
Radfahren in Frankfurt am Main
Der Newsletter vom Radfahrportal Frankfurt am Main
Ausgabe Nr. 41 vom 09.11.21
Liebe*r Radfahrer*in,

für den Entschluss der Stadt Frankfurt am Main, Fahrradstadt zu werden, gibt es vielfältige Motive: Wir möchten, dass Radfahrer*innen besser und möglichst geradlinig ans Ziel gelangen, gleichzeitig die fürs Klima schädlichen Emissionen durch mehr Radverkehr reduzieren und eine lebenswertere Stadt schaffen. Ein ganz wichtiger Aspekt bei der Radverkehrsförderung ist aber auch die Sicherheit: So sorgen wir durch Rotmarkierungen dafür, dass Radfahrer*innen besser gesehen werden können, gestalten Kreuzungen so, dass durch falsch geparkte Autos die Sicht nicht verstellt werden kann – und ahnden das Parken auf Rad- und Gehwegen durch die Fahrradstaffel der städtischen Verkehrspolizei. Mit dem Inkrafttreten des neuen Bußgeldkatalogs am 9. November muss für solche Verstöße übrigens deutlich tiefer in die Tasche gegriffen werden. All diese Maßnahmen sind wichtig – sind aber ungenügend, wenn nicht auch Radfahrer*innen ihren Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten. Für die dunklere Jahreszeit bedeutet dies insbesondere, mit einer intakten, nicht blendenden Beleuchtung zu fahren. Auch bei der Wahl der Kleidung hat man einen Einfluss darauf, wie gut man von anderen Verkehrsteilnehmer*innen wahrgenommen wird. Das Motto unserer Sicherheitsaktion „Lass dich sehen“ unterstreicht das. So bleiben wir auch in Herbst und Winter mobil und gesund. Diese beiden Begriffe finden sich übrigens auch im neuen Namen des für den Radverkehr zuständigen Dezernats Mobilität und Gesundheit, das von Stadtrat Stefan Majer geleitet wird. Auch er benutzt am liebsten das Rad, um in der Stadt mobil zu sein und setzt sich intensiv dafür ein, dass Frankfurt zügig Fahrradstadt wird – und eine Stadt mit sehr, sehr vielen gesunden Radfahrer*innen.
Es grüßen Sie
Stefan Lüdecke, Bettina Gross, Joachim Hochstein
Aktuelle Themen:



Neues Teilstück am Radschnellweg nach Darmstadt
Ein weiterer Abschnitt des Radschnellwegs Frankfurt-Darmstadt ist fertiggestellt: Das neue Teilstück zwischen Egelsbach und Langen wurde am 30. Oktober offiziell eröffnet. Zur Einweihung gab es ein informatives Bühnenprogramm mit Talkgästen und Musik.

Anregungen zu Radschnellwegen erwünscht
Bürger*innen in der Rhein-Main-Region können sich ab sofort an den Planungen zu zwei Radschnellwegen beteiligen. Zum einen geht es um die Verbindung Bad Soden-Eschborn (FRM4), zum anderen um die Verbindung von Frankfurt in die Wetterau (FRM 6).



Haltestelle Neu-Isenburg-Stadtgrenze mit 32 neuen Stellplätzen
Bike+Ride leichtgemacht: Die Stadt Frankfurt hat an der Endhaltestelle der Straßenbahn-Linie 17 „Neu-Isenburg Stadtgrenze“, die noch auf Frankfurter Stadtgebiet liegt, eine weitere doppelstöckige und überdachte Fahrradabstellanlage errichtet.
