Niddauferweg bei Berkersheim saniert

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

08.11.17 Infrastruktur

Niddauferweg bei Berkersheim saniert

Nach sechswöchiger Sanierungszeit ist der Niddauferweg an den Berkersheimer Reiterhöfen wieder für den Rad- und Fußverkehr geöffnet. Mit seiner neuen beigefarbenen Asphaltdecke fügt sich der ein Kilometer lange Abschnitt noch harmonischer ins Landschaftsbild ein.

Optimale Lösung für Naherholung, Landschaft und Tierwelt

Drei Meter breit, griffig, beige, angenehm zu befahren und ökologisch vorteilhaft – das sind die wesentlichen Merkmale des frisch sanierten Abschnitts des Niddauferwegs bei den Berkersheimer Reiterhöfen. Vor zwei Jahren war die Dampfwalze zwar schon einmal auf dem rund ein Kilometer langen Teilstück angerückt. Doch die notdürftig aufgebrachte dunkle Asphaltdecke war nur eine dringend erforderliche Zwischenlösung für die damals völlig marode Piste.

Asphaltierung Niddauferweg

Der hellbeige Spezial-Asphalt wird aufgebracht.

Weil der Niddauferweg sowohl als Unterhaltungsweg als auch zur Naherholung in einem Landschaftsschutzgebiet genutzt wird, ergeben sich für die Sanierung besondere Anforderungen, erläutert Heiko Kramer von der Stadtentwässerung Frankfurt (SEF), die für die Unterhaltung der Wege an der Nidda zuständig ist: "Dass der Niddauferweg heute vor allem als Freizeitroute betrachtet wird, ist eine vergleichsweise neue Entwicklung – noch vor einigen Jahrzehnten diente er überwiegend als Wirtschafts- und Unterhaltungsweg."

Um die unterschiedlichen Erfordernisse zu erfüllen, wurde der Weg im Zuge der umfassenden Sanierung mit einer stabilen Tragschicht unterbaut. Darauf wurde eine drei Zentimeter dicke Schicht aus einem speziellen Asphalt aufgebracht, dessen hellbeige Farbe vor allem zwei Vorteile bringt: Zum einen passt sich der natürliche Erdfarbton sehr harmonisch ins Landschaftsbild ein, zum anderen heizt sich der helle Belag bei Sonneneinstrahlung nicht so sehr auf, erläutert Heiko Kramer. Eine niedrige Oberflächentemperatur ist lebenswichtig für viele Kleintiere wie Amphibien und Insekten, die an der Nidda ihren Lebensraum haben.

Tragschicht und Deckschicht

Die untere, dunkle Asphaltschicht verleiht dem Weg Stabilität - die obere ist vorteilhaft für Landschaft und Tierwelt.

Erfahrungsaustausch unter Experten

Die SEF geht davon aus, dass die sanierte Oberfläche rund zwanzig Jahre halten wird. Entlang des Niddauferwegs sind bereits mehrere längere Abschnitte mit dem Spezial-Asphalt ausgestattet. Die beige Farbe des Belags ist hier inzwischen sogar zu einer Art Markenzeichen geworden. Doch jenseits des Niddauferwegs wird das Material bisher eher selten verwendet, obwohl es auch für viele andere Projekte im Frankfurter Stadtgebiet interessant sein könnte.

Expertengruppe an der Baustelle

Die Expertengruppe an der Baustelle.

Aus diesem Grund hat die SEF, die über die meisten Erfahrungen mit dem Spezial-Asphalt verfügt, Experten aus dem Amt für Straßenbau und Erschließung von allen Frankfurter Baubezirken nach Berkersheim eingeladen, um das Aufbringen der Asphaltdecke zu beobachten – und einen Meinungs- und Erfahrungsaustausch in Gang zu bringen. Das Radfahrbüro unterstützte die SEF bei der Koordinierung der Aktion.

Die Experten vor Ort äußerten sich spontan sehr positiv zu dem besonderen Belag. Jetzt, wo die Baustellen-Absperrungen entfernt sind, können sich auch alle anderen Bürgerinnen und Bürger – mit oder ohne Fahrrad – ein Urteil bilden.

Rad- und Fußverkehr am Niddauferweg

Rad- und Fußverkehr am Niddauferweg.

 

Zu einem kurzen Video-Clip der Sanierungsarbeiten gelangen Sie über diesen Link