Steg der Main-Neckar-Brücke mit neuer, rutschsicherer Oberfläche

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

21.12.22 Infrastruktur

Steg der Main-Neckar-Brücke freigegeben

Der Steg an der Main-Neckar-Brücke ist ab sofort wieder für den Fuß- und Radverkehr benutzbar. Im Sommer hatte die wichtige Verbindung über den Main gesperrt werden müssen.

Das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) hat einen neuen Belag verlegt. Die verbauten Gitteroste bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff und sind sehr rutschsicher. Menschen mit Höhenangst können den Steg beruhigt betreten: Denn die Maschenweite der Gitterroste ist mit 25 x 25 Millimetern so eng, dass es optisch ein geschlossenes Bild ergibt. 

Seit Mitte August war der Steg gesperrt. Die Mainova-Tochter NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH hatte zunächst eine Stromtrasse zurückgebaut. Daran schlossen sich direkt die Arbeiten des ASE am Steg an. Die Bündelung beider Arbeitsschritte sparte Zeit und reduzierte die Sperrung der Brücke auf ein Mindestmaß. 

Im März 2022 hatte die Stadt Frankfurt auf der Südseite des Mains eine neu errichtete Rampe für den Rad- und Fußverkehr freigegeben, durch die der Steg seither sehr komfortabel erreicht werden kann.

Eine grundhafte Instandsetzung des gesamten Stegs an der Main-Neckar-Brücke ist perspektivisch im Laufe dieses Jahrzehnts erforderlich. Die Planungen dazu wurden bereits aufgenommen. Ein Ausführungszeitfenster steht noch nicht fest.

 

Steg der Main-Neckar-Brücke mit neuer, rutschsicherer Oberfläche

Der Steg mit dem neuen, rutschfesten Belag. Fotos: Amt für Straßenbau und Erschließung / Stadt Frankfurt am Main

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Verkehrsszene auf Radschnellweg, mehrere Radfahrende, Textband mit Orten am Radschnellweg
09.03.23 | Infrastruktur

Trassenvorschlag für den Radschnellweg nach Wiesbaden

Für den geplanten Radschnellweg von Frankfurt am Main nach Wiesbaden (FRM3) hat der Regionalverband FrankfurtRheinMain den beteiligten Kommunen eine favorisierte Streckenvariante vorgestellt. mehr

Stadtrat Stefan Majer an der neuen Zählstelle
16.02.23 | Infrastruktur

Erste Zählsäule für den Radverkehr in Frankfurt

An der Friedrich-Ebert-Anlage ist Frankfurts erste Zählsäule für den Radverkehr in Betrieb gegangen. Gleichzeitig wurden die Bauarbeiten für den Lückenschluss am Verkehrsknoten Friedrich-Ebert-Anlage/Rheinstraße/Hohenstaufenstraße bis auf letzte Markierungsarbeiten abgeschlossen. mehr

Baurecht für Radweg an der Straße zwischen Nieder-Erlenbach und Nieder-Eschbach
03.02.23 | Infrastruktur

Radwegebau im Norden Frankfurts rückt näher

Seit Jahren warten die Bürger:innen von Nieder-Erlenbach und Nieder-Eschbach auf einen neuen Fuß- und Radweg parallel zur Landesstraße (L 3008). Hinsichtlich des Grunderwerbs hat die Stadt nun ein großes Hindernis überwunden. mehr