mehr Zum Inhalt
mehr Zum Fußbereich
Das Radfahrportal
der Stadt Frankfurt am Main
Logo: Radfahren in Frankfurt
Menü
  • Logo: Facebook
  • Logo: Twitter
  • Aktuelles
    • Alle Meldungen
    • Newsletter
    • Termine
  • Radfahren in Frankfurt
    • Fahrradstadt Frankfurt
      • Fahrradfreundliche Nebenstraßen
    • Fahrrad Parken
    • Service-Netzwerk
    • Bikesharing
    • Meldeplattform
    • Fahrrad-Stadtplan
    • Fahrradstaffel
    • Radwegweisung
    • Lastenrad-Förderung
    • Radschnellverbindungen
    • Radverkehrskonzepte
    • Gewerbliche Lastenrad-Nutzung
  • Ihr Rad und Sie
    • Sicher Unterwegs
    • Sicheres Fahrrad
    • Sicher im Winter
    • Radfahrende Kinder
    • Fragen und Antworten
    • Hilfreiche Tipps
  • Über uns
    • Stabsstelle Radverkehr
    • Team Radfahrbüro
    • Team Radverkehr im ASE
  • Kontakt



Sie sind hier: Home » Aktuelles » Newsletter » "Radfahren in Frankfurt am Main" - Ausgabe 21

Kreuzung Taunusanlage/Alte Oper mit Radwegen

Radfahren in Frankfurt am Main

Der Newsletter vom Radfahrbüro Frankfurt am Main

Ausgabe Nr. 21 vom 28.06.17

#21

Liebe Radfahrerin, lieber Radfahrer,

Joachim Hochstein

schon seit etlichen Jahren steigt die Bevölkerungszahl Frankfurts beträchtlich. Dieses Wachstum wirkt sich nicht nur auf die Wohnsituation aus, auch der Verkehr wird spürbar mehr in unserer Stadt. Wie stark der Individualverkehr zunimmt, messen wir unter anderem mit der sogenannten "Stadtrandzählung": Hierzu werden an verschiedenen Punkten des Stadtgebiets Kraftfahrzeuge und Fahrräder statistisch erfasst. Dabei haben wir eine enorme Zunahme des Radverkehrs im inneren Stadtgebiet festgestellt. Das ist eine sehr positive Nachricht, denn Mobilität mit dem Fahrrad ist sauber, leise und gesund. Auch der allgemeine Trend zum Fahrrad, der sich unter anderem bei Erlebnismessen wie der VELO Frankfurt klar erkennen lässt, spielt da eine Rolle. Allerdings muss unsere Infrastruktur immer weiter an die größere Zahl Rad Fahrender angepasst werden. Das gilt für den Ausbau des Radverkehrsnetzes – derzeit gibt es größere Baumaßnahmen an der Eschersheimer Landstraße, an der Gießener Straße und am Dornbusch – und die Schaffung weiterer Möglichkeiten, sicher auf der Fahrbahn zu radeln. Aber auch gute und ausreichende Abstellmöglichkeiten gehören zu einer leistungsfähigen Fahrrad-Infrastruktur. Hier beschreitet die Stadt in diesem Sommer neue Wege: Bis Mitte August entsteht an der Konstablerwache Frankfurts erste doppelstöckige Fahrrad-Abstellanlage für 96 Räder. Probieren Sie sie einmal aus, wenn sie fertiggestellt ist – zum Beispiel im Rahmen des STADTRADELNs, an dem Frankfurt sich vom 1. bis 21. September 2017 beteiligt.

Ihr Joachim Hochstein
Leiter des Frankfurter Radfahrbüros

Aktuelle Themen:

Radverkehr ist stark gewachsen
Service

Radverkehr ist stark gewachsen

In den letzten 12 Jahren hat der Radverkehr im inneren Stadtgebiet Frankfurts um das Dreieinhalbfache zugenommen. Das ergab eine regelmäßig durchgeführte Zählung des Verkehrsdezernats. mehr

Freie Wahl auf der Bockenheimer
Infrastruktur

Freie Wahl auf der Bockenheimer Landstraße

Zügiger mit dem Rad vorankommen und weniger Konflikte mit Fußgängern – das sind die wesentlichen Gründe, die jetzt zur Aufhebung der Benutzungspflicht für den Radweg in der Bockenheimer Landstraße geführt haben. mehr

Klaus Oesterling und Bertram Giebeler
Infrastruktur

Räder doppelstöckig parken

Radfahren wird in Frankfurt immer beliebter – geeignete Abstellmöglichkeiten dagegen immer knapper. Deshalb installiert die Stadt Frankfurt diesen Sommer erstmals eine platzsparende doppelstöckige Abstellanlage an der Konstablerwache. mehr

VELOFrankfurt
Aktionen und Veranstaltungen

Erfolgreiche VELOFrankfurt

Gäbe es die VELOFrankfurt noch nicht, müsste man sie erfinden: Auch 2017 zog die große Fahrrad-Erlebnis-Messe wieder eine fünfstellige Besucherzahl an. Informieren, Ausprobieren und richtig viel Spaß haben war dabei das Motto. mehr

Aufwertung der Eschersheimer Landstraße - Planausschnitt
Infrastruktur

Aufwertung der 'Eschersheimer'

Nördlich der Hügelstraße wird die Eschersheimer Landstraße radfahrer- und fußgängerfreundlich umgestaltet. Bis Ende 2018 wird der Abschnitt bis zum Weißen Stein einspurig angelegt und mit 32 neuen Bäumen begrünt. mehr

Mörfelder Landstraße - Radlerin zwischen Straßenbahnschienen
Infrastruktur

Sicher wie auf Schienen

Wie führt man den Verkehr, wenn für Fahrräder, Autos und Straßenbahn plötzlich viel weniger Platz da ist? In der Mörfelder Landstraße teilen sich Radler auf einem kurzen Abschnitt den Platz mit der Bahn – allerdings nicht gleichzeitig. mehr

Logo RSW Frankfurt-Hanau
Infrastruktur

Route online diskutieren

Zwischen Frankfurt und Hanau soll in den kommenden Jahren eine schnelle Radverbindung entstehen. Jetzt steht der erste Routenvorschlag online zur Diskussion – Anregungen der Bürgerinnen und Bürger sind willkommen! mehr



Logo: Dezernat Mobilität und Gesundheit Frankfurt am Main
Logo: Amt für Straßenbau und Erschließung
Logo: Straßenverkehrsamt Frankfurt am Main
Logo: Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen
  • Logo: RSS
  • Logo: Facebook
  • Logo: Twitter

© Stadt Frankfurt am Main

  • Termine
  • Links
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung