
Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten
Taunusanlage in Rot
Mehr Sichtbarkeit für den Radverkehr auf Taunusanlage und Bockenheimer Anlage: Auf dem gut 500 Meter langen Abschnitt zwischen Reuterweg und Mainzer Landstraße leuchten die vorhandenen Radspuren nun in markantem Rot.
Stadtrat Klaus Oesterling: "Markierungen helfen, die Verkehrsströme sichtbar zu gliedern"
"Dieser zentrale Innenstadtbereich ist ein Hotspot für den Radverkehr. Umso wichtiger ist es für alle Verkehrsteilnehmenden, die Übersicht zu behalten. Die Markierungen helfen, die Verkehrsströme sichtbar zu gliedern", sagt Verkehrsdezernent Klaus Oesterling.

Die rot markierte Fahrradfurt auf der Bockenheimer Anlage.
Vom Reuterweg oder inneren Cityring kommend müssen Autos, die an der Alten Oper vorbei rechts in die Bockenheimer Landstraße abbiegen wollen, eine Radspur kreuzen – eine Situation, die Radfahrende oft als unbehaglich empfinden. Die rote Signalfarbe kann hier dazu beitragen, die Aufmerksamkeit der Beteiligten zu schärfen. Eine ähnliche Fahrradfurt gibt es auch in der Gegenrichtung, an der Fahrzeuge von der Mainzer Landstraße kommend kreuzen, wenn sie rechts in die Junghofstraße einbiegen wollen.
Aufgeräumter ist nun die Stelle zwischen Opernplatz und Bockenheimer Landstraße – für den Kfz-Verkehr eine "T"-Kreuzung in drei Richtungen, für den Radverkehr eine wichtige zentrale Kreuzung in alle vier Richtungen. Dazu kommen viele Passanten. Die rot eingefärbten Radspuren helfen dabei, die unterschiedlichen Verkehrsströme sichtbarer zu machen, um das Sicherheitsempfinden im Straßenalltag zu erhöhen.
Das Radfahrbüro, angesiedelt im Straßenverkehrsamt, erarbeitete die konzeptionelle Planung für die Markierungsarbeiten, das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) kümmerte sich um die Ausführung. Die vom ASE beauftragte Firma frischte zunächst die bestehende Weißmarkierung auf, bevor auf einer Fläche von rund 2.000 Quadratmetern die rote Farbe auf den Radspuren händisch aufgetragen wurde. Die Beschichtung ist so beschaffen, dass die Oberfläche eine leichte Unregelmäßigkeit aufweist. Das wiederum sorgt – wie auch schon bei vorangegangenen Rotmarkierungen im Frankfurter Stadtgebiet – für eine gute Griffigkeit.

Fahrradfurt auf der Taunusanlage.
Die Maßnahme kostete rund 75.000 Euro. Vollständig abgeschlossen sind die Arbeiten, sobald die noch fehlenden Richtungspfeile und Fahrradpiktogramme in den kommenden Tagen aufgetragen sind.

Mehr Übersichtlichkeit für die Verkehrsströme an dieser stark frequentierten Kreuzung.
Die Maßnahme ist Bestandteil der Vereinbarung mit dem "Radentscheid Frankfurt", die in den Beschluss "Fahrradstadt Frankfurt" des Stadtparlaments vom 29. August 2019 mündete. Die Stadt Frankfurt hatte in den vergangenen Wochen weitere Radverkehrsanlagen an drei vielbefahrenen Kreuzungen rot markiert.
Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Verbesserungen rund um den Güterplatz
Die Hohenstaufenstraße und Osloer Straße wiesen bisher mehrere Problemstellen für Radfahrende auf. Eine umfassende Umgestaltung mit breiteren Radfahrstreifen, Leitschwellen und Rotmarkierungen macht das Radfahren nun sicher und komfortabel.

Robert-Mayer-Straße wird Fahrradstraße
Mit der Umgestaltung des ersten Abschnitts der Robert-Mayer-Straße zur fahrradfreundlichen Nebenstraße beginnt die Stadt Frankfurt am Montag, dem 5. Juni. Die Arbeiten sollen spätestens am Freitag, 16. Juni abgeschlossen sein.

Lückenschluss auf der Friedberger Landstraße
Die Friedberger Landstraße hat zwischen Rat-Beil-Straße und Nibelungenallee auf einer Länge von 300 Metern einen eigenen Radfahrstreifen erhalten – ein wichtiger Lückenschluss für den Radverkehr auf der stark befahrenen Verbindung.