mehr Zum Inhalt
mehr Zum Fußbereich
Das Radfahrportal
der Stadt Frankfurt am Main
Logo: Radfahren in Frankfurt
Menü
  • Logo: Facebook
  • Logo: Twitter
  • Aktuelles
    • Alle Meldungen
    • Newsletter
    • Termine
  • Radfahren in Frankfurt
    • Fahrradstadt Frankfurt
      • Fahrradfreundliche Nebenstraßen
    • Fahrrad Parken
    • Service-Netzwerk
    • Bikesharing
    • Meldeplattform
    • Fahrrad-Stadtplan
    • Fahrradstaffel
    • Radwegweisung
    • Lastenrad-Förderung
    • Radschnellverbindungen
    • Radverkehrskonzepte
    • Gewerbliche Lastenrad-Nutzung
  • Ihr Rad und Sie
    • Sicher Unterwegs
    • Sicheres Fahrrad
    • Sicher im Winter
    • Radfahrende Kinder
    • Fragen und Antworten
    • Hilfreiche Tipps
  • Über uns
    • Stabsstelle Radverkehr
    • Team Radfahrbüro
    • Team Radverkehr im ASE
  • Kontakt



Sie sind hier: Home » Aktuelles » Newsletter » "Radfahren in Frankfurt am Main" - Ausgabe 34

Kreuzung Taunusanlage/Alte Oper mit Radwegen

Radfahren in Frankfurt am Main

Der Newsletter vom Radfahrbüro Frankfurt am Main

Ausgabe Nr. 34 vom 04.04.20

#34

Liebe Radfahrerin, lieber Radfahrer,

Joachim Hochstein

die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung verändern das öffentliche Leben auch in Frankfurt am Main sehr weitgehend. Der Radverkehr bleibt davon natürlich nicht unberührt. Einige wichtige Informationen haben wir für Sie in diesem Newsletter zusammengestellt. Was uns dabei besonders am Herzen liegt: Auch wenn vieles andere weitgehend lahmgelegt ist, geht der Ausbau der Fahrrad-Infrastruktur weiter! Dies betrifft insbesondere die Erweiterung der Fahrrad-Abstellmöglichkeiten und den Radwegebau – wie beispielsweise die laufende Maßnahme an der Konrad-Adenauer- bzw. Kurt-Schumacher-Straße – mehr dazu auf dem Radfahrportal in der kommenden Woche. Außerdem wird es zusätzlich eine Reihe von kleineren Maßnahmen geben, die das Leben für viele Frankfurter Radfahrerinnen und Radfahrer spürbar angenehmer machen werden. Wie sehr der Stellenwert des Radverkehrs in Frankfurt gestiegen ist, lässt sich auch daran erkennen, dass sich die Stadtverwaltung für diese Aufgabe jetzt noch breiter aufgestellt hat. So wirken nun  das Radfahrbüro im Straßenverkehrsamt, das Sachgebiet Radverkehr im Amt für Straßenbau und Erschließung und die für die Gesamtkoordination zuständige Stabsstelle Radverkehr im Verkehrsdezernat für eine umfassende Radverkehrsförderung zusammen. Näheres über die neue Struktur können Sie auf den Seiten "Über uns" auf dem Radfahrportal erfahren. Wir sind sicher, dass wir damit einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zur Fahrradstadt Frankfurt getan haben.

In unserem Dezember-Newsletter hatten wir Ihnen einen "gesunden Start" ins Jahr 2020 gewünscht. Aus aktuellem Anlass möchten wir diesen Wunsch noch einmal ganz herzlich bekräftigen: Bitte bleiben Sie gesund!

Ihr Joachim Hochstein
Leiter des Frankfurter Radfahrbüros

Aktuelle Themen:

Corona-Radfahren
Service

Radfahren in Zeiten von Corona

Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung verändern das öffentliche Leben sehr weitgehend. Das betrifft auch den Radverkehr. Einige wichtige Informationen haben wir hier für Sie zusammengestellt. mehr

Neue Abstellanlage in Frankfurt-Höchst
Infrastruktur

Neue Abstellanlage in Höchst

Auf dem Höchster Marktplatz bietet eine neue doppelstöckige und überdachte Abstellanlage jetzt Platz für 32 Fahrräder. Insgesamt sind in Frankfurt am Main im ersten Quartal 2020 bereits 800 neue Abstellplätze entstanden. mehr

Radwegweisung im Norden
Infrastruktur

Neue Radwegweiser im Norden

Mehr als 200 neu montierte Schilder an insgesamt 84 Standorten erleichtern Rad Fahrenden in den Stadtteilen Berkersheim, Frankfurter Berg und Harheim die Orientierung. Als nächster Stadtteil erhält Preungesheim eine Radwegweisung. mehr

Hanauer mit breitem Radweg
Infrastruktur

Hanauer Landstraße

Der Radweg an der Hanauer Landstraße wird gegenwärtig besser und sicherer nutzbar gestaltet. Wo aufgrund parkender Autos kein sicherer Radverkehr möglich gewesen ist, erhält der Radweg jetzt mehr Platz und Sichtbarkeit. mehr

Rote Spur nach Norden
Infrastruktur

Rote Spur nach Norden

Auf der Kurt-Schumacher- und der Konrad-Adenauer-Straße sind Radfahrende in nördlicher Richtung jetzt auf rot markierten Radfahrstreifen unterwegs. Die Signalfarbe hilft, den Radverkehr besser sichtbar zu machen. mehr

Südlich des Mains nach Hanau
Infrastruktur

Südlich des Mains nach Hanau

Damit ein neuer Radschnellweg südlich des Mains entstehen kann, haben die Städte Frankfurt am Main, Offenbach, Mühlheim und Hanau gemeinsam mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr

Abbiegesystem
Service

FES biegt sicherer ab

Die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) rüstet im Lauf dieses Jahres alle Nutzfahrzeuge über zwölf Tonnen nachträglich mit Abbiegeassistenten aus. Dadurch sinkt das Unfallrisiko beim Rechtsabbiegen erheblich. mehr

strafzettel
Service

StVO-Novelle beschlossen

Ein festgeschriebener seitlicher Überholabstand von 1,5 Metern und höhere Bußgelder für das Parken auf Rad- und Gehwegen. Dies sind nur zwei der zahlreichen Änderungen in der StVO, die direkte Auswirkung auf Radfahrende haben. mehr



Logo: Dezernat Mobilität und Gesundheit Frankfurt am Main
Logo: Amt für Straßenbau und Erschließung
Logo: Straßenverkehrsamt Frankfurt am Main
Logo: Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen
  • Logo: RSS
  • Logo: Facebook
  • Logo: Twitter

© Stadt Frankfurt am Main

  • Termine
  • Links
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung