
Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten
Lückenschluss in Rödelheim
Ein neuer, rund 150 Meter langer Radweg entlang der Westerbachstraße ermöglicht es Rad Fahrenden in Rödelheim, schneller und einfacher in den Nachbarstadtteil Sossenheim zu gelangen. Dies war bisher nur in Gegenrichtung möglich.
Direkte Radverbindung in den Nachbarstadtteil Sossenheim
Mit dem Rad von Rödelheim nach Sossenheim zu fahren, war bisher gar nicht so einfach: Die direkte Verbindung wäre die über die Autobahn A5 führende Westerbachstraße. Allerdings ist sie im Bereich der Gaugrafenstraße eine mehrspurige Einbahnstraße in östlicher Richtung – ohne einen Radweg in Richtung Westen. Rad Fahrende in Richtung Sossenheim konnten sie deshalb nicht nutzen.
Durch die Reduzierung von drei auf zwei Fahrspuren und die Verlegung von Kfz-Parkplätzen auf die frei gewordene Fahrspur entstand Platz für einen Radweg in Richtung Westen: Der bisherige Parkstreifen ist nun auf einer Länge von etwa 150 Metern als Radweg mit Piktogrammen markiert. Am Ende des neuen Radwegs sorgen klare Markierungen und rotweiße Poller für eine übersichtliche Situation, damit Rad Fahrende die von rechts einmündende Gaugrafenstraße sicher queren können.

So sah die Westerbachstraße im Bereich der Gaugrafenstraße bisher aus: Drei Fahrspuren in Richtung Osten, kein Radweg nach Westen.

Am Ende des neu geschaffenen Radwegs auf der Westerbachstraße ist die Gaugrafenstraße zu queren. Im Anschluss führt der bestehende bauliche Radweg weiter über die A5 nach Sossenheim.
Der neue Lückenschluss in Rödelheim erspart Rad Fahrenden durch die klare, geradlinige Führung zeitraubende Umwege. Seine Realisierung steht in direktem Zusammenhang mit der neuen Radwegbeschilderung in Rödelheim (wir berichteten), deren Zweck es unter anderem ist, gut befahrbare direkte Radverbindungen von einem Frankfurter Stadtteil in den nächsten auszuweisen.
Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr
Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt.

Verbesserungen auf der Mainzer Landstraße
In der ersten Augusthälfte hat das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) ein rund 400 Meter langes Teilstück der Mainzer Landstraße zwischen Hafenstraße und Platz der Republik stadteinwärts saniert und dem Radverkehr so mehr Raum gegeben.

Planungs- und Bauvereinbarung für Radschnellweg FRM5 Vordertaunus
Die Stadt Frankfurt am Main, sechs weitere Kommunen und der Regionalverband FrankfurtRheinMain haben eine Vereinbarung zu Planung und Bau des „FRM5“ unterzeichnet. Baubeginn wird jedoch nicht vor 2027 sein.