Fahrrad-Passage Rhönstraße

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

25.03.21 Infrastruktur

Fahrrad-Passage über die Habsburgerallee

Wer im Frankfurter Ostend mit dem Rad auf der Rhönstraße zwischen Parlamentsplatz und Alfred-Brehm-Platz unterwegs ist, kommt seit Jahresende 2020 schneller und komfortabler über die quer verlaufende Habsburgerallee.

Zügig Geradeausfahren statt Absteigen und Schieben

Bis vor kurzem war die Rhönstraße mit dem Rad nicht durchgängig befahrbar: An der Habsburgerallee musste man entweder rechts abbiegen und einen Umweg über eine Wendespur –  „U-Turn“ – fahren oder absteigen und das Rad über die Fußgängerquerung schieben.

Rhönstraße Habsburgerallee vorher
Rhönstraße Habsburgerallee vorher
Rhönstraße Habsburgerallee nachher

Hier treffen Rhönstraße und Habsburgerallee aufeinander. Vorher ohne - nachher mit Fahrradpassage.

Im Zuge der barrierefreien Gestaltung der Haltebereiche der Buslinie 32 ergab sich die Gelegenheit, die Situation grundlegend zu verbessern: Die Lösung ist die geradeaus befahrbare Fahrrad-Passage direkt über die Habsburgerallee, wodurch sich die Fahrt auf der Rhönstraße schneller und komfortabler fortsetzen lässt. Darüber hinaus wird so eine mögliche Konfliktsituation mit Fußgängern vermieden.

Um die Sichtbarkeit der Radfahrenden für den Autoverkehr zu verbessern, ist auf der Rhönstraße vor der Kfz-Haltelinie eine Fahrrad-Aufstellfläche eingerichtet worden. Außerdem ist die Ampelschaltung angepasst worden.

Fahrrad-Passage Rhönstraße stadteinwärts

Geradeaus über die Habsburgerallee - Fahrtrichtung stadteinwärts.

Insgesamt verbessert die kombinierte Baumaßnahme des Amts für Straßenbau und Erschließung (ASE) und des Straßenverkehrsamts die Situation sowohl für ÖPNV-Nutzende als auch für den Rad- und Fußverkehr. Die Kosten der Maßnahmen werden aus den für die Verkehrsarten jeweils zur Verfügung stehenden Budgets entrichtet. Der hauptsächliche Synergie-Effekt besteht darin, dass sich die unterschiedlichen Maßnahmen sich in einem Zuge planen und ausführen ließen.

Weiter westlich entlang der Buslinie 32 gibt es ein ähnliches Positiv-Beispiel: So ist am Bürgerhospital eine weitere Fahrrad-Querung über den Alleenring entstanden. Sie schließt die Lücke in der Richard-Wagner-Straße, die nördlich und südlich der Nibelungenallee verläuft. Im nördlichen Teil der Richard-Wagner Straße und auf der Rat-Beil-Straße ist ein breiter Fahrrad-Schutzstreifen auf der Fläche eines ehemaligen Kfz-Fahrstreifens entstanden – das Radfahrportal hat berichtet.

 

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Isabelle Hemsley (Stadträtin Stadt Hanau), Monika Böttcher (Bürgermeisterin Maintal) und Rouven Kötter (Erster Beigeordneter Regionalverband FrankfurtRheinMain)
06.12.23 | Infrastruktur

Etappenziel zum Bau des Radschnellwegs nach Hanau

Die Städte Hanau und Maintal haben mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain eine gemeinsame Planungs- und Bauvereinbarung zum Bau des Radschnellwegs FRM7 von Hanau über Maintal nach Frankfurt am Main unterzeichnet. mehr

Tunneleinschub am Homburger Bahndamm
05.10.23 | Infrastruktur

Durchstich am Homburger Damm

Das Großprojekt „Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Frankenallee und Schmidtstraße mit Eisenbahnüberführung“ im Gallus hat mit dem nun erfolgten Durchstich des Homburger Damms einen weiteren Meilenstein in der technischen Umsetzung erreicht. mehr

Neue breite Radspuren an der Kreuzung Dillenburger und Nassauer Straße
13.09.23 | Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr

Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt. mehr