Panorama Walter-Kolb-Straße

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

25.11.21 Infrastruktur

Walter-Kolb-Straße mit breiten Radspuren

Auf der Walter-Kolb-Straße und einem Abschnitt der Gartenstraße ist im Stadtteil Sachsenhausen mit rund 400 Meter langen Radfahrstreifen in beiden Fahrtrichtungen ein wichtiger Lückenschluss für den Radverkehr geschaffen worden.

Schneller und sicherer auf Hauptstraßen mit dem Rad unterwegs

Markierungen und kleine bauliche Maßnahmen sind weiterhin ein probates Mittel, um schnell Verbesserungen für Fahrradfahrer*innen herbeizuführen. Die Stadt Frankfurt am Main hat nun im Stadtteil Sachsenhausen eine wichtige Nord-Süd-Verbindung verlängert. Auf dem rund 400 Meter langen Abschnitt der Gartenstraße/Walter-Kolb-Straße zwischen Oppenheimer Landstraße und Elisabethenstraße gibt es ab sofort je Fahrtrichtung einen Radfahrstreifen. Mobilitätsdezernent Stefan Majer unternahm bei seinem Besuch vor Ort am heutigen Donnerstag direkt eine Probefahrt. „Von Nordend bis nach Sachsenhausen: Für den Radverkehr gibt es nun über die Hauptstraßen Friedberger Landstraße, Konrad-Adenauer-Straße, Kurt-Schumacher-Straße, Alte Brücke und jetzt neuerdings Walter-Kolb-Straße eine attraktive Route. Schneller und sicherer gelangen Radfahrende ans Ziel. Zudem haben wir so die Verbindung zum Schweizer Platz verbessert“, sagt Stadtrat Majer. 

Breite Radspur auf der Walter-Kolb-Straße

Der Radfahrstreifen hat in beide Fahrtrichtungen eine komfortable Breite von 2,30 bis 3 Metern. Das markante Rot, das im Stadtgebiet schon an vielen Stellen verwendet wurde, kommt auch auf der Gartenstraße/Walter-Kolb-Straße zum Einsatz, um den Radfahrstreifen nochmals sichtbarer zu machen. Auch die Einmündungsbereiche Schifferstraße und Schulstraße hat die Stadt neu markiert und in die aktuelle Wegeführung eingebunden.

Radfahrstreifen sichtbar abgetrennt

Wo baulich möglich und sinnvoll, wurden Trennelemente (Cycle Lane Separators) verbaut, um den Radverkehr von der Fahrbahn abzugrenzen und so zu schützen. Dem motorisierten Verkehr steht auf der Gartenstraße/Walter-Kolb-Straße nun je Richtung eine 3,50 Meter breite Fahrbahn zur Verfügung. Die Linksabbiegestreifen bleiben ebenfalls erhalten. Eine zweite Fahrspur beziehungsweise Rechtsabbiegestreifen fallen somit weg. In den zuführenden Nebenstraßen Schifferstraße und Schulstraße befinden sich Aufstellbereiche für Radfahrer*innen, die auf die Hauptachse einbiegen möchten. Rund 30 Fahrradbügel kommen neu hinzu. Auf zwei Teilabschnitten gilt nun das Parken links neben dem Radfahrstreifen. Insgesamt entfallen acht Bewohnerparkplätze und fünf bewirtschaftete Parkplätze. 

Mobilitätsdezernent Stefan Majer begrüßt Umgestaltung der Walter-Kolb-Straße

Mittelfristig soll die Fahrradachse über die Gartenstraße zum Otto-Hahn-Platz verlängert werden, die Planungen hierzu wurden bereits aufgenommen. Mit dieser Verbindung wird dann künftig ebenso die Lücke zum in Planung befindlichen Radschnellweg Frankfurt-Darmstadt geschlossen, der vom Holbeinsteig über die Holbeinstraße geführt werden wird.

Breite Radspur auf der Walter-Kolb-Straße

Nebeneinander Radeln ist auf den neuen breiten Radspuren der Walter-Kolb-Straße kein Problem mehr. Stadtrat Stefan Majer (Bildmitte in der orangenen Jacke) genießt die Testfahrt sichtlich. Foto: Stadt Frankfurt/Bernd Georg (georg-foto) 

Mit Blick auf das andere Ende der umgestalteten Straße fügt Mobilitätsdezernent Stefan Majer hinzu: „Der Knotenpunkt Walter-Kolb-Straße/Elisabethenstraße ist weiterhin noch nicht ideal auf die Bedürfnisse des Radverkehrs abgestimmt. Langfristig ist ein Umbau der Kreuzung erforderlich, den wir in Verbindung mit der fahrradfreundlichen Umgestaltung der Brückenstraße als Nebenstraße betrachten werden.“

Im Vorgriff auf die Markierungs- und Beschilderungsarbeiten hatte das Amt für Straßenbau und Erschließung ein Teilstück der Gartenstraße (die fließend in die Walter-Kolb-Straße übergeht) saniert. Die Kosten für das gesamte Projekt liegen bei rund 210.000 Euro.

Auch die zum Pressetermin in Sachsenhausen erschienenen Vertreterinnen des Radentscheids Frankfurt und Bertram Giebeler vom ADFC Frankfurt begrüßten die Umgestaltung der Walter-Kolb-Straße ausdrücklich.

Breite Radspur auf der Walter-Kolb-Straße

Weitere Fotos: Radfahrbüro Frankfurt