
'Gießener' mit Radfahrstreifen
Eine komfortable Radverbindung ist nördlich des Alleenrings entstanden: Zwischen Marbachweg und Friedberger Landstraße erstreckt sich auf beiden Seiten der Gießener Straße über einen Kilometer ein neu angelegter Radfahrstreifen.
Reichlich Platz für großzügigen Seitenabstand
Für viele Radler, die aus Richtung Preungesheim oder Eckenheim kommend ins Nordend oder in die Innenstadt unterwegs sind, stellt die Gießener Straße eine sehr günstige Verbindung dar. Das Problem bisher: Mit ihren insgesamt vier Fahrspuren bot die Gießener Straße für das tatsächliche Verkehrsaufkommen an Kraftfahrzeugen eine ausgesprochen hohe Kapazität, die viele Autofahrer zu einer schnellen Fahrweise verleitete. Da keine begleitenden Radwege vorhanden waren, führte dies bei Radlern auf der Fahrbahn oft zu einem Gefühl von Unsicherheit.
Die Lösung: In beide Richtungen konnte eine Kfz-Fahrspur zugunsten eines 1,85 Meter breiten Radfahrstreifens aufgegeben werden. Der Autoverkehr fließt jetzt immer noch reibungslos, aber Rad Fahrende profitieren von ihrer eigenen Spur, die sowohl zu fahrenden als auch zu parkenden Autos einen großzügigen Seitenabstand ermöglicht.
Auch nördlich des Marbachwegs wird die Gießener Straße künftig mit einer sicheren und komfortablen Radfahr-Lösung ausgestattet sein. Über den Beginn der Maßnahme, die wegen der notwendigen Versetzung von Bordsteinen etwas aufwendiger ist, werden wir hier auf dem Radfahrportal informieren.

Radfahrerin auf dem neu angelegten Radfahrstreifen der Gießener Straße
Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr
Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt.

Verbesserungen auf der Mainzer Landstraße
In der ersten Augusthälfte hat das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) ein rund 400 Meter langes Teilstück der Mainzer Landstraße zwischen Hafenstraße und Platz der Republik stadteinwärts saniert und dem Radverkehr so mehr Raum gegeben.

Planungs- und Bauvereinbarung für Radschnellweg FRM5 Vordertaunus
Die Stadt Frankfurt am Main, sechs weitere Kommunen und der Regionalverband FrankfurtRheinMain haben eine Vereinbarung zu Planung und Bau des „FRM5“ unterzeichnet. Baubeginn wird jedoch nicht vor 2027 sein.