Fahrrad-Passage Rhönstraße

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

25.03.21 Infrastruktur

Fahrrad-Passage über die Habsburgerallee

Wer im Frankfurter Ostend mit dem Rad auf der Rhönstraße zwischen Parlamentsplatz und Alfred-Brehm-Platz unterwegs ist, kommt seit Jahresende 2020 schneller und komfortabler über die quer verlaufende Habsburgerallee.

Zügig Geradeausfahren statt Absteigen und Schieben

Bis vor kurzem war die Rhönstraße mit dem Rad nicht durchgängig befahrbar: An der Habsburgerallee musste man entweder rechts abbiegen und einen Umweg über eine Wendespur –  „U-Turn“ – fahren oder absteigen und das Rad über die Fußgängerquerung schieben.

Rhönstraße Habsburgerallee vorher
Rhönstraße Habsburgerallee vorher
Rhönstraße Habsburgerallee nachher

Hier treffen Rhönstraße und Habsburgerallee aufeinander. Vorher ohne - nachher mit Fahrradpassage.

Im Zuge der barrierefreien Gestaltung der Haltebereiche der Buslinie 32 ergab sich die Gelegenheit, die Situation grundlegend zu verbessern: Die Lösung ist die geradeaus befahrbare Fahrrad-Passage direkt über die Habsburgerallee, wodurch sich die Fahrt auf der Rhönstraße schneller und komfortabler fortsetzen lässt. Darüber hinaus wird so eine mögliche Konfliktsituation mit Fußgängern vermieden.

Um die Sichtbarkeit der Radfahrenden für den Autoverkehr zu verbessern, ist auf der Rhönstraße vor der Kfz-Haltelinie eine Fahrrad-Aufstellfläche eingerichtet worden. Außerdem ist die Ampelschaltung angepasst worden.

Fahrrad-Passage Rhönstraße stadteinwärts

Geradeaus über die Habsburgerallee - Fahrtrichtung stadteinwärts.

Insgesamt verbessert die kombinierte Baumaßnahme des Amts für Straßenbau und Erschließung (ASE) und des Straßenverkehrsamts die Situation sowohl für ÖPNV-Nutzende als auch für den Rad- und Fußverkehr. Die Kosten der Maßnahmen werden aus den für die Verkehrsarten jeweils zur Verfügung stehenden Budgets entrichtet. Der hauptsächliche Synergie-Effekt besteht darin, dass sich die unterschiedlichen Maßnahmen sich in einem Zuge planen und ausführen ließen.

Weiter westlich entlang der Buslinie 32 gibt es ein ähnliches Positiv-Beispiel: So ist am Bürgerhospital eine weitere Fahrrad-Querung über den Alleenring entstanden. Sie schließt die Lücke in der Richard-Wagner-Straße, die nördlich und südlich der Nibelungenallee verläuft. Im nördlichen Teil der Richard-Wagner Straße und auf der Rat-Beil-Straße ist ein breiter Fahrrad-Schutzstreifen auf der Fläche eines ehemaligen Kfz-Fahrstreifens entstanden – das Radfahrportal hat berichtet.

 

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Osloer Straße mit baulichem Schutz gegen verbotenes Linksabbiegen
07.06.23 | Infrastruktur

Verbesserungen rund um den Güterplatz

Die Hohenstaufenstraße und Osloer Straße wiesen bisher mehrere Problemstellen für Radfahrende auf. Eine umfassende Umgestaltung mit breiteren Radfahrstreifen, Leitschwellen und Rotmarkierungen macht das Radfahren nun sicher und komfortabel. mehr

Robert-Mayer-Straße
01.06.23 | Infrastruktur

Robert-Mayer-Straße wird Fahrradstraße

Mit der Umgestaltung des ersten Abschnitts der Robert-Mayer-Straße zur fahrradfreundlichen Nebenstraße beginnt die Stadt Frankfurt am Montag, dem 5. Juni. Die Arbeiten sollen spätestens am Freitag, 16. Juni abgeschlossen sein. mehr

Geschützte Radspur mit Radfahrenden auf einer Hauptverkehrsstraße
27.04.23 | Infrastruktur

Lückenschluss auf der Friedberger Landstraße

Die Friedberger Landstraße hat zwischen Rat-Beil-Straße und Nibelungenallee auf einer Länge von 300 Metern einen eigenen Radfahrstreifen erhalten – ein wichtiger Lückenschluss für den Radverkehr auf der stark befahrenen Verbindung. mehr