
Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten
Fahrradparken am Lokalbahnhof
Insgesamt 32 neue Abstellplätze für Fahrräder sind an der S-Bahnhaltestelle Lokalbahnhof in Sachsenhausen entstanden. Dafür hat das Amt für Straßenbau und Erschließung die inzwischen bewährten doppelstöckigen Anlagen installiert.
Fahrrad und ÖPNV kombinieren: Stadt erweitert Stellplatzangebot am Lokalbahnhof
Das Fahrrad abstellen, schnell zur Haltestelle sprinten, um die S-Bahn noch zu erwischen: Berufspendlerinnen und -pendler werden das Szenario kennen. Ein zentraler und ordentlicher Stellplatz für das Rad ist dabei eine feine Sache. Das spart Zeit und Nerven. Die Stadt Frankfurt am Main hat nun das Angebot an Stellplätzen am Lokalbahnhof in Sachsenhausen ausgebaut. Damit schafft die Stadt weitere Anreize, das Auto stehen zu lassen und auf die Kombination Fahrrad plus Öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) zu setzen.
Die S-Bahnhaltestelle Lokalbahnhof ist unterirdisch gelegen, Zugänge zur Haltestelle gibt es sowohl auf der Westseite (Darmstädter Landstraße/Ecke Hedderichstraße) als auch Ostseite (Siemensstraße/Ecke Mühlbruchstraße). An beiden Standorten befanden sich einige wenige Stellplätze für Fahrräder, die das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) nun durch sogenannte Doppelstockparker erweitert hat. Die Anlagen sind überdacht und bieten jeweils Platz für 16 Fahrräder. Die Kosten der Erweiterung betragen 6.000 Euro je Anlage. Die Stadt bekommt Fördergelder, die rund zwei Drittel der Kosten decken.
Die überdachten und etwa 2,70 Meter hohen doppelstöckigen Anlagen tauchen an immer mehr Stellen im Frankfurter Stadtbild auf, so zum Beispiel an der Konstablerwache, an der Nordseite des Höchster Bahnhofs, an der Stadtbahnstation Heddernheim und am Arthur-Stern-Platz.

Eine der beiden neuen doppelstöckigen Fahrradabstellanlagen am Lokalbahnhof in Sachsenhausen (Ostseite).
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Fahrradparken in Frankfurt am Main.
Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr
Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt.

Verbesserungen auf der Mainzer Landstraße
In der ersten Augusthälfte hat das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) ein rund 400 Meter langes Teilstück der Mainzer Landstraße zwischen Hafenstraße und Platz der Republik stadteinwärts saniert und dem Radverkehr so mehr Raum gegeben.

Planungs- und Bauvereinbarung für Radschnellweg FRM5 Vordertaunus
Die Stadt Frankfurt am Main, sechs weitere Kommunen und der Regionalverband FrankfurtRheinMain haben eine Vereinbarung zu Planung und Bau des „FRM5“ unterzeichnet. Baubeginn wird jedoch nicht vor 2027 sein.