mehr Zum Inhalt
mehr Zum Fußbereich
Das Radfahrportal
der Stadt Frankfurt am Main
Logo: Radfahren in Frankfurt
Menü
  • Logo: Facebook
  • Logo: Twitter
  • Aktuelles
    • Alle Meldungen
    • Newsletter
    • Termine
  • Radfahren in Frankfurt
    • Fahrradstadt Frankfurt
      • Fahrradfreundliche Nebenstraßen
    • Fahrrad Parken
    • Service-Netzwerk
    • Bikesharing
    • Meldeplattform
    • Fahrrad-Stadtplan
    • Fahrradstaffel
    • Radwegweisung
    • Lastenrad-Förderung
    • Radschnellverbindungen
    • Radverkehrskonzepte
    • Gewerbliche Lastenrad-Nutzung
  • Ihr Rad und Sie
    • Sicher Unterwegs
    • Sicheres Fahrrad
    • Sicher im Winter
    • Radfahrende Kinder
    • Fragen und Antworten
    • Hilfreiche Tipps
  • Über uns
    • Stabsstelle Radverkehr
    • Team Radfahrbüro
    • Team Radverkehr im ASE
  • Kontakt



Sie sind hier: Home » Aktuelles » Newsletter » "Radfahren in Frankfurt am Main" - Ausgabe 24

Kreuzung Taunusanlage/Alte Oper mit Radwegen

Radfahren in Frankfurt am Main

Der Newsletter vom Radfahrbüro Frankfurt am Main

Ausgabe Nr. 24 vom 20.12.17

#24

Liebe Radfahrerin, lieber Radfahrer,

Joachim Hochstein

diese Zahlen hatten selbst uns überrascht: Um das Dreieinhalbfache hat der Radverkehr im inneren Stadtgebiet Frankfurts in den letzten 12 Jahren zugenommen. So lautete in diesem Frühjahr ein Ergebnis der sogenannten "Stadtrandzählung", mit der regelmäßig gemessen wird, wo in unserer Stadt wie viele Menschen mit welchem Verkehrsmittel unterwegs sind. Wer bis dahin noch Zweifel hatte, konnte nun ganz klar erkennen: Das Fahrrad ist als Massenverkehrsmittel längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen! Das zeigt sich auch am Erfolg großer Fahrrad-Veranstaltungen wie der VELOFrankfurt, an den dringend benötigten Parkgelegenheiten für Räder, insbesondere in der Innenstadt – und am immer stärker geäußerten Wunsch der Bevölkerung nach komfortableren und sicheren Radverbindungen in unserer Stadt: Dornbusch, Elisabethenstraße, Eschersheimer Landstraße, Gießener Straße, Offenbacher Landstraße – all diese Straßen werden gegenwärtig in größeren Baumaßnahmen umgestaltet. Nicht zuletzt, um Rad Fahrenden eine attraktivere Infrastruktur zu bieten. Die Umgestaltung in den genannten Straßen wird im Laufe des Jahres 2018 abgeschlossen sein – und Frankfurt damit wieder ein Stück fahrradfreundlicher machen.

In diesem Sinne: Ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute für 2018!

Ihr Joachim Hochstein
Leiter des Frankfurter Radfahrbüros

Aktuelle Themen:

Niddauferweg bei Berkersheim saniert
Infrastruktur

Niddauferweg bei Berkersheim saniert

Nach sechswöchiger Sanierungszeit ist der Niddauferweg an den Berkersheimer Reiterhöfen wieder für den Rad- und Fußverkehr geöffnet. Mit seiner neuen beigefarbenen Asphaltdecke fügt sich der ein Kilometer lange Abschnitt noch harmonischer ins Landschaftsbild ein. mehr

obike-Leihfahrrad
Service

Regeln für den Fahrradverleih

Das Verkehrsdezernat hat ein Merkblatt mit Regeln für Fahrradverleihsysteme herausgegeben. Hieran sollen sich die Anbieter orientieren, um Konflikte im alltäglichen Miteinander der Verkehrsteilnehmer zu vermeiden. mehr

Überreichung Förderbescheid
Infrastruktur

Radschnellweg Vordertaunus

Die Stadt Frankfurt, der Regionalverband FrankfurtRheinMain und fünf weitere Kommunen haben sich zusammen geschlossen, um den Radschnellweg Vordertaunus zu planen. Nun fließen Landesmittel in das Projekt. mehr

Sophienstraße mit Radspur
Infrastruktur

Sophienstraße mit Radspuren

Im Zuge der kompletten Erneuerung der Fahrbahndecke ist der westliche Teil der Sophienstraße nun mit Schutzstreifen ausgestattet. Bis auf weiteres können Rad Fahrende auch noch die bestehenden Bordsteinradwege benutzen. mehr

Rad fahrende Schulkinder
Service

Rad-Schulwegpläne komplett!

Ab sofort gibt es für jeden Frankfurter Stadtteil einen Fahrrad-Schulwegplan. Damit hat das Stadtschulamt auch für Höchst, Sossenheim, Unterliederbach, Nied, Zeilsheim und Sindlingen die letzten Lücken im Schulwegenetz geschlossen. mehr

Gefährliche Barrieren abbauen
Infrastruktur

Gefährliche Barrieren abbauen

Umlaufsperren auf öffentlichen Wegen sind ein Ärgernis: Sie behindern meist den Rad- und Fußgängerverkehr – und machen ihn oft gefährlicher statt sicherer. Zwischen Bornheim und Seckbach wurde jetzt solch eine Barriere entfernt. mehr



Logo: Dezernat Mobilität und Gesundheit Frankfurt am Main
Logo: Amt für Straßenbau und Erschließung
Logo: Straßenverkehrsamt Frankfurt am Main
Logo: Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen
  • Logo: RSS
  • Logo: Facebook
  • Logo: Twitter

© Stadt Frankfurt am Main

  • Termine
  • Links
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung