
Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten
Aufwertung der innerstädtischen Fahrradachse
Als südliche Umfahrung der Zeil bildet die Fahrradachse Bleidenstraße/Töngesgasse in der Innenstadt eine Schlüsselstelle. Das zum Radfahren nicht optimale Pflaster weicht nun einer glatten Asphaltdecke.
Asphaltdecke statt Pflastersteine: Fahrradachse Bleidenstraße/Töngesgasse wird für den Radverkehr aufgewertet
Natursteinpflaster sieht als Fahrbahnbelag schön aus, macht eine Fahrt mit dem Rad jedoch zur Holperstrecke. Das gilt zum Beispiel für ein Teilstück der Bleidenstraße in der Innenstadt. Die Stadt Frankfurt am Main nimmt nun eine erforderliche Sanierung zum Anlass, um die Straße fahrradfreundlicher zu gestalten. Los gehen die Arbeiten am Montag, 11. Oktober 2021 – pünktlich zu Beginn der hessischen Herbstferien. „Wir entfernen den alten Pflasterbelag und bauen eine durchgängige Asphaltdeckschicht ein. So erfährt die Bleidenstraße als ausgewiesene Fahrradstraße eine angemessene Aufwertung“, erklärt der neue Verkehrsdezernent Stefan Majer. Die Maßnahme stellt zugleich den Auftakt zur Aufwertung der gesamten Fahrradachse Bleidenstraße/Töngesgasse (südliche Zeilumfahrung) dar, weitere Maßnahmen die das Radfahren in der ausgewiesenen Fahrradstraße attraktiver machen werden folgen, kündigt der zuständige Stadtrat an.
Die Arbeiten nehmen rund zwei Wochen in Anspruch, gearbeitet wird in der Bleidenstraße im Abschnitt vom Kornmarkt bis Höhe der Hausnummern 6-10. Die Fahrbahn ist während der Maßnahme voll gesperrt. Eine Umleitung erfolgt über Kornmarkt, Berliner Straße, Fahrgasse und Töngesgasse. Die Gehwege und die Parkbuchten sind von der Maßnahme nicht betroffen. Fußgänger*innen können die Baustelle ohne Einschränkung passieren. Die Stadt hat die Arbeiten so abgestimmt, dass Konflikte mit im Umfeld laufenden Bauarbeiten vermieden werden. Die Baukosten liegen bei rund 50.000 Euro.
Weitere aktuelle Verkehrsinformationen finden sich im Internet unter: https://mainziel.de/
Foto: Michael König
Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Etappenziel zum Bau des Radschnellwegs nach Hanau
Die Städte Hanau und Maintal haben mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain eine gemeinsame Planungs- und Bauvereinbarung zum Bau des Radschnellwegs FRM7 von Hanau über Maintal nach Frankfurt am Main unterzeichnet.

Durchstich am Homburger Damm
Das Großprojekt „Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Frankenallee und Schmidtstraße mit Eisenbahnüberführung“ im Gallus hat mit dem nun erfolgten Durchstich des Homburger Damms einen weiteren Meilenstein in der technischen Umsetzung erreicht.

Ein Nordstrang für den Radverkehr
Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt.