Fahrradstraße-Piktogramm auf Asphalt

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

17.05.22 Infrastruktur

Oeder Weg ist jetzt Fahrradstraße

Im April 2022 hat die Stadt Frankfurt die Umgestaltung des Oeder Weg zur fahrrad- und aufenthaltsfreundlichen Nebenstraße weiter vorangebracht. Der gesamte Oeder Weg gilt nun als „Fahrradstraße“ gemäß der Straßenverkehrsordnung.

Im Spätsommer 2021 stand der mittlere Teil des Oeder Weg mit einer neuen Verkehrsführung, Rotmarkierungen, zahlreichen zusätzlichen Abstellbügeln und eine für den Fuß- und Radverkehr günstigeren Flächenverteilung im Fokus der Maßnahmen. Seit den Osterferien 2022 bringt ein sogenannter modaler Filter an der Querung zur Holzhausenstraße eine wesentliche Neuerung.

Modalfilter Ecke Oeder Weg Holzhausenstraße

Neu ist: Kraftfahrzeuge, die am Oeder Weg an die Querung Holzhausenstraße gelangen, müssen hier nun links abbiegen. Die Fahrt kann nicht mehr geradeaus fortgesetzt werden. In ähnlicher Weise müssen Autos, die auf der Holzhausenstraße die Querung Oeder Weg erreichen, hier rechts in den Oeder Weg abbiegen, auch sie gelangen geradeaus nicht mehr weiter. Der modale Filter ist so eingerichtet und beschildert, dass nur Radfahrende ihn geradeaus passieren dürfen.

Polizeifahrzeuge können den Modalfilter überwinden

Für Fahrzeuge von Polizei, Feuerwehr oder Notdiensten stellt der modale Filter in Noteinsätzen keine Barriere dar. Er kann von den Einsatzfahrzeugen überwunden werden.

Außengastronomie am Oeder Weg

Außengastronomie am Oeder Weg.

Fahrräder im Oeder Weg fahren durch Modalfilter

Aufgrund der neuen Verkehrsführung wird die Verkehrsampel entbehrlich, die Signalelemente sind daher bis auf Weiteres verhängt (dadurch könnte sie bei einem etwaigen Rückbau der Maßnahme sehr einfach wieder in Betrieb gehen). Wichtig dabei: Linksabbiegende Fahrzeuge müssen den Vorrang des geradeaus fahrenden Verkehrs – dies ist, wie oben beschrieben, nur dem Radverkehr möglich – beachten. Wo es bisher ampelgeregelte Furten für den Fußverkehr gab, sind nun Zebrastreifen markiert und mit einer anforderungsgerechten Beleuchtung versehen worden. Sie tragen – neben der angeordneten zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h – zusätzlich dazu bei, dass Fahrzeuge hier mit moderater Geschwindigkeit unterwegs sein müssen.

Poller, Sicherheitstrennzone  und Bügel am Oeder Weg

Weitere Maßnahmen der zweiten Umgestaltungsphase am Oeder Weg zwischen der Fürstenberger Straße und der Eckenheimer Landstraße sowie zwischen Anlagenring und Mittelweg erstreckten sich auf Rotmarkierungen, die den Radverkehr besser sichtbar machen, die Markierung von Sicherheitstrennstreifen zu parkenden Autos am rechten Fahrbahnrand und auf die Montage zahlreicher neuer Abstellbügel. Ebenso wurden durch Markierungen die Einmündungsradien der einmündenden Straßen als Maßnahme zur Geschwindigkeitsdämpfung reduziert.

Stadtrat Stefan Majer: „Die zweite Phase der Umgestaltung des Oeder Weg zeigt bereits nach wenigen Tagen eine positive Wirkung für die Aufenthaltsqualität und das Sicherheitsgefühl der Radfahrenden. Um unsere Stadt lebenswerter zu gestalten, müssen wir den Fuß- und Radverkehr flüssiger gestalten und ihm auch mehr Flächen geben als bisher. Der Oeder Weg zeigt, wie das gehen kann.“

Im Herbst werden weitere Maßnahmen folgen. Dann werden im Straßenraum mobile Verweilflächen, sogenannte Parklets, und Pflanztröge aufgestellt Diese tragen zu mehr Grün in der Straße bei und dienen der Abgrenzung der auf den Straßenrand verlagerten Außengastronomieflächen. Weitere Blickfangelemente zur Belebung des Straßenraumes werden an geeigneten Stellen installiert. 

 

Weitere Informationen zu fahrrad- und aufenthaltsfreundlichen Nebenstraßen in Frankfurt am Main finden Sie auf diesen Seiten.

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Radspur statt Rechtsabbiegespur
25.04.25 | Infrastruktur

Sachsenhäuser Verkehrsknoten jetzt fahrradfreundlicher

Schutzstreifen im Kreuzungsbereich, Radwege in der Textorstraße und ein Lückenschluss in der Dreieichstraße: Die Arbeiten am Verkehrsknoten Darmstädter Landstraße/Textorstraße sind abgeschlossen. mehr

Radweg zwischen Nieder-Erlenbach und Nieder-Eschbach eröffnet
28.03.25 | Infrastruktur

Radweg von Nieder-Erlenbach nach Nieder-Eschbach eröffnet

Mit der feierlichen Eröffnung des neuen, fast zwei Kilometer langen Geh- und Radwegs zwischen Nieder-Erlenbach und Nieder-Eschbach ist ein weiterer Meilenstein für die nachhaltige Stadtentwicklung in Frankfurt gesetzt worden. mehr

Sicherer unterwegs in der Glauburgstraße
25.02.25 | Infrastruktur

Sicherer unterwegs in der Glauburgstraße

Schrägparkplätze nehmen sehr viel Platz ein, vor allem zu Lasten des Fuß- und Radverkehrs. Wie Aufenthaltsqualität und Verkehrssicherheit von einer veränderten Parkregelung profitieren, zeigt diese Maßnahme in der Glauburgstraße. mehr