
Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten
Stufenfrei auf die Brücke
Die Alte Niederräder Brücke zu überqueren war für Rad Fahrende bislang wenig komfortabel. Ab jetzt können sie hierzu eine stufenfreie Rampe nutzen. Für Fußgänger ist zusätzlich ein neuer Treppenturm errichtet worden.
Komfortable Rampe für Radfahrer
Um den Radverkehr zu fördern und zugleich die Verkehrssicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer zu erhöhen, hat die Stadt Frankfurt am Main die vorhandene Rampe an der Alten Niederräder Brücke in eine sogenannte stufenfreie Rampe umgebaut.
Für Fußgängerinnen und Fußgänger wurde zusätzlich ein neuer Treppenturm errichtet. Seit Mittwoch, 31. Januar, ist nach der Treppe nun auch die neue Rampe für den Radverkehr freigegeben. Die Niederräder Brücke verbindet die Stadtteile Niederrad und Gutleutviertel über dem Main. Die neue stufenlose Rampe ist nun mit einem durchgängigen Asphaltbelag ausgestattet und soll neben mehr Sicherheit auch mehr Komfort bieten. Um Kollisionen zwischen Radfahrerinnen und Radfahrern sowie Fußgängerinnen und Fußgängern zu vermeiden, wurde der separate Stahltreppenturm gebaut. Er ist mit einem rutschhemmenden Gitterrost-Belag ausgerüstet, um ihn auch bei schlechten Witterungsverhältnissen sicher begehen zu können.
Wegen Lieferengpässen wurden die an der Rampe vorgesehenen Geländer noch nicht montiert. Sobald die restlichen Arbeiten anstehen, wird die Rampenanlage lediglich in ihrer Durchgangsbreite abschnittsweise etwas eingeschränkt. Eine erneute Sperrung, wie es seit November 2017 bis Anfang dieses Jahres der Fall war, wird nicht mehr nötig sein.
Die Arbeiten wurden in zwei aufeinanderfolgenden Bauphasen durchgeführt. Die Bauarbeiten begannen im Oktober 2017 mit der Errichtung des neuen Treppenturms, es folgte der Bau der neuen stufenlosen Rampe. Die neue Rampe weist eine Steigung von etwa 15 Prozent auf und ist deshalb für mobilitätseingeschränkte Menschen nur bedingt nutzbar. Für Rollstuhlfahrinnen und Rollstuhlfahrer ist sie nicht geeignet. Leider war es aufgrund der örtlichen Voraussetzungen nicht möglich, die Rampe flacher und somit leichter zugänglich zu bauen.

Der neue Treppenturm für Fußgängerinnen und Fußgänger und rechts daneben die stufenfreie Rampe für Rad Fahrende zur Alten Niederräder Brücke.
Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr
Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt.

Verbesserungen auf der Mainzer Landstraße
In der ersten Augusthälfte hat das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) ein rund 400 Meter langes Teilstück der Mainzer Landstraße zwischen Hafenstraße und Platz der Republik stadteinwärts saniert und dem Radverkehr so mehr Raum gegeben.

Planungs- und Bauvereinbarung für Radschnellweg FRM5 Vordertaunus
Die Stadt Frankfurt am Main, sechs weitere Kommunen und der Regionalverband FrankfurtRheinMain haben eine Vereinbarung zu Planung und Bau des „FRM5“ unterzeichnet. Baubeginn wird jedoch nicht vor 2027 sein.