Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir
15.04.16 Aktionen und Veranstaltungen

Musterschüler sind Vielradler

Es gibt viele gute Gründe, mit dem Rad zur Schule zu fahren. Erfolgreich beim Wettbewerb Schulradeln teilzunehmen, ist nur einer davon. Der Musterschule im Frankfurter Nordend ist es gelungen, besonders viele Schüler dafür zu begeistern.

Wettbewerb Schulradeln: Frankfurt mit größtem Team

Rund 215.000 Fahrradkilometer haben Schülerinnen und Schüler aus dem Rhein-Main-Gebiet beim Wettbewerb Schulradeln im vergangenen Jahr zurückgelegt. Allein 23.425 Kilometer trug das Team der Einhardschule aus Seligenstadt bei, gefolgt von der Freien Comenius Schule Darmstadt (15.846 km) und der Frankfurter Musterschule (15.499 km). Bei der Teamgröße liegt die Musterschule mit 240 Teilnehmenden sogar auf dem ersten Platz vor der Seligenstädter Einhardschule (217 Teilnehmende) und der Heinrich-von-Kleist-Schule aus Eschborn (177 Teilnehmende).

Gruppenfoto von der Siegerehrung Schulradeln 2015

Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir zeichnete die Sieger am 13. April in Wiesbaden aus: "Mit dem Rad zur Schule zu fahren, ist gesund und fördert Selbstständigkeit und Selbstvertrauen. Deshalb wollen wir mit dem Wettbewerb dazu motivieren."

Logo Schulradeln

Schon in der Schule für das Radfahren werben

"Radfahren ist nicht nur gesund, es schont das Klima und entlastet den Verkehr. Mit den Projekten Schülerradroutennetz Frankfurt RheinMain und dem Wettbewerb Schulradeln wollen wir schon in der Schule für das Radfahren werben. Dazu haben wir Schülerinnen und Schüler aktiv in die Erarbeitung des Schülerradroutennetzes mit einbezogen und gemeinsam ein passgenaues digitales Angebot entwickelt. Das hat bundesweit Vorbildcharakter", sagte Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, das das Projekt mit rund 230.000 Euro gefördert hat. "Die Ergebnisse des Wettbewerbs zeigen eindrucksvoll, welchen Stellenwert das Radfahren bei den Kindern und Jugendlichen bereits heute schon hat", so Bomba weiter.

Beim Wettbewerb Schulradeln waren Schulen im Rhein-Main-Gebiet aufgerufen, in einem Drei-Wochen-Zeitraum mit möglichst großen Teams aus Schülerinnen und Schülern, aber auch Lehrern und Eltern möglichst viele Radkilometer zu sammeln. 69 Schulen beteiligten sich. Veranstalter waren das Integrierte Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain (ivm) und das Klima-Bündnis Frankfurt. Von diesem Jahr an können sich Schulen aus ganz Hessen beteiligen. Minister Al-Wazir ist Schirmherr des Wettbewerbs.

Schülerradroutennetz Region FrankfurtRheinMain

Damit Schülerinnen und Schüler sicher unterwegs sind, hat die ivm in den vergangenen drei Jahren mit Unterstützung des Bundes das Schülerradroutennetz Region Frankfurt RheinMain aufgebaut. Das Land Hessen hat 30.000 Euro für den Aufbau eines internetgestützten Schülerradroutenplaners beigesteuert.

"Dank der Unterstützung ist es uns möglich, für über 200 weiterführende Schulen in der Region Frankfurt RheinMain Schülerradrouten zu erarbeiten und Projekttage zur Radverkehrsförderung durchzuführen", sagte Heike Mühlhans, Geschäftsführerin der ivm GmbH.

Weitere Meldungen zum Thema: Aktionen und Veranstaltungen

majer josef luksic al-wazir
22.06.23 | Aktionen und Veranstaltungen

NRVK: Fokus auf das Rad in der Mobilitätskultur

Beim 8. Nationalen Radverkehrskongress (NRVK) diskutierten Fachleute aus Planungspraxis, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, sowie aus Vereinen und Verbänden darüber, wie Deutschland bis 2030 zum Fahrradland werden kann. mehr

Radfahrerin auf Brücke mit Hochhäusern im Hintergrund
20.06.23 | Aktionen und Veranstaltungen

8. Nationaler Radverkehrskongress startet mit vollem Haus

Der im zweijährigen Turnus veranstaltete Nationale Radverkehrskongress findet in diesem Jahr erstmals im zeitlichen und räumlichen Umfeld der Weltleitmesse der Fahrradindustrie EUROBIKE in Frankfurt am Main statt. mehr

Exkursion 1
13.06.23 | Aktionen und Veranstaltungen

NRVK-Exkursionen zum Nachfahren

Die Fortschritte, die Frankfurt am Main in den letzten Jahren auf dem Weg zur Fahrradstadt erzielt hat, stehen im Mittelpunkt von drei Fahrrad-Exkursionen anlässlich des Nationalen Radverkehrskongresses (NRVK) am 20. und 21. Juni. mehr