Zweirichtungsradweg Gerlachstraße

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

13.08.25 Infrastruktur

Lückenschluss in Höchst

Durch die Einrichtung eines etwa 10 Meter langen Zweirichtungsradwegs in der Gerlachstraße ist es gelungen, eine Lücke im Radnetz des Stadtteils Höchst zu schließen.

Für Radfahrende aus dem Lindenviertel bietet sich die Gerlachstraße als sichere Verbindung in Richtung Höchster Altstadt an. Sie ist zwischen Zuckschwerdtstraße und Gotenstraße wenig befahren und in beide Fahrtrichtungen verkehrsberuhigend gestaltet. Bisher verhinderte jedoch die hier bestehende Einbahnstraßenregelung, dass Radfahrende über die Gerlachstraße und die Weckerlinstraße die Konrad-Glatt-Straße in Richtung Altstadt Höchst gelangen konnten. Konkret war ein rund 10 Meter langer Abschnitt der Gerlachstraße nicht entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung benutzbar.

Straße vor der Umgestaltung mit Zweirichtungsradweg
Straße vor der Umgestaltung mit Zweirichtungsradweg
Gerlachstraße mit eingerichtetem Zweirichtungsradweg

Der Vorher-nachher-Vergleich aus Blickrichtung Ost.

Mit dem neuen baulich geschützten Zweirichtungsradweg zwischen Gotenstraße und Weckerlinstraße ist diese Möglichkeit nun geschaffen worden. Damit gibt es nun eine durchgängige sichere Verbindung in beide Richtungen zwischen dem Lindenviertel und Höchster Nordosten einerseits und der Altstadt und dem Bahnhof Höchst andererseits. 

Gerlachstraße Blickrichtung West, vor Einrichtung des Zweirichtungsradweges
Gerlachstraße Blickrichtung West, vor Einrichtung des Zweirichtungsradweges
Gerlachstraße Blickrichtung West, nach Einrichtung des Zweirichtungsradweges

Gerlachstraße Blickrichtung West, vor und nach Einrichtung des Zweirichtungsradweges.

Während der neue Zweirichtungsradweg das Fahren gegen die Einbahnstraße für Radfahrer erlaubt, erschwert seine bauliche Gestaltung gleichzeitig, dass Kraftfahrzeuge illegal gegen die Einbahnstraße einbiegen beziehungsweise gegen die vorgeschriebene Fahrtrichtung fahren.

Im Zuge des Lückenschlusses ist außerdem das Umfeld vor der Kindertagesstätte in der Gerlachstraße von Pollern befreit worden. Dadurch gibt es auch für alle, die hier zu Fuß unterwegs sind, mehr Platz. Schließlich dienen drei neue Fahrradbügel als sichere Abstellmöglichkeit und halten zusätzlich den Gehweg frei von abgestellten Fahrrädern.

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Streichwehr aus der Vogelperspektive
13.08.25 | Infrastruktur

Umgestaltung des Sossenheimer Wehrs abgeschlossen

Ende Juli hat die Stadtentwässerung Frankfurt am Main die Wege und Brücken am Sossenheimer Wehr fertig gestellt und damit den naturnahen Umbau des Wehres abgeschlossen. mehr

Brücke mit Radverkehr
11.08.25 | Infrastruktur

Völlig stufenfrei von Grüneburgpark zu Miquelanlage

Die Rad- und Fußverkehrsbrücke zwischen Grüneburgpark und Miquelanlage ist nun komplett stufenfrei nutzbar. Der Umbau ist Teil des Projektes „Grünes Ypsilon“. mehr

Willemerstraße nachher
04.08.25 | Infrastruktur

Willemerstraße bald in beide Richtungen befahrbar

Radfahrende können die Willemerstraße im Stadtteil Sachsenhausen in absehbarer Zeit zwischen Dreieichstraße und Wasserweg auch in West-Ost-Richtung komfortabel befahrbaren. mehr