mehr Zum Inhalt
mehr Zum Fußbereich
Das Radfahrportal
der Stadt Frankfurt am Main
Logo: Radfahren in Frankfurt
Menü
  • Logo: Facebook
  • Logo: Twitter
  • Aktuelles
    • Alle Meldungen
    • Newsletter
    • Termine
  • Radfahren in Frankfurt
    • Fahrradstadt Frankfurt
      • Fahrradfreundliche Nebenstraßen
    • Fahrrad Parken
    • Service-Netzwerk
    • Bikesharing
    • Meldeplattform
    • Fahrrad-Stadtplan
    • Fahrradstaffel
    • Radwegweisung
    • Lastenrad-Förderung
    • Radschnellverbindungen
    • Radverkehrskonzepte
    • Gewerbliche Lastenrad-Nutzung
  • Ihr Rad und Sie
    • Sicher Unterwegs
    • Sicheres Fahrrad
    • Sicher im Winter
    • Radfahrende Kinder
    • Fragen und Antworten
    • Hilfreiche Tipps
  • Über uns
    • Stabsstelle Radverkehr
    • Team Radfahrbüro
    • Team Radverkehr im ASE
  • Kontakt



Sie sind hier: Home » Aktuelles » Newsletter » "Radfahren in Frankfurt am Main" - Ausgabe 47

Kreuzung Taunusanlage/Alte Oper mit Radwegen

Radfahren in Frankfurt am Main

Der Newsletter vom Radfahrbüro Frankfurt am Main

Ausgabe Nr. 47 vom 15.03.23

#47

Liebe*r Radfahrer*in,

Stefan Lüdecke, Bettina Groß, Joachim Hochstein

„Jedes Rad zählt“ steht in unseren Stadtfarben rot auf weiß zu lesen auf der kürzlich in Betrieb genommenen Zählstele an der Friedrich-Ebert-Anlage, die Radfahrende nun auch in Nord-Süd-Richtung in die Hohenstaufenstraße queren können. Natürlich geht die Bedeutung des Satzes über den Hinweis auf die zahlenmäßige Erfassung des Radverkehrs an dieser Stelle hinaus: Jedes Rad, jeder mit dem Rad zurückgelegte Kilometer und jedes durch ein Lastenrad ersetzte Kraftfahrzeug sind ein kleiner Schritt in Richtung Verkehrswende und zur Fahrradstadt Frankfurt. An mancher Stelle sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen – zum Beispiel bei der Befragung zu Mobilität und Radverkehr auf der städtischen Seite „Frankfurt fragt mich“, an der Sie noch bis 16. April teilnehmen können. Jede Antwort zählt – versprochen! Apropos Befragung: Vor einigen Tagen erreichte die Stadt Frankfurt ein Einladungsschreiben des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) nach Berlin. Frankfurt am Main ist nach 2020 zum zweiten Mal in Folge für einen der vorderen Plätze beim Fahrradklima-Test 2022 nominiert! Welchen Platz genau wir belegt haben, erfahren Sie und wir erst am 24. April. Bis dahin sind wir voller Vorfreude, die uns einen weiteren Motivationsschub für die aktuellen Fahrradstadt-Projekte gibt! Danke sagen möchten wir heute schon allen Leser*innen dieses Newsletters, die beim ADFC-Fahrradklima-Test mitgemacht haben. Sie wissen schon: Jede Beteiligung zählt!

Stefan Lüdecke, Bettina Gross, Joachim Hochstein

Aktuelle Themen:

Stadtrat Stefan Majer an der neuen Zählstelle
Infrastruktur

Erste Zählsäule für den Radverkehr in Frankfurt

An der Friedrich-Ebert-Anlage ist Frankfurts erste Zählsäule für den Radverkehr in Betrieb gegangen. Gleichzeitig wurden die Bauarbeiten für den Lückenschluss am Verkehrsknoten Friedrich-Ebert-Anlage/Rheinstraße/Hohenstaufenstraße bis auf letzte Markierungsarbeiten abgeschlossen. mehr

Elektriker mit Lastenrad
Aktionen und Veranstaltungen

Test-Pioniere für „flottes Gewerbe“ gesucht

Mit dem Programm „flottes Gewerbe“ wird in Frankfurt am Main der gewerbliche Einsatz von Lastenrädern gefördert und die Logistik dadurch stadtverträglicher und umweltfreundlicher gestaltet. Interessierte Unternehmen und Betriebe mit Sitz in Frankfurt können sich bis 26. März als „Test‐Pioniere“ bewerben. mehr

Umfrage Radverkehr
Service

Umfrage zum Radfahrverhalten in Frankfurt am Main

Wie nutzen Sie Ihr Rad? Auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit? Fahren Sie mit dem eigenen Rad oder nutzen Sie Sharing-Angebote? Ihre Antworten unterstützen uns beim Aufbau eines realitätsnahen Verkehrsmodells. Bis 16. April können Sie an der Online-Befragung teilnehmen. mehr

Arbeiten an einem rotamrkierten Radweg
Service

Stellen zur Gestaltung der Verkehrswende

Frankfurt wird zur Fahrradstadt! Gestalten Sie die Mobilitätswende bei uns mit. Wir suchen motivierte Expert:innen für Planung und Bau von Radverkehrsanlagen an Hauptverkehrsstraßen und zur fahrradfreundlichen Gestaltung der Nebenstraßen. mehr

Verkehrsszene auf Radschnellweg, mehrere Radfahrende, Textband mit Orten am Radschnellweg
Infrastruktur

Trassenvorschlag für den Radschnellweg nach Wiesbaden

Für den geplanten Radschnellweg von Frankfurt am Main nach Wiesbaden (FRM3) hat der Regionalverband FrankfurtRheinMain den beteiligten Kommunen eine favorisierte Streckenvariante vorgestellt. mehr

Baurecht für Radweg an der Straße zwischen Nieder-Erlenbach und Nieder-Eschbach
Infrastruktur

Radwegebau im Norden Frankfurts rückt näher

Seit Jahren warten die Bürger:innen von Nieder-Erlenbach und Nieder-Eschbach auf einen neuen Fuß- und Radweg parallel zur Landesstraße (L 3008). Hinsichtlich des Grunderwerbs hat die Stadt nun ein großes Hindernis überwunden. mehr

Visualisierung
Aktionen und Veranstaltungen

Umgestaltung von Schweizer Platz und Schweizer Straße

Die Anregungen, die Bürgerinnen und Bürger im Herbst 2022 zur Umgestaltung von Schweizer Straße und Schweizer Platz gemacht haben, sind in einem Ergebnisdokument enthalten, das nun öffentlich zugänglich ist. mehr



Logo: Dezernat Mobilität und Gesundheit Frankfurt am Main
Logo: Amt für Straßenbau und Erschließung
Logo: Straßenverkehrsamt Frankfurt am Main
Logo: Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen
  • Logo: RSS
  • Logo: Facebook
  • Logo: Twitter

© Stadt Frankfurt am Main

  • Termine
  • Links
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung