mehr Zum Inhalt
mehr Zum Fußbereich
Das Radfahrportal
der Stadt Frankfurt am Main
Logo: Radfahren in Frankfurt
Menü
  • Logo: Facebook
  • Logo: Twitter
  • Aktuelles
    • Alle Meldungen
    • Newsletter
    • Termine
  • Radfahren in Frankfurt
    • Fahrradstadt Frankfurt
      • Fahrradfreundliche Nebenstraßen
    • Fahrrad Parken
    • Service-Netzwerk
    • Bikesharing
    • Meldeplattform
    • Fahrrad-Stadtplan
    • Fahrradstaffel
    • Radwegweisung
    • Lastenrad-Förderung
    • Radschnellverbindungen
    • Radverkehrskonzepte
    • Gewerbliche Lastenrad-Nutzung
  • Ihr Rad und Sie
    • Sicher Unterwegs
    • Sicheres Fahrrad
    • Sicher im Winter
    • Radfahrende Kinder
    • Fragen und Antworten
    • Hilfreiche Tipps
  • Über uns
    • Stabsstelle Radverkehr
    • Team Radfahrbüro
    • Team Radverkehr im ASE
  • Kontakt



Sie sind hier: Home » Aktuelles » Newsletter » "Radfahren in Frankfurt am Main" - Ausgabe 42

Kreuzung Taunusanlage/Alte Oper mit Radwegen

Radfahren in Frankfurt am Main

Der Newsletter vom Radfahrbüro Frankfurt am Main

Ausgabe Nr. 42 vom 20.12.21

#42

Liebe*r Radfahrer*in,

Stefan Lüdecke, Bettina Groß, Joachim Hochstein

Das Jahresende ist üblicherweise eine Zeit, in der Bilanz gezogen wird. Das wollen wir für die diesjährige Entwicklung des Radverkehrs in Frankfurt hier nur ansatzweise tun – mit der Nennung von drei Highlights: 1. die Auszeichnung Frankfurts als bester Aufsteiger der Städte über 500.000 Einwohner*innen  beim ADFC-Fahrradklima-Test 2020, 2. die Vollendung der wegweisenden Beschilderung in allen Frankfurter Stadtteilen und 3. die ersten Umgestaltungsmaßnahmen für die geplanten fahrradfreundlichen Nebenstraßen. Wie auf den Radwegen am Mainkai oder der Hanauer Landstraße ist auch bei der Straßenraumgestaltung am Oeder Weg die bekannte signalrote Farbe zum Einsatz gekommen. Immer wieder fragen Bürger*innen danach, was für ein Material bei den Rotmarkierungen eigentlich zum Einsatz kommt und welche Erfahrungen es dazu gibt. Darauf antwortet dieses kurze Video, das im Zuge der Rotmarkierung der Walter-Kolb-Straße entstanden ist.

Auch 2022 wollen wir Frankfurt am Main ein gutes Stück voranbringen auf dem Weg zur Fahrradstadt. Das Netz mit breiten Radwegen wird weiter wachsen, wir peilen weitere 2.000 Fahrradabstellplätze an. Und wie schon im Jahr 2021 wird es auch nächstes Jahr wieder eine Lastenrad-Förderung geben. Dass Frankfurt im kommenden Jahr erstmals Austragungsort der weltweit führenden Fahrradmesse EUROBIKE sein darf, kann in unserer Stadt noch einmal einen zusätzlichen Fahrrad-Schub auslösen. Diesen Schub wollen und werden wir nutzen, um Frankfurt noch fahrradfreundlicher und lebenswerter zu gestalten.

Ein schönes und erholsames Weihnachtsfest und ein gesundes, friedliches und unfallfreies Jahr 2022 wünschen Ihnen

Stefan Lüdecke, Bettina Gross, Joachim Hochstein

Aktuelle Themen:

Doppelstockparker Ostendstraße
Infrastruktur

Neuer Doppelstockparker an der S-Bahn-Haltestelle Ostendstraße

Mit der Einrichtung von 48 Fahrrad-Abstellplätzen an der S-Bahn-Haltestelle Ostendstraße hat die Stadt Frankfurt ihr Ziel, jährlich 2.000 neue Fahrradparkplätze zu schaffen, für das Jahr 2021 erreicht. mehr

Breite Radspur auf der Walter-Kolb-Straße
Infrastruktur

Walter-Kolb-Straße mit breiten Radspuren

Auf der Walter-Kolb-Straße und einem Abschnitt der Gartenstraße ist im Stadtteil Sachsenhausen mit rund 400 Meter langen Radfahrstreifen in beiden Fahrtrichtungen ein wichtiger Lückenschluss für den Radverkehr geschaffen worden. mehr

Sichere Querung über die Taunusanlage
Infrastruktur

Sichere Querung über die Taunusanlage

Bereits im Juni 2021 ging eine neue Rad- und Fußgängerampel an der Taunusanlage auf Höhe der Niddastraße in Betrieb. Die Querung ist eine wichtige Verbindung für den Fuß- und Radverkehr zwischen Wallanlagen und Bahnhofsviertel. mehr

Lastenrad im Profil
Service

Lastenrad-Förderung 2022

Die Stadt Frankfurt am Main fördert 2022 erneut den Kauf von Lastenrädern. Wer an einer Förderung interessiert ist, kann bereits jetzt damit beginnen, die Unterlagen für den Antrag vorzubereiten. mehr

Infrastruktur

Favorisierte Streckenvariante für Radschnellweg nach Hanau

Die Planung des südmainischen Radschnellwegs zwischen Frankfurt und Hanau (FRM8) schreitet voran. Im Zuge der laufenden Machbarkeitsstudie wurde eine favorisierte Streckenvariante definiert und den Kommunen vorgestellt. mehr



Logo: Dezernat Mobilität und Gesundheit Frankfurt am Main
Logo: Amt für Straßenbau und Erschließung
Logo: Straßenverkehrsamt Frankfurt am Main
Logo: Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen
  • Logo: RSS
  • Logo: Facebook
  • Logo: Twitter

© Stadt Frankfurt am Main

  • Termine
  • Links
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung