Baurecht für Radweg an der Straße zwischen Nieder-Erlenbach und Nieder-Eschbach

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

03.02.23 Infrastruktur

Radwegebau im Norden Frankfurts rückt näher

Seit Jahren warten die Bürger:innen von Nieder-Erlenbach und Nieder-Eschbach auf einen neuen Fuß- und Radweg parallel zur Landesstraße (L 3008). Hinsichtlich des Grunderwerbs hat die Stadt nun ein großes Hindernis überwunden.

Stadt im Besitz aller Grundstücke
Baubeginn für ersten Abschnitt im April

„Die Stadt Frankfurt ist seit Anfang Februar im Besitz aller benötigten Flächen, die für den Bau des Geh- und Radwegs erforderlich sind. Der Kauf ist in den meisten Fällen vollzogen. Zum Wohl der Allgemeinheit erklärten einige Eigentümer:innen schon vor Vertragsabschluss die vorzeitige Besitzüberlassung ihrer Flächen für den Wegebau“, sagt Mobilitätsdezernent Stefan Majer. Bereits Ende 2020 hielt die Stadt den Planfeststellungsbeschluss in den Händen und verfügte somit über Baurecht. „Es folgten allerdings teils langwierige Verhandlungen über Grundstücksflächen, die für den Bau der neuen Verbindung benötigt werden“, stellt Stadtrat Majer fest. „Daher möchte ich mich ausdrücklich beim Amt für Bau und Immobilien und der zuständigen Stadträtin Sylvia Weber für den engagierten und hartnäckigen Einsatz beim Ankauf der Grundstücke bedanken.“

So geht es nun weiter: Ab April beginnen die Bauarbeiten des Amtes für Straßenbau und Erschließung für den ersten Teil des Radwegs. Diese konzentrieren sich auf den Abschnitt von der L 3008 bis zum Ortseingang von Nieder-Erlenbach (Höhe Straße Am Ohlenstück) – also zunächst auf Flächen, für die ein Grunderwerb nicht erforderlich war. Das sind vor allem Arbeiten, die für die Entwässerung der Straße wichtig sind sowie für die Ampelsteuerung.

Das Kernstück ist der zweite Bauabschnitt: Parallel zur Landstraße baut die Stadt einen rund 1,8 Kilometer langen Weg für den Fuß- und Radverkehr mit einer komfortablen Breite von drei Metern. Zudem entsteht zwischen Fahrbahn und Geh- und Radweg eine Entwässerungsmulde mit einer Breite von 1,50 Meter. Die Ausschreibung für die Bauleistungen bereitet die Stadt vor mit dem Ziel, möglichst noch in diesem Jahr loszulegen. Der Gesamtinvestitionsbedarf liegt bei rund 3,8 Millionen Euro. Es steht in Aussicht, dass das Land Hessen rund die Hälfte der Kosten für den Neubau des Fuß- und Radwegs übernimmt. Der nunmehr gegebene Besitz aller benötigten Flächen ist eine notwendige Voraussetzung, damit der zweite Bauabschnitt in das Förderprogramm 2023 von Hessen Mobil aufgenommen werden kann.

Radweg Nieder-Erlenbach - Harheim

Bild oben: Zwischen den Stadtteilen Nieder-Erlenbach und Harheim gibt es bereits einen Rad- und Gehweg entlang der Verbindungsstraße. Ähnlich könnte der demnächst entstehende Weg zwischen Nieder-Erlenbach und Nieder-Eschbach aussehen.

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Verkehrsszene auf Radschnellweg, mehrere Radfahrende, Textband mit Orten am Radschnellweg
09.03.23 | Infrastruktur

Trassenvorschlag für den Radschnellweg nach Wiesbaden

Für den geplanten Radschnellweg von Frankfurt am Main nach Wiesbaden (FRM3) hat der Regionalverband FrankfurtRheinMain den beteiligten Kommunen eine favorisierte Streckenvariante vorgestellt. mehr

Stadtrat Stefan Majer an der neuen Zählstelle
16.02.23 | Infrastruktur

Erste Zählsäule für den Radverkehr in Frankfurt

An der Friedrich-Ebert-Anlage ist Frankfurts erste Zählsäule für den Radverkehr in Betrieb gegangen. Gleichzeitig wurden die Bauarbeiten für den Lückenschluss am Verkehrsknoten Friedrich-Ebert-Anlage/Rheinstraße/Hohenstaufenstraße bis auf letzte Markierungsarbeiten abgeschlossen. mehr

Verkehrsknoten Lyoner Straße / Am Schwanheimer Ufer, Vogelperspektive
31.01.23 | Infrastruktur

Neue Furt am Mainuferweg

Über eine neu gebaute Furt können Radfahrer:innen vom Mainuferweg barrierefrei und sicher über die Straße Schwanheimer Ufer gelangen. Der wegen der Bauarbeiten zuletzt gesperrte Mainuferweg ist wieder benutzbar. mehr