Radweg durch Grünanlage

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

11.08.25 Infrastruktur

Völlig stufenfrei von Grüneburgpark zu Miquelanlage

Die Rad- und Fußverkehrsbrücke zwischen Grüneburgpark und Miquelanlage ist nun komplett stufenfrei nutzbar. Der Umbau ist Teil des Projektes „Grünes Ypsilon“.

Ziel des Projektes Grünes Ypsilon ist es, in den Stadtteilen Ginnheim und Dornbusch die hier vorhandenen Grünanlagen – in der Vogelperspektive ähneln sie der Form des Buchstabens Ypsilon –  in ihrem Aufenthaltswert zu verbessern und diese Flächen möglichst durchgängig miteinander zu verbinden. 

Hierzu fanden in der Vergangenheit mehrere Bürgerbeteiligungen statt. Daraus entstanden zahlreiche Planungen zu einzelnen Projekten, von denen viele bereits umgesetzt sind oder in den kommenden Jahren noch realisiert werden sollen. Dank des Städtebauförderprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ (ehemals „Zukunft Stadtgrün“) konnte das Grünflächenamt die entstandenen Ideen aufgreifen und sich erfolgreich um Fördermittel für die einzelnen Maßnahmen bewerben.

Im Sommer 2025 hat sich am südlichsten Punkt des Grünen Ypsilon ein wichtiger Lückenschluss ergeben: Die Fuß- und Radwegbrücke am Miquelknoten verbindet den Grüneburgpark mit der Miquelanlage und dem Gelände der Deutschen Bundesbank. Nach Norden schließt sich die Wilhelm Epstein-Straße mit ihren Sportplätzen an.

Brückenrampe mit Schleppstufen

Bis 2021 machten sogenannte Schleppstufen (siehe Foto links) das Befahren der Brücke mit dem Rad unmöglich (beziehungsweise zum artistischen Kunststück), auch mit Kinderwagen und Rollator war ein Fortkommen extrem beschwerlich. 

Während einer ersten Umbauphase im Herbst 2021 sind die Stufen dieser Rampen zu einem leicht welligen, aber sicher befahrbaren Profil nivelliert worden. Das Problem: Auf der nördlichen Seite der Brücke musste der aus mehreren Stufen bestehende Zugang zur Brücke zunächst erhalten bleiben.

Zweite Bauphase

Während der zweiten Umbauphase im Sommer 2025 wurden Wege und Wegführung erneuert, so dass die Brücke nun ohne Stufe erreichbar ist.

Von der Miquelanlage in den Grüneburgpark – vergrößerte Ansicht wird in Lightbox angezeigt

Stufenlos radeln ist hier ab sofort möglich! Der Abzweig links führt die vom Radweg auf der nördlichen Seite der Miquelallee Kommenden zur Brücke oder in die Miquelanlage.
Für eine größere Darstellung bitte auf das Bild klicken!

Durch eine neu angelegte Wegeführung weist der Zugang zur Rad- und Fußgängerbrücke nun keine Stufen mehr auf und ist nun erstmals mit Fahrrad, Kinderwagen oder Rollator ohne bauliche Beeinträchtigung benutzbar. Aufgrund der Geländeform führt der neue, mit hellen Steinen optisch attraktiv gepflasterte Weg in einer elegant geschwungenen Kurve von der Miquelanlage zum Brückenaufgang. Ein in derselben Art gestalteter Abzweig stellt die Verbindung vom Radweg der nördlichen Seite der Miquelallee her. 

Blick von der Brücke aus

Der umgestaltete Bereich von der Brücke aus gesehen…

Der nun vollendete Lückenschluss zwischen Grüneburgpark und Miquelanlage ist nicht der einzige im Zuge des Grünes Ypsilon-Projektes. Auch über die Hügelstraße (zwischen Marie-Bittorf und Fritz Unruh-Anlage) sowie über die Eschersheimer Landstraße (zwischen Klimsch-Anlage und Sinaipark) sind in den vergangenen Jahren neue Verbindungen entstanden.

 

Wegequalifizierung Nord

Neben den wichtigen Lückenschlüssen zählt auch die Qualität der Wegeverbindungen, die Wege sollen für alle Nutzenden – unabhängig vom Grad der Mobilität –  gut passierbar sein, egal bei welchem Wetter oder welcher Jahreszeit. Im Rahmen des „Grünen Ypsilon“ soll 2026 das Projekt „Wegequalifizierung Nord“ genau das ermöglichen: In den Grünanlagen zwischen Hügelstraße und Eschersheimer Landstraße, im nördlichen Bereich des „Grünen Ypsilon“, erhalten die bestehenden Wegrouten auf rund 1,2 Kilometern einen neuen, frischen Belag. So lässt sich künftig weitgehend sauberen und trockenen Fußes bzw. Rades durch die Parkanlagen gelangen, während entlang der Wege die 47 neu gepflanzten Bäume für eine noch grünere Atmosphäre sorgen.