Mörfelder Landstraße, Radlerin zwischen Straßenbahnschienen

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

14.06.17 Infrastruktur

Sicher wie auf Schienen

Wie führt man den Verkehr, wenn für Fahrräder, Autos und Straßenbahn plötzlich viel weniger Platz da ist? In der Mörfelder Landstraße teilen sich Radler auf einem kurzen Abschnitt den Platz mit der Bahn – allerdings nicht gleichzeitig.

Unkonventionelle Lösung in der Mörfelder Landstraße

Straßenbahnschienen und Radfahren – das scheint nicht wirklich gut zusammenzupassen. Der richtige, nämlich ausreichend stumpfe Winkel ist nötig, um mit dem Rad sicher über die Geleise zu gelangen. Gibt es zwischen den Schienen genügend Abstand, kann hier auch ohne Sturzgefahr entlang geradelt werden – an manchen Stellen kann das sogar die sicherste Führungsform sein.

In Sachsenhausen verläuft die Mörfelder Landstraße westlich der Haltestelle Breslauer Straße als Allee mit breitem Grünstreifen, auf dem sich auch die Straßenbahnschienen befinden. Das Platzangebot ist in diesem Bereich für Autofahrspuren und die daneben liegenden Rad- und Gehwege recht großzügig. Östlich der Haltestelle müssen Autofahrspuren, Straßenbahn und Radverkehr durch eine schmale Bahnunterführung geleitet werden und sich danach den verfügbaren Straßenquerschnitt teilen. Dabei ist der Übergang von großer zu geringer Straßenbreite eine anspruchsvolle Aufgabe.

Zunächst einmal regelt eine Ampel, dass Straßenbahnen nur dann durch die Engstelle der Bahnunterführung fahren, wenn Auto- und Radverkehr an dieser Stelle halten müssen. Erhalten letztere "grün", fährt hier keine Straßenbahn, so dass Radler sicher zwischen den Straßenbahnschienen geleitet werden können. Vom Radweg aus gelangen die Radler im stumpfen Winkel über die rechte Straßenbahnschiene. Das ist wichtig, um nicht einzufädeln und in Sturzgefahr zu geraten. Da die Straßenbahnen in Frankfurt mit normaler Spurweite (1.435 mm) fahren, ist zwischen den Schienen genug Platz für eine sichere Fahrt.

Wenn Autofahrspur und Straßenbahnschienen an der engsten Stelle – der Bahnunterführung – zusammengeführt werden, sorgen Fahrradpiktogramme zwischen den Bahngeleisen für erhöhte Aufmerksamkeit des Autoverkehrs gegenüber den Radfahrern. Einige Meter nach der Bahnunterführung wechseln Radfahrer wieder auf eine Radspur, die rechts neben den Schienen verläuft. Auch an dieser Stelle können die Geleise im stumpfen Winkel verlassen werden.

im stumpfen Winkel über die Schiene – vergrößerte Ansicht wird in Lightbox angezeigt
im stumpfen Winkel über die Schiene – vergrößerte Ansicht wird in Lightbox angezeigt
im stumpfen Winkel über die Schiene – vergrößerte Ansicht wird in Lightbox angezeigt
ausreichend großer Abstand der Schienen – vergrößerte Ansicht wird in Lightbox angezeigt
Fahrradpiktogramme erhöhen die Aufmerksamkeit der Autofahrer – vergrößerte Ansicht wird in Lightbox angezeigt
wieder im stumpfen Winkel über die Schiene – vergrößerte Ansicht wird in Lightbox angezeigt
wieder im stumpfen Winkel über die Schiene – vergrößerte Ansicht wird in Lightbox angezeigt
wieder im stumpfen Winkel über die Schiene – vergrößerte Ansicht wird in Lightbox angezeigt
Mörfelder Landstraße

Ungewohnt, aber sicher: Zwischen des Straßenbahnschienen gelangen Radler am besten durch die Engstelle.

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Neue breite Radspuren an der Kreuzung Dillenburger und Nassauer Straße
13.09.23 | Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr

Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt. mehr

Mehr Platz für den Radverkehr auf der Mainzer Landstraße
15.08.23 | Infrastruktur

Verbesserungen auf der Mainzer Landstraße

In der ersten Augusthälfte hat das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) ein rund 400 Meter langes Teilstück der Mainzer Landstraße zwischen Hafenstraße und Platz der Republik stadteinwärts saniert und dem Radverkehr so mehr Raum gegeben. mehr

FRM 5 Unterzeichnung Planungsvereinbarung
11.07.23 | Infrastruktur

Planungs- und Bauvereinbarung für Radschnellweg FRM5 Vordertaunus

Die Stadt Frankfurt am Main, sechs weitere Kommunen und der Regionalverband FrankfurtRheinMain haben eine Vereinbarung zu Planung und Bau des „FRM5“ unterzeichnet. Baubeginn wird jedoch nicht vor 2027 sein. mehr