mehr Zum Inhalt
mehr Zum Fußbereich
Das Radfahrportal
der Stadt Frankfurt am Main
Logo: Radfahren in Frankfurt
Menü
  • Logo: Facebook
  • Logo: Twitter
  • Aktuelles
    • Alle Meldungen
    • Newsletter
    • Termine
  • Radfahren in Frankfurt
    • Fahrradstadt Frankfurt
      • Fahrradfreundliche Nebenstraßen
    • Fahrrad Parken
    • Service-Netzwerk
    • Bikesharing
    • Meldeplattform
    • Fahrrad-Stadtplan
    • Fahrradstaffel
    • Radwegweisung
    • Lastenrad-Förderung
    • Radschnellverbindungen
    • Radverkehrskonzepte
    • Gewerbliche Lastenrad-Nutzung
  • Ihr Rad und Sie
    • Sicher Unterwegs
    • Sicheres Fahrrad
    • Sicher im Winter
    • Radfahrende Kinder
    • Fragen und Antworten
    • Hilfreiche Tipps
  • Über uns
    • Stabsstelle Radverkehr
    • Team Radfahrbüro
    • Team Radverkehr im ASE
  • Kontakt



Sie sind hier: Home » Aktuelles » Newsletter » „Radfahren in Frankfurt am Main“ – Ausgabe 1

Kreuzung Taunusanlage/Alte Oper mit Radwegen

Radfahren in Frankfurt am Main

Der Newsletter vom Radfahrbüro Frankfurt am Main

Ausgabe Nr. 1 vom 29.10.13

#1

Liebe Radfahrerin, lieber Radfahrer,

Joachim Hochstein

wir freuen uns, dass Sie auf diesen Newsletter geklickt haben – es ist der erste, den das Radfahrbüro der Stadt Frankfurt am Main für Sie zusammengestellt hat! Wie auch auf unserem Internet-Portal – www.radfahren-ffm.de – finden Sie hier aktuelle Infos zur Radfahrinfrastruktur, Aktionen und Veranstaltungen sowie Servicehinweise.

Unter dem Motto "Lass dich sehen – in Frankfurt sicher durch die dunkle Jahreszeit" weisen Verkehrsdezernat, Polizei und Straßenverkehrsamt vom 28. Oktober bis 15. November Radfahrende und Fußgänger darauf hin, wie wichtig es ist, sich sichtbar zu machen, um Unfälle zu vermeiden. Neben der Verteilung des "Lass-dich-sehen"-Signalbandes stellt der prüfende Blick auf die Beleuchtungsausstattung der Fahrräder einen Schwerpunkt der Kampagne dar.

Untersuchungen zeigen übrigens, dass Radler auf der Fahrbahn vom Autoverkehr grundsätzlich besser gesehen werden als auf einem abgetrennten Radweg, für den es nach aktueller Rechtslage nur noch unter strengen Voraussetzungen eine Benutzungspflicht geben darf. Deshalb hat das Radfahrbüro vor einigen Monaten begonnen, systematisch zu prüfen, welche Radwege in Frankfurt benutzungspflichtig bleiben und welche nicht. An vielen Straßen werden Sie künftig die Wahl haben, ob Sie lieber auf dem weiterhin bestehenden Radweg (nur die Benutzungspflicht verschwindet) radeln wollen – oder auf der Fahrbahn. An einigen Stellen werden Piktogramme auf Radweg und Fahrbahn auf die Wahlmöglichkeit hinweisen.

Dass Sie auf dem Rad komfortabel, zügig und vor allem sicher durch die Stadt kommen, ist für uns das wichtigste Kriterium bei der Gestaltung der Radverkehrsinfrastruktur in Frankfurt. Regelmäßig möchten wir Ihnen solche Projekte – seien es neu angelegte Schutzstreifen, seien es Lückenschlüsse – in diesem Newsletter aktuell vorstellen.

Herzliche Grüße
Ihr Joachim Hochstein
Leiter des Frankfurter Radfahrbüros  

Aktuelle Themen:

Polizisten im Gespräch mit Radlerin vor alter Oper
Aktionen und Veranstaltungen

Verkehrssicherheitswochen: Lass dich sehen

Gerade in Herbst und Winter ist es wichtig, gut gesehen zu werden. Um darauf hinzuweisen, verteilen Verkehrsdezernat, Polizei und Straßenverkehrsamt vom 28. Oktober bis 15. November wieder die leuchtenden "Lass dich sehen"-Signalbänder an Radler und Passanten. mehr

Personen deuten auf Fahrbahn und Radweg einer Straße
Fahrbahn oder Radweg?

Fahrbahn oder Radweg?

Die Pflicht, sie zu benutzen, verschwindet an vielen Stellen - die Radwege selbst aber nicht: Was sich für Radler in Frankfurt ändert, erläuterten Verantwortliche und Experten bei einer Pressekonferenz und einem Ortstermin. Hier die wichtigsten Neuerungen für den Frankfurter Radverkehr. mehr

Kreisel an der Vilbeler Landstraße
Infrastruktur

Zentraler Nord-Süd-Lückenschluss

Die von Autos stark befahrene Kurt-Schumacher- und Konrad-Adenauer-Straße bilden die direkte Verbindung von der Alten Brücke ins Nordend. Ein neuer Lückenschluss schafft nun eine attraktive Alternative für Frankfurts Radler. mehr

Gruppenbild der Sieger beim Stadtradeln 2013
Siegerehrung Stadtradeln 2013

Siegerehrung Stadtradeln 2013

Doppelt so viele Kilometer, mehr Teams und mehr Teilnehmer im Vergleich zum Vorjahr. Das Stadtradeln war 2013 in Frankfurt ein voller Erfolg. Ganz vorn dabei ist der Stadtteil Niederursel. mehr

Niddauferweg mit Radfahrern in grüner Landschaft
Infrastruktur

Freie Fahrt an der Nidda

Die umfassende Sanierung am Niddauferweg ist für das Jahr 2013 abgeschlossen. Seit Anfang Oktober heißt es auf der gesamten Strecke zwischen Harheim und Höchst wieder "freie Fahrt" für Radler an der Nidda! mehr

Holbeinsteg nach Sanierung der Fahrbahnoberfläche
Infrastruktur

Holbeinsteg seit 26.10. geöffnet

Der Holbeinsteg wurde nach mehrwöchigen Sanierungsarbeiten am Samstag, 26. Oktober, für den Fußgänger- und Radverkehr wieder freigegeben. Wegen der vielen Risse und Ausbesserungen musste der alte Belag komplett entfernt werden. mehr

Interessentenweg mit Radfahrer nach Sanierung
Infrastruktur

Verbindungsweg saniert

Nach zweiwöchiger Bauzeit ist die Oberfläche des sogenannten Interessentenwegs im Nordend auf ganzer Länge saniert. Der ehemals marode Weg stellt eine wichtige Verbindung zwischen Güntherburgpark und der Dortelweiler Straße dar. mehr

Aufstecklicht auf Radlenker
Service

Legales Licht ohne Dynamo

Darauf haben viele Radler gewartet: Seit dem 1. August ist in Deutschland auch akku- oder batteriebetriebene Fahrradbeleuchtung erlaubt. Die Grundlage dafür hat der Bundesrat im Juli beschlossen, sie soll aber noch präzisiert werden. mehr

Bagger beim Bau an der Hedderneim Brücke
Infrastruktur

Brückenunterführung im Bau

Ab Spätherbst lässt eine neue Unterführung Radler am Niddauferweg die Brücke auf Höhe der Heddernheimer Landstraße einfacher passieren. Bis dahin wird der Radverkehr wegen der Bauarbeiten über eine parallel verlaufende Strecke geleitet. mehr



Logo: Dezernat Mobilität und Gesundheit Frankfurt am Main
Logo: Amt für Straßenbau und Erschließung
Logo: Straßenverkehrsamt Frankfurt am Main
Logo: Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen
  • Logo: RSS
  • Logo: Facebook
  • Logo: Twitter

© Stadt Frankfurt am Main

  • Termine
  • Links
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung