt Frankfurt arbeitet mit Hochdruck an der Realisierung, die Fortschritte dokumentieren wir regelmäßig auf dem Radfahrportal und natürlich in unserem Newsletter.

Über die Neuausrichtung der Radverkehrsförderung in Frankfurt am Main haben wir Sie bereits im letzten Newsletter (Nr.34) Anfang April informiert. Ab dieser Newsletter-Ausgabe wenden sich die drei, mit dem Radverkehr betrauten städtischen Stellen gemeinsam an Sie: Stefan Lüdecke von der Stabsstelle Radverkehr im Verkehrsdezernat, Bettina Gross vom Sachgebiet Radverkehr im Amt für Straßenbau und Erschließung und Joachim Hochstein vom Radfahrbüro im Straßenverkehrsamt.

Es grüßen Sie herzlich

Stefan Lüdecke, Bettina Gross und Joachim Hochstein

Aktuelle Themen:

Radfahrer auf rotem Radweg
Service

Immer mehr Wege per Rad

Innerhalb von fünf Jahren ist der Radverkehrsanteil in Frankfurt um 58 Prozent gewachsen: von 12,6 Prozentpunkten im Jahr 2012 auf 19,8 Prozentpunkteim Jahr 2018. Das ergab die Untersuchung „Mobilität in Städten“ der Technischen Universität Dresden, die Verkehrsdezernent Klaus Oesterling der Öffentlichkeit präsentierte. mehr

Taunusanlage in Rot
Infrastruktur

Taunusanlage in Rot

Mehr Sichtbarkeit für den Radverkehr auf Taunusanlage und Bockenheimer Anlage: Auf dem gut 500 Meter langen Abschnitt zwischen Reuterweg und Mainzer Landstraße leuchten die vorhandenen Radspuren nun in markantem Rot. mehr

Rotmarkierung Nationalbibliothek
Infrastruktur

Rotmarkierungen an Kreuzungen

An drei weiteren belebten Kreuzungen in Frankfurt sind die Radwege mit roter Farbe markiert worden. Zwei dieser Knoten liegen direkt am Alleenring, der dritte ist die Kreuzung von Eckenheimer Landstraße und Marbachweg. mehr

Radwegweisung in Preungesheim
Infrastruktur

Wegweisung in Preungesheim

Mit der Montage von rund 130 grün-weißen Schildern ist im Stadtteil Preungesheim die Radwegweisung abgeschlossen worden. An 40 Standorten sorgen die Schilder nun für eine bessere Übersicht. Weiter geht es in Eckenheim. mehr

Doppelstockparker Bonames
Infrastruktur

Doppelstockparker in Bonames

An der U-Bahn-Haltestelle Bonames Mitte steht nun eine doppelstöckige Fahrrad-Abstellanlage, die Platz für 32 Fahrräder bietet. Dank eingebauter Hydraulik lassen sich auch E-Bikes bis 25 Kilo ohne Mühe in die obere Etage hieven. mehr

Entspannter zur Römerbrücke
Infrastruktur

Entspannter zur Römerbrücke

Der auch für Radfahrende frei gegebene Gehweg parallel zur Straße Am Ginnheimer Wäldchen ist nun frisch saniert. Die Verbindung zwischen Ginnheim und der Römerbrücke wies bisher einen sehr uneinheitlichen Asphaltbelag auf. mehr

Rennradfahrer an der Nidda
Service

Abstand halten, langsam fahren!

In Zeiten von Corona steigen mehr Menschen aufs Rad, besonders bei schönem Wetter. Gut und gesund für alle ist das aber nur, wenn sich alle an die gebotenen Abstände halten und wenn sie ihre Fahrweise der jeweiligen Situation anpassen. mehr

Strafzettel für Falschparker werden teurer
Service

Neue StVO ist in Kraft

Die seit Monaten erwartete Novelle von Straßenverkehrsordnung und weiteren verkehrlichen Vorschriften wurde am Montag, 27. April, im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und ist am Dienstag, 28. April, in Kraft getreten. mehr



Logo: Dezernat Mobilität und Gesundheit Frankfurt am Main
Logo: Amt für Straßenbau und Erschließung
Logo: Straßenverkehrsamt Frankfurt am Main
Logo: Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen
  • Logo: RSS
  • Logo: Facebook
  • Logo: Twitter

© Stadt Frankfurt am Main

  • Termine
  • Links
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung