Umfrage Radverkehr
23.02.23 Service

Umfrage zum Radfahrverhalten in Frankfurt am Main

Wie nutzen Sie Ihr Rad? Auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit? Fahren Sie mit dem eigenen Rad oder nutzen Sie Sharing-Angebote? Ihre Antworten unterstützen uns beim Aufbau eines realitätsnahen Verkehrsmodells. Bis 16. April können Sie an der Online-Befragung teilnehmen.

Ihr Rad zählt - Umfrage zum Radfahrverhalten in Frankfurt am Main

Das Straßenverkehrsamt führt momentan eine Befragung zum Thema Radverkehr in Frankfurt am Main durch. Die Befragung finden Sie auf der Website für Bürgerbeteiligung in Frankfurt: Frankfurt fragt mich. Mit der Umfrage soll die Datenbasis für das neue Verkehrsmodell Frankfurt am Main erweitert werden.

Mobilitätsdezernent Stefan Majer zeigt sich begeistert von dem Vorhaben: „Das neue Verkehrsmodell wird ein wichtiger Baustein für die zukünftige Verkehrsplanung unserer Stadt. Die Integration des Radverkehrs in Verkehrsmodelle steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen und die Stadt Frankfurt am Main nimmt mit diesem Vorhaben eine Vorreiterrolle ein. Solide Daten sind die Grundlage eines jeden Modells. Doch leider ist die Datengrundlage für den Radverkehr noch sehr übersichtlich. Genau hier setzt die Umfrage zum Radfahrverhalten an. Mit Ihrer Teilnahme an dieser Befragung helfen Sie uns dabei die zukünftige (Rad-) Verkehrsplanung in Frankfurt zu verbessern.“

Umfrage Radverkehr

Wie viele? Wohin? Womit?

Ein Verkehrsmodell ist ein digitales Abbild der Verkehrssituation. Mit einer Vielzahl von Datenquellen, wie zum Beispiel: Bevölkerungsdaten, Verkehrsverhaltensdaten, Flächennutzungsdaten, Daten von Lichtsignalanalgen, Verkehrszählungen (uvm.) wird das Verkehrsgeschehen nachgebildet. Dadurch ist es Planer*innen möglich verschiedene Maßnahmen im Modell zu testen, bevor eine Vorzugsmaßnahme in der Realität umgesetzt wird.

Die Einsatzgebiete eines solchen Modells sind vielfältig. Es kann zum Beispiel berechnen, wie sich der Verkehr durch eine Streckensperrung verlagert. Oder welche Auswirkungen die Einführung eines 49-Euro-Tickets auf die Verkehrsmittelwahl in Frankfurt am Main hat. 

Durch die Berücksichtigung des Radverkehrs im Modell wird es künftig besser möglich sein die Effekte der Einführung eines Radfahrstreifens auf den Kfz-Verkehr abzusehen.

Das neue Verkehrsmodell wird aktuell in einem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderten Projekt erstellt. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:
https://mainziel.de/projekte/mit-daten-zu-mehr-planungssicherheit 

Hier geht’s direkt zur Umfrage: https://www.ffm.de/frankfurt/de/survey/58353

Mitmachen lohnt sich! Verlost werden unter allen Teilnehmer*innen 5 mainziel-Goodie-Bags.