
Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten
Stufenfrei zum Lohrberg
Spaziergänger:innen und Radfahrer:innen können sich freuen: Der Umbau der Fuß- und Radwegbrücke "Am Heiligenstock" ist abgeschlossen. Die beiden Stufenrampen gehören der Vergangenheit an.
Brücke “Am Heiligenstock” leichter zu benutzen
Durch den stufenfreien Umbau der Rampe können nun auch Fahrräder, Kinderwagen und mobilitätseingeschränkte Menschen auf diesem Weg leichter zum Lohrberg kommen. In der Planungsphase hat das Radfahrbüro im Straßenverkehrsamt die provisorische Lösung mit Hessen Mobil, dem Baulastträger der Brücke, abgestimmt. Umgesetzt hat die Arbeiten schließlich das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE). Dieses hat die Stufenrampen der über die Friedberger Landstraße führenden Brücke in den vergangenen Wochen zu einer durchgängigen Rampe umgebaut.

Bild oben: Die umgebaute Rampe kann nun problemlos mit Rädern befahren werden. Das untere Bild zeigt den Zustand vor der Umbaumaßnahme. Fotos: ASE/Stadt Frankfurt am Main.

Die Absätze der Stufen hat das ASE dazu mit Betonkeilen ergänzt und anschließend eine griffige Beschichtung auf die Oberfläche aufgetragen.

Unten ist ein weiteres Vergleichsfoto eingefügt, das den Zustand vor dem Umbau zeigt.

Dank der durchgehenden Fläche müssen Radfahrende zum Überqueren der Brücke künftig nicht mehr absteigen und schieben. Sie sind jedoch nicht die einzigen Nutznießer: Vom Umbau profitieren alle Nutzer:innen.
In den Umbau der Rampen hat die Stadt Frankfurt zirka 120.000 Euro investiert.

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr
Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt.

Verbesserungen auf der Mainzer Landstraße
In der ersten Augusthälfte hat das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) ein rund 400 Meter langes Teilstück der Mainzer Landstraße zwischen Hafenstraße und Platz der Republik stadteinwärts saniert und dem Radverkehr so mehr Raum gegeben.

Planungs- und Bauvereinbarung für Radschnellweg FRM5 Vordertaunus
Die Stadt Frankfurt am Main, sechs weitere Kommunen und der Regionalverband FrankfurtRheinMain haben eine Vereinbarung zu Planung und Bau des „FRM5“ unterzeichnet. Baubeginn wird jedoch nicht vor 2027 sein.