
Radfahren in Frankfurt am Main
Der Newsletter vom Radfahrbüro Frankfurt am Main
Ausgabe Nr. 14 vom 28.04.16
Liebe Radfahrerin, lieber Radfahrer,

gute Radverkehrsanlagen sind mit Sicherheit ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung, ob man das Rad als Verkehrsmittel wählt. Aber sie sind keineswegs das einzige Kriterium – auch Komfort und Motivation spielen eine Rolle. Und da lässt sich einiges tun. Ein defektes Rad in die Werkstatt zu schieben, ist ziemlich unbequem. Wie wäre es, wenn der Mechaniker stattdessen zum Rad käme? Eine neue App macht das jetzt für Radlerinnen und Radler in Frankfurt möglich. Oder sie lassen ihr Rad reparieren, wo Sie es auf dem Arbeitsweg sowieso sicher abstellen möchten – dieser Service wird im Laufe des Monats Mai im neuen Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof starten. Wir halten Sie auf unserem Radfahrportal natürlich auf dem Laufenden – seien Sie gespannt!
A propos Arbeitsweg: Die von ADFC und AOK jährlich organisierte Kampagne "Mit dem Rad zur Arbeit" startet in diesem Jahr bereits im Mai. Wie immer gibt es attraktive Preise zu gewinnen. Sie sind hier - www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de - doch auch dabei?! Wie gut solche Mitmachaktionen die Motivation fördern, sieht man nicht zuletzt an der Begeisterung, die viele Schülerinnen und Schüler fürs Fahrrad entwickeln – sei es beim Wettbewerb Schulradeln mit der Frankfurter Musterschule als größtem Team, beim Projekt "Bike im Trend", das einen neuen Schulwegplan für Radler hervorgebracht hat – oder vorbildlichen Rad-Aktionstagen wie der Paul-Hindemith-Schule im Gallus.
Abschließend noch ein Hinweis in eigener Sache: Wenn Sie mit uns persönlich ins Gespräch kommen möchten, radeln Sie am 29. Mai zum großen ADFC-Radler-Fest am Alten Flugplatz nach Bonames. Hier sind wir an unserem Radfahrbüro-Infostand für Sie da!
Ihr Joachim Hochstein
Leiter des Frankfurter Radfahrbüros
Aktuelle Themen:

Engagement in Frankfurt
Überall in Frankfurt gibt es Initiativen mit dem Ziel, Flüchtlingen Mobilität mit dem Rad zu ermöglichen. Dazu zählen Fahrradspenden, Reparaturaktionen und Kurse zur Verkehrserziehung. Ein Beispiel ist die vom Radfahrbüro unterstützte Aktion „Gallus fährt Rad“



