Radlerin auf schneebefreitem Radweg in Winterlandschaft

Wenn der Wetterbericht ...

... mal wieder einstellige Temperaturen, Regen und etwas Wind vorhersagt, ist das noch lange kein Grund, nicht aufs Rad zu steigen. Die richtige Vorbereitung – mental wie technisch – ist alles. Hier finden Sie die wichtigsten Tipps, um sicher und gut gelaunt an Ihrem Ziel anzukommen.

 

Rad und Radler winterfest

  • Lass Dich sehen: Sorgen Sie für erhöhte Sichtbarkeit, denn Autofahrer können durch die schlechten Wetterbedingungen, z.B. durch starken Regen oder Schnee, abgelenkt sein und achten weniger auf andere Verkehrsteilnehmer.

    Weitere Information finden Sie auch hier:
    www.lass-dich-sehen-frankfurt.de

  • Schwitzen oder frieren: Um bei kühleren Temperaturen weder zu heiß noch zu kalt angezogen zu sein, sollte die Kleidung auf die Witterung abgestimmt werden. Atmungsaktive Oberbekleidung und das Zwiebelprinzip (mehrere Schichten Kleidung) schaffen die richtige Balance. Bei Handschuhen darauf achten, dass ausreichend Bewegungsfreiheit zum Bremsen und Schalten bleibt. Zum Kopfschutz gibt es spezielle Unterziehmützen für Fahrradhelme.
  • Starke Haftung: Bei Laub auf den Wegen und auf feuchten oder schneebedeckten Untergründen verringert sich die Reifenhaftung. Breite Bereifung mit groben Stollen sorgen wieder für genügend Grip.
  • Gute Bremsen: Kontrollieren Sie bei Felgenbremsen die Bremsklötze und die Bremszüge. Klötze, die durch Kälteeinwirkung hart werden, verringern die Bremswirkung. Bei den Bremszügen auf ausreichend Spannung achten, um im Gefahrenfall schneller zum Stehen zu kommen.
  • Fahrradschutz: Um eine Korrosion des Rades durch Streusalz zu vermeiden, empfiehlt es sich, das Fahrrad einmal wöchentlich mit klarem Wasser zu reinigen. Achten Sie darauf, dass die Kette gut geölt ist. So bleibt das Rad den ganzen Winter über in Schuss.
 

In Extremsituationen

Bei geschlossener Schneedecke oder Eis auf den Radwegen gelten besondere Regeln.

  • Sind benutzungspflichtig gekennzeichnete Radwege oder Radfahrstreifen nicht geräumt und unbenutzbar, dürfen Radler auf die Fahrbahn ausweichen. Häufig sind Autofahrer darauf nicht eingestellt oder haben ihre Scheiben nicht ausreichend gesäubert, was die Sicht auf Radfahrer einschränkt. Fahren Sie deswegen besonders vorausschauend und achten Sie auf Ihre Sichtbarkeit.
  • Nutzen Sie die rechte Spur. Halten Sie dabei zum Straßenrand, besonders zu parkenden Fahrzeugen, einen ausreichenden Abstand. Wechseln Sie wieder auf ausgewiesene Radverkehrsanlagen zurück, sobald dies möglich ist.
  • Versuchen Sie nicht abrupt zu bremsen. Rollen Sie besser vorsichtig aus.
  • Schienen und Bahnübergänge sind besonders rutschig. Überqueren Sie diese immer in einem stumpfen Winkel.
  • Stellen Sie den Sattel etwas niedriger, um im Gefahrenfall schneller mit beiden Füßen den Boden berühren zu können und so Stürze zu vermeiden.
  • Spikes: Bei Fahrrädern sind Spikes im Gegensatz zum PKW erlaubt. Spikes-Reifen bieten bei Glätte und Schneematsch insbesondere in Kurven mehr Haftung und sind im Fahrradbedarf erhältlich. Bei geschlossenen Eisdecken sollte man sein Rad allerdings stehen lassen und auf Bus und Bahn umsatteln.
 

Weitere Informationen
zum Thema Sicherheit

Sicher unterwegs
Wir wollen, dass Sie sicher ans Ziel kommen. Damit Sie auch weiterhin entspannt und sicher in die Pedale treten können hier einige Tipps.
Sicher unterwegs

Sicheres Fahrrad
Wer mit dem Rad unterwegs ist, muss dafür sorgen, dass er von den anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen wird. Ein sicheres Fahrrad ist die beste Voraussetzung dafür.
Sicheres Fahrrad

 

Wintertipps für Pedelec-Akkus

Kälte mindert die Leistungsfähigkeit von Pedelec-Akkus. Das kann dazu führen, dass der Energieverbrauch im Winter manchmal doppelt so hoch ist wie unter Idealbedingungen.

Sinnvoll ist es, einen hohen Unterstützungsmodus des Pedelec-Motors zu wählen. Der Entnahmestrom sorgt für die Selbsterwärmung des Akkus und verhindert das Auskühlen und die damit verbundene Leistungseinbuße. Sinnvoll können auch spezielle Kälteschutz-Abdeckungen sein, die der Fachhandel für die Akkus anbietet.

Lagern Sie den Akku im Winter bei Zimmertemperatur und setzen Sie ihn erst kurz vor dem Losfahren ein. Nach der Fahrt sollte der Akku nicht für längere Zeit in der Kälte gelassen werden. Und auch beim Wiederaufladen sollte man dafür sorgen, dass der Akku zunächst Zimmertemperatur erreicht hat.