Lückenschluss Gießener Straße

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

31.01.17 Infrastruktur

Lückenschluss im Norden

Die Radverbindung auf der Gießener Straße wird weiter ausgebaut: Bis November 2017 entsteht nördlich des Marbachwegs in beiden Fahrtrichtungen ein sicherer und komfortabler Radfahrstreifen. Ende Januar haben die Arbeiten begonnen.

Gesamte Gießener Straße mit Radspuren

Für die Stadtteile Eckenheim, Preungesheim und Frankfurter Berg stellt die Gießener Straße eine wichtige Verbindung dar, um ins Nordend und in die Innenstadt zu gelangen. Zwischen Marbachweg und Friedberger Landstraße verfügt die Gießener Straße bereits seit dem Herbst 2014 über breite Radspuren in beide Fahrtrichtungen. Dieser Fahrbahnradweg wird nun 1,7 Kilometer lang über den Marbachweg hinaus bis zur Homburger Landstraße verlängert und schafft somit einen bedeutenden Lückenschluss in Richtung Norden.

Verkehrsdezernent Klaus Oesterling bewertet diesen Lückenschluss als Meilenstein beim Ausbau der Radverkehrsverbindungen in Frankfurt. Der Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr soll in den nächsten Jahren deutlich gesteigert werden, so Oesterling.

Mit den Bauarbeiten beginnt das Amt für Straßenbau und Erschließung Ende Januar diesen Jahres. Die Baumaßnahme endet voraussichtlich im November 2017 und kostet 1.495.000 Euro

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Neue breite Radspuren an der Kreuzung Dillenburger und Nassauer Straße
13.09.23 | Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr

Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt. mehr

Mehr Platz für den Radverkehr auf der Mainzer Landstraße
15.08.23 | Infrastruktur

Verbesserungen auf der Mainzer Landstraße

In der ersten Augusthälfte hat das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) ein rund 400 Meter langes Teilstück der Mainzer Landstraße zwischen Hafenstraße und Platz der Republik stadteinwärts saniert und dem Radverkehr so mehr Raum gegeben. mehr

FRM 5 Unterzeichnung Planungsvereinbarung
11.07.23 | Infrastruktur

Planungs- und Bauvereinbarung für Radschnellweg FRM5 Vordertaunus

Die Stadt Frankfurt am Main, sechs weitere Kommunen und der Regionalverband FrankfurtRheinMain haben eine Vereinbarung zu Planung und Bau des „FRM5“ unterzeichnet. Baubeginn wird jedoch nicht vor 2027 sein. mehr