
Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten
FahrRadGaragen im Nordend
In dicht bebauten Stadtvierteln ist es oft schwierig, einen sicheren Stellplatz für das Fahrrad in Wohnungsnähe zu finden. In einem Modellversuch hat die Stadt Frankfurt am Main jetzt im Nordend FahrRadGaragen aufgestellt.
Eine Garage nur für Fahrräder - Stadt Frankfurt startet Modellversuch
Ein Fahrrad sollte eigentlich überall hinpassen. Aber in dicht bebauten Stadtvierteln kann es durchaus zum Problem werden, einen Stellplatz in Wohnungsnähe zu finden. Die Stadt Frankfurt am Main beschreitet nun einen neuen Weg und stellt im Nordend FahrRadGaragen in zentraler Lage auf. Verkehrsdezernent Klaus Oesterling eröffnete am Donnerstag, 11. April 2019, die ersten drei Garagen in der Hegelstraße und übergab die Schlüssel an die künftigen Nutzerinnen und Nutzer.

"Nur wer einen geschützten und sicheren Abstellplatz für sein Fahrrad in der Nähe seiner Wohnung hat, nutzt sein Fahrrad regelmäßig für die Alltagswege. Die FahrRadGaragen sind somit ein weiteres Angebot, um Radfahren in der Stadt zu fördern und den Alltag zu erleichtern", sagte Verkehrsdezernent Oesterling.
Das Amt für Straßenbau und Erschließung hat die FahrRadGaragen in der Hegelstraße aufgestellt. Betrieben und eigenverantwortlich instand gehalten werden die Garagen aber von den Nutzerinnen und Nutzern selbst. Diese haben eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gebildet und mit der Stadt einen Überlassungsvertrag abgeschlossen. Finanziell beteiligt sich jeder Nutzende (maximal zwölf) einmalig an den Anschaffungskosten mit jeweils 380 Euro. Anfallende Instandhaltungskosten trägt die Nutzergemeinschaft. Zudem gilt: Mit den FahrRadGaragen darf kein Profit erwirtschaftet werden.
Die FahrRadGaragen sind ein Modellversuch. Das Referat Mobilitäts- und Verkehrsplanung als Teil des Verkehrsdezernats wertet den Modellversuch aus. Ziel ist es zu ermitteln, ob das Konzept auch für weitere Standorte in Frankfurt am Main in Frage kommt. Die Garagen in der Hegelstraße kosten einschließlich Installation rund 23.000 Euro.
"Die Garagen sind ein weiterer Baustein, um Radfahren als gesunde und umweltschonende Art der Fortbewegung zu fördern. Darüber hinaus baut die Stadt das Radwegenetz aus, stellt Fahrradabstellanlagen an zentralen Knotenpunkten zur Verfügung und verbessert insgesamt die Infrastruktur", ergänzte Diplom-Ingenieurin Michaela Kraft, Leiterin des Amts für Straßenbau und Erschließung.

Der Frankfurter Verkehrsdezernent Klaus Oesterling überreicht offiziell die Schlüssel für die neue FahrRadGarage an Petra Dörr (rechts), eine der 12 neuen NutzerInnen, in der Bildmitte Michaela Kraft, Leiterin des Amtes für Straßenbau und Erschließung, das den Modellversuch realisiert hat.

Gasdruckfedern in der Mechanik der Tore sorgen für ein komfortables Öffnen und Schließen der FahrRadGarage.
Sichere und witterungsgeschützte Abstellmöglichkeiten für Fahrräder sind europaweit in anderen Städten Thema, die dazu Lösungen für ihre Bürgerinnen und Bürger anbieten. Die Stadt Hamburg beispielsweise fördert den Bau von Fahrradhäuschen zum Teil auf öffentlicher Fläche, die von den Nutzenden eigenverantwortlich unterhalten werden. In der Hansestadt gibt es rund 400 Fahrradhäuschen.
Auch in den Niederlanden errichten viele Städte sogenannte Fietshangars. Allein in Rotterdam gibt es etwa 600 Fietshangars. Dabei handelt es sich um dasselbe Modell, das auch hier in Frankfurt am Main für das Pilotprojekt ausgewählt wurde. Im Großraum London stehen derzeit etwa 1500 Fahrradgaragen mit der Bezeichnung Bikehangar für Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Pilotprojekt Wohnungsnahe FahrRadGaragen in der Hegelstraße und Ansprechpartner finden Sie hier.
Weitere Meldungen zum Thema: Service

Umfrage zum Radfahrverhalten in Frankfurt am Main
Wie nutzen Sie Ihr Rad? Auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit? Fahren Sie mit dem eigenen Rad oder nutzen Sie Sharing-Angebote? Ihre Antworten unterstützen uns beim Aufbau eines realitätsnahen Verkehrsmodells. Bis 16. April können Sie an der Online-Befragung teilnehmen.

ASE-Frostschäden-Hotline
Winter ist für die Verkehrsinfrastruktur jedes Jahr aufs Neue eine Herausforderung, denn bei Frost entstehen schnell Schäden an Straßen, Brücken, Wegen und Plätzen. Betroffene Stellen können der Stadt nun über eine Hotline gemeldet werden.

Ein Radverkehrskonzept für den Westen
Um das Radfahren im Frankfurter Westen attraktiver, und sicherer zu gestalten, hat die Stadt Frankfurt ein Radverkehrskonzept für die Stadtteile Griesheim, Höchst, Nied, Sindlingen, Sossenheim, Unterliederbach und Zeilsheim in Auftrag gegeben.