Rotmarkierung Nationalbibliothek

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

11.05.20 Infrastruktur

Rotmarkierungen an Kreuzungen

An drei weiteren belebten Kreuzungen in Frankfurt sind die Radwege mit roter Farbe markiert worden. Zwei dieser Knoten liegen direkt am Alleenring, der dritte ist die Kreuzung von Eckenheimer Landstraße und Marbachweg.

Radfahrende besser sehen: Stadt Frankfurt markiert Radwege an drei großen Kreuzungen

Es leuchtet in kraftvollem Rot: Die Stadt Frankfurt hat an drei belebten Kreuzungen die Radwege mit Farbe markiert. Damit setzt die Stadt konsequent ihren Weg fort, die Voraussetzungen für den Radverkehr zu verbessern. "Schnell dafür zur sorgen, das Radfahrende besser an stark befahrenen Straßen zu sehen sind, ist der erste Schritt. In einem zweiten prüfen wir, ob weitere Umbauten gerade an Kreuzungen nötig und sinnvoll sind. So ist es auch im Stadtverordnetenbeschluss zur Fahrradstadt Frankfurt vorgesehen", sagt Verkehrsdezernent Klaus Oesterling.

Rotmarkierung Eckenheimer Marbachweg

Hier am Marbachweg ist auch die Aufstellfläche für die Fahrräder an der Haltelinie der Ampel rot markiert - das schafft mehr Aufmerksamkein. Foto: Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE).

An der Kreuzung Marbachweg und Eckenheimer Landstraße im Frankfurter Nordosten fließt viel Verkehr ineinander, je Fahrtrichtung gibt es zwei Spuren, hinzu kommt die Stadtbahn – Radfahrende können schnell übersehen werden. An dieser Kreuzung kam es 2019 zu einem tödlichen Unfall, ein Radfahrer wurde von einem rechts abbiegenden LKW erfasst. Um die Unfallgefahr zu minimieren, wurden in Abstimmung mit der städtischen Unfallkommission Änderungen vorgenommen. Entsprechend sind nun Markierungen angepasst und einzelne Abschnitte rot markiert, um die Sichtbarkeit des Radverkehrs zu verbessern. Aus einem Schutzstreifen wurde ein Radfahrstreifen, die Haltelinie wurde vorgezogen und ein Aufstellbereich für Radfahrende eingerichtet. Insgesamt wurden 140 Meter Radweg markiert, das entspricht einer Fläche von 300 Quadratmetern.

Neu hinzugekommen sind zudem die Knotenpunkte Eckenheimer Landstraße/ Nibelungen- bzw. Adickesallee (auf Höhe der Deutschen Nationalbibliothek) sowie Nibelungenplatz. An Letzterem kreuzen sich Nibelungenallee und Friedberger Landstraße. In den beschriebenen Fällen sind es mehrspurige Hauptstraßen mit großem Verkehrsaufkommen, die sich kreuzen. An beiden Kreuzungen wurden nun auf einer Fläche von zusammen rund 800 Quadratmetern die Radwege rot markiert und somit besser sichtbar gemacht.

Roteinfärbung am Nibelungenplatz

Kreuzung Friedberger Landstraße und Nibelungenallee - so wenig Verkehr wie zur Zeit dieser Aufnahme fließt hier nur selten. Foto: Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE)

Die Markierungen werden von Fachfirmen im Auftrag des Amts für Straßenbau und Erschließung (ASE) aufgetragen. „Aufgrund der Corona-Beschränkungen sind derzeit weiterhin weniger Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs. Wir nutzen das, um möglichst zügig weitere Maßnahmen im Stadtgebiet umzusetzen“, erklärt Amtsleiterin Dipl.-Ing. Michaela C. Kraft.

Text: Pressemitteilung des Amtes für Straßenbau und Erschließung vom 7. Mai 2020

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Isabelle Hemsley (Stadträtin Stadt Hanau), Monika Böttcher (Bürgermeisterin Maintal) und Rouven Kötter (Erster Beigeordneter Regionalverband FrankfurtRheinMain)
06.12.23 | Infrastruktur

Etappenziel zum Bau des Radschnellwegs nach Hanau

Die Städte Hanau und Maintal haben mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain eine gemeinsame Planungs- und Bauvereinbarung zum Bau des Radschnellwegs FRM7 von Hanau über Maintal nach Frankfurt am Main unterzeichnet. mehr

Tunneleinschub am Homburger Bahndamm
05.10.23 | Infrastruktur

Durchstich am Homburger Damm

Das Großprojekt „Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Frankenallee und Schmidtstraße mit Eisenbahnüberführung“ im Gallus hat mit dem nun erfolgten Durchstich des Homburger Damms einen weiteren Meilenstein in der technischen Umsetzung erreicht. mehr

Neue breite Radspuren an der Kreuzung Dillenburger und Nassauer Straße
13.09.23 | Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr

Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt. mehr