
Regeln für den Fahrradverleih
Das Frankfurter Verkehrsdezernat hat ein Merkblatt mit Regeln für Fahrradverleihsysteme herausgegeben. Hieran sollen sich die Anbieter orientieren, um Konflikte im alltäglichen Miteinander der Verkehrsteilnehmer zu vermeiden.
Stadt Frankfurt am Main gibt Anbietern Merkblatt an die Hand
Die Stadt Frankfurt am Main ist seit einiger Zeit Schauplatz des Wettbewerbs der Fahrradverleihsysteme. Innerhalb weniger Monate ist die Zahl der Anbieter von zwei auf fünf gestiegen, weitere Anfragen liegen vor. Entsprechend steigt die Inanspruchnahme des öffentlichen Raumes, die Zahl der Beschwerden steigt.
"Zunächst einmal ist der zunehmende Wettbewerb zu begrüßen", so Verkehrsdezernent Klaus Oesterling. "Manche der neuen Anbieter bieten günstigere Preise. Auch ist zu beobachten, dass - im Gegensatz zu früheren Jahren - jetzt auch in der kälteren Jahreszeit Mietfahrräder angeboten werden. Und sie werden erstaunlich oft genutzt." Auch hätten Anbieter Mietfahrräder im Umland angeboten, wo bisher so gut wie kein Angebot vorhanden gewesen sei. Andererseits seien durch die große Zunahme der Mieträder dadurch, dass die Rückgabe der Räder stationslos, also an jeder Stelle möglich ist, an manchen Stellen untragbare Zustände eingetreten. Dazu gehörten nicht ordnungsgemäß abgestellte Räder ebenso wie das Abstellen auf Gehwegen und in Grünanlagen sowie reihenweise umgefallene Räder. Die Stadt gibt nun den Anbietern der Fahrradverleihsysteme einen Leitfaden in Form eines Merkblattes an die Hand, um auf diese Weise eine Orientierung für das reibungslose Funktionieren der Verleihsysteme zu geben.
Der Verkehrsdezernent sagte, es gebe bisher einen guten Kontakt zu den Anbietern der Verleihsysteme. Auch hätten die Anbieter offensichtlich aus den desaströsen Auftritten in anderen Städten gelernt, wo ohne Information der jeweiligen Stadt über Nacht bis zu 7000 Räder in den öffentlichen Raum eingebracht worden seien und die Anbieter der organisatorischen Aufgabe nicht mehr gewachsen gewesen seien. In Frankfurt habe man sich zunächst mit dem Angebot von wenigen Hundert Fahrrädern begnügt. Allerdings sei eine kontinuierliche Ausweitung des Angebotes angekündigt worden, mit dem Ziel, auf mehrere Tausend Räder pro Anbieter aufzustocken. Entsprechend nähmen nun die Konflikte zu. Oesterling forderte die Anbieter auf, die im Merkblatt aufgeführten Hinweise zu beachten. Wenn dies nicht geschähe, sei eine gesetzliche Regelung dieses Marktes unvermeidbar.
Der Verkehrsdezernent machte weiter keinen Hehl aus seiner Auffassung, dass im Sinne eines geordneten Ablaufs die Präferenz der Stadt eindeutig bei den stationsbasierten Systemen liege. Die Stadt habe derzeit jedoch keine rechtliche Möglichkeit, dies durchzusetzen.
Quelle: Pressemitteilung des Verkehrsdezernats der Stadt Frankfurt am Main vom 20. Dezember 2017
Direkt zum Merkblatt
Weitere Meldungen zum Thema: Service

Positives Zwischenfazit zur Umgestaltung des Oeder Wegs
Die Frankfurt University of Applied Sciences begleitet wissenschaftlich die fahrradfreundliche Umgestaltung des Oeder Wegs. Der vorgelegte Zwischenbericht belegt eine höhere Wohn- und Aufenthaltsqualität.

Sicherheit durch mehr Aufmerksamkeit
Wo wenig Platz ist, können Konflikte am besten durch mehr Aufmerksamkeit vermieden werden: Auf dem Radweg an der Nibelungenallee zwischen Bürgerhospital und dem davor gelegenen Taxistand trägt dazu nun eine neue Markierung bei.

Umleitung am Praunheimer Wehr
Von November 2023 bis voraussichtlich August 2024 besteht für den Weg am nördlichen Niddaufer in Praunheim eine Umleitung. Baumaßnahmen der DB Netze AG zur naturnahen Umgestaltung des Nidda-Altarms am Praunheimer Wehr machen eine Wegsperrung nötig.