
Rad-Schulwegpläne komplett!
Ab sofort gibt es für jeden Frankfurter Stadtteil einen Fahrrad-Schulwegplan. Damit hat das Stadtschulamt auch für Höchst, Sossenheim, Unterliederbach, Nied, Zeilsheim und Sindlingen die letzten Lücken im Schulwegenetz geschlossen.
Bike im Trend – Neuer Schulwegplan West vorgestellt
Schülerinnen und Schüler der IGS-West haben den neuen Schulwegplan für Radfahrerinnen und Radfahrer in sechs westlichen Frankfurter Stadtteilen vorgestellt. Mit diesem 10. Schulwegplan für die Stadtteile Höchst, Sossenheim, Unterliederbach und Nied sowie Zeilsheim und Sindlingen hat das Stadtschulamt die letzte große Lücke im Schulwegenetz geschlossen.
Die Stadt Frankfurt engagiert sich in hohem Maße für eine zukunftsfähige Mobilität. Sie fördert daher auch den Radverkehr von Kindesbeinen an, damit Kinder und Jugendliche eine bewusste und an der Nachhaltigkeit orientierte Verkehrsmittelwahl treffen können.
Ein besonders erfolgreiches Projekt des Stadtschulamtes ist "Bike im Trend", kurz "BiT", bei dem Schülerinnen und Schüler Radwegepläne für ihren Stadtteil mitgestalten. Zusammen mit Umweltlernen in Frankfurt e.V. spüren sie Gefahrenstellen auf ihren Radwegen zur Schule auf und machen Verbesserungsvorschläge. Sie trainieren sicheres und rücksichtsvolles Fahrverhalten, erlernen kleine Fahrradreparaturen und führen eine selbstgeplante Radtour durch.
An der Vorbereitung zum neuen Plan West waren zwei zu dieser Zeit siebte Klassen der IGS West in Höchst und eine 7. Klasse der Meisterschule in Sindlingen beteiligt. Die in der Projektwoche aktiven Schülerinnen und Schüler der IGS West gehören inzwischen den Klassen 9c und 9d an. Beatrix Schlemmer und Tanja Hartmann, die damaligen Klassenlehrerinnen, sind stolz auf die engagierte Mitarbeit der Jugendlichen. Besonders wichtig ist den Lehrerinnen, dass aus den Projektbeiträgen der Jugendlichen nun als handfestes Ergebnis der neue Radwegeplan entstanden ist. Denn ihre Ergebnisse wurden im BiT-Beirat, einer Arbeitsgruppe aus Straßenbauamt, Radfahrbüro im Straßenverkehrsamt, Grünflächenamt, Stadtschulamt und Polizei, weiter bearbeitet.
Die Bildergalerie (zum Vergrößern bitte anklicken) zeigt die Vorarbeiten der Schülerinnen und Schüler und einen Ausschnitt des daraus erstellten, fertigen Schulwegplans.
In dem Gremium wurden Lösungen für die Schulwegsicherung gesucht und Vorschläge der Schüler bestmöglich umgesetzt. Aus dieser Zusammenarbeit ist der vorliegende Schulwegplan mit Unterstützung der Nahverkehrsgesellschaft traffiQ entstanden.
"Damit steht den Kindern und Jugendlichen sowie ihren Eltern ein nützlicher Wegweiser für die klimafreundliche Gestaltung ihrer Alltagsmobilität zur Verfügung", stellt Jürgen Blum vom Verein Umweltlernen in Frankfurt heraus. Er hat mit den Klassen die Projektwochen zur Vorbereitung des Radwegeplans durchgeführt und freut sich, dass das Stadtgebiet nun auf insgesamt 10 Radwegeplänen abgebildet ist. "Mit der Erschließung", so Blum, "ist ein Meilenstein im Projekt erreicht." Nun gehe es darum, das hohe Engagement der Kinder und Jugendlichen aufzugreifen, Anregungen aus den Schulgemeinden zu berücksichtigen und die Qualität der Pläne stetig weiter zu entwickeln.
Thomas Friede vom Radfahrbüro dankt den Klassen für ihren Beitrag zur Verbesserung des Radverkehrs in Frankfurt: "Gerade vor dem Hintergrund des einsetzenden Klimawandels ist eure Arbeit ein wichtiger Beitrag für unsere zukünftige Stadtmobilität – und eine Aufforderung an alle Frankfurter, mehr Rad zu fahren."
Hier können Sie alle erschienenen Schulwegpläne als PDF-Dokument herunterladen!
Weitere Meldungen zum Thema: Service

Umleitung am Sossenheimer Wehr
Die Stadtentwässerung Frankfurt (SEF) hat mit dem Umbau des Sossenheimer Wehres begonnen. Für rund anderthalb Jahre ist der Niddauferweg in diesem Bereich beidseitig für den Rad- und Fußverkehr gesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert.

EUROBIKE Insights - Urbane Mobilität in Frankfurt 2.0
Wie funktioniert urbane Mobilität in Frankfurt? EUROBIKE INSIGHTS wirft einen Blick auf die Fahrradstraßen der Mainmetropole und fragt, wie das Pilotprojekt "flottes Gewerbe" Frankfurter Unternehmen auf's Lastenrad bringt.

Umfrage zum Radfahrverhalten in Frankfurt am Main
Wie nutzen Sie Ihr Rad? Auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit? Fahren Sie mit dem eigenen Rad oder nutzen Sie Sharing-Angebote? Ihre Antworten unterstützen uns beim Aufbau eines realitätsnahen Verkehrsmodells. Bis 16. April können Sie an der Online-Befragung teilnehmen.