
Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten
Querung am Sinaipark freigegeben
Nach Öffnung der neuen, barrierefreien Querung über die Eschersheimer Landstraße am Dornbusch hat die Stadt Frankfurt am Main nun auch die neue Querung auf Höhe des Sinaiparks für den Fuß- und Radverkehr freigegeben.
Stadtrat Majer: „Sinnvolle Verbindung für Fuß- und Radverkehr zur Klimsch-Anlage“
Die Verbindung führt sicher über die Fahrbahnen und die U-Bahn-Gleise. Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer gelangen so, geregelt über eine Ampelanlage, auf kürzestem Weg in die Klimsch-Anlage. “Der Fuß- und Radverkehr wurde bisher über den Überweg an der Fritz-Tarnow-Straße geführt – für die Betroffenen war das ein unbefriedigender Umweg. Mit dem Neubau werden die Grünanlagen Sinaipark und Klimsch-Anlage nun sinnvoll verbunden. Das ist ein wesentliches Element der Verbindung Grünes Ypsilon im Rahmen des Förderprojekts Zukunft Stadtgrün”, sagt Mobilitätsdezernent Stefan Majer.

Die neue Querung auf Höhe des Sinaiparks ist ein sicherer Überweg für den Fuß- und Radverkehr und trägt zugleich der hohen Verkehrsbelastung der Eschersheimer Landstraße Rechnung. So bleibt eine Fahrbahnbreite von sechs Metern je Fahrtrichtung weiter bestehen. Gebaut wurde ein sogenannter Z-Überweg – das heißt, die Querung erinnert aus der Luftperspektive betrachtet an den Buchstaben Z. Diese Bauweise dient einer höheren Sicherheit für den Fuß- und Radverkehr, denn so entstehen Sichtbeziehungen zu herannahenden U-Bahnen vor Betreten der Gleise. Ebenso wie an der Kreuzung Am Dornbusch/Marbachweg ist der Überweg hier per Ampel geregelt.
Für das Projekt fallen Flächen von der westlich gelegenen Parkbucht weg, ebenso kleine Flächen am Rande des Sinaiparks. Die Bäume bleiben in dem Bereich als Teil einer grünen Verbindung erhalten. Die Aufstellflächen der Querung sind auch für den Radverkehr ausreichend bemessen. Als Ersatz für die entfallenden Kurzzeit-Stellplätze im Bereich der Klimsch-Anlage sind für die betroffenen Einzelhandelsgeschäfte vier gleichwertige Stellplätze ab Höhe der Hausnummer 381 stadteinwärts markiert.
Die Gesamtkosten für die Querung auf Höhe Am Dornbusch/Marbachweg liegen bei 1,25 Millionen Euro, für die Querung auf Höhe Sinaipark/Klimsch-Anlage bei 1,53 Millionen Euro. Das Land Hessen bezuschusst beide Maßnahmen über das Förderprogramm Nahmobilität mit insgesamt rund 713.000 Euro.
Foto im Seitenkopf: C. Chur, Amt für Straßenbau und Erschließung, Stadt Frankfurt
Foto mit Fahrradanhänger: Radfahrbüro Frankfurt
Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Verbesserungen rund um den Güterplatz
Die Hohenstaufenstraße und Osloer Straße wiesen bisher mehrere Problemstellen für Radfahrende auf. Eine umfassende Umgestaltung mit breiteren Radfahrstreifen, Leitschwellen und Rotmarkierungen macht das Radfahren nun sicher und komfortabel.

Robert-Mayer-Straße wird Fahrradstraße
Mit der Umgestaltung des ersten Abschnitts der Robert-Mayer-Straße zur fahrradfreundlichen Nebenstraße beginnt die Stadt Frankfurt am Montag, dem 5. Juni. Die Arbeiten sollen spätestens am Freitag, 16. Juni abgeschlossen sein.

Lückenschluss auf der Friedberger Landstraße
Die Friedberger Landstraße hat zwischen Rat-Beil-Straße und Nibelungenallee auf einer Länge von 300 Metern einen eigenen Radfahrstreifen erhalten – ein wichtiger Lückenschluss für den Radverkehr auf der stark befahrenen Verbindung.