Weissadlergasse vorher

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

12.02.21 Infrastruktur

Umgestaltung der Weißadlergasse

Wo bisher Autos parken, soll künftig mehr Platz für Restaurants, Kneipen und Fahrräder sein. In der Weissadlergasse wird es anstelle von Kfz-Parkplätzen bald Flächen für Außengastronomie und Fahrradbügel geben – ein Schritt in Richtung autofreie Innenstadt.

Planungsdezernent Mike Josef und Verkehrsdezernent Klaus Oesterling: Ein weiterer Schritt zur autofreien Innenstadt – Änderungen in der Weißadlergasse kommen

„Die autofreie Innenstadt schreitet Schritt für Schritt voran. Nachdem wir vor kurzem entschieden haben, den Autoverkehr aus dem Großen Hirschgraben zu nehmen, werden wir jetzt den öffentlichen Raum in der Weißadlergasse wieder den Menschen zurückgeben. Wo bisher Autos parken, soll künftig mehr Platz für Restaurants, Kneipen und Fahrräder sein. Auch in weiteren innerstädtischen Nebenstraßen sollen Stellplätze umgewidmet werden, die Autos sollen künftig insgesamt in Parkhäusern parken. Damit sorgen wir für mehr Lebensqualität in der Frankfurter Innenstadt.“, sagt Mike Josef.

„Die neuen Schilder sind bestellt und wenn die Witterung es zulässt werden wir die neuen Markierungen aufbringen. Die Pläne sind bereits durch das Straßenverkehrsamt angeordnet worden. Auf der Südseite nehmen wir sämtliche Parkplätze raus und stellen diese Flächen zum Teil der Außengastronomie zur Verfügung. Lediglich auf der Nordseite bleiben Flächen für den Lieferverkehr und Behindertenparkplätze werden bereitgestellt. Außerdem entstehen mit 15 Fahrradbügeln 30 neue Fahrradabstellplätze“, erklärt Klaus Oesterling.

Die beiden Dezernenten sehen die Weißadlergasse als weiteren Schritt, in Richtung autofreie Innenstadt. Auch der zuständige Ortsbeirat 1 hatte sich für Verbesserungen in der Weißadlergasse ausgesprochen.

Aktualisierung, 9. März 2021

Neue Markierungen in der Weißadlergasse

Inzwischen sind die Markierungen für die Umgestaltung der Weißadlergasse aufgbracht worden. Die breite markierte Fläche auf der rechten Straßenseite, auf der hier noch Pkw parken, wird künftig der Gastronomie zur Verfügung stehen.

die Parkplätze müssen weichen – vergrößerte Ansicht wird in Lightbox angezeigt

Das Konzept der Umgestaltung (für eine größere Ansicht bitte auf das Bild klicken).

„Bereits in der Braubachstraße haben wir Parkplätze zu Gastronomieflächen umgewidmet, im Großen Hirschgraben schaffen wir nun auf einer ehemaligen Straße Platz zum Flanieren und nun werden wir in der Weißadlergasse zur Verkehrsberuhigung beitragen. Perspektivisch wollen wir auch eine bauliche Umgestaltung mit breiteren Gehwegen und mehr Grün“, so die beiden Stadträte.

„Auf dem Weg zur autofreien Innenstadt werden wir nun als nächstes die Töngesgasse überplanen und diese zu einer echten Fahrradstraße machen“, so der Verkehrsdezernent.

Aktualisierung, 9. März 2021

Piktogramm Lieferzone

Dem Wirtschafts- und Lieferverkehr wird das Leben durch die Umgestaltung leichter gemacht. In ausgewiesenen Ladezonen kann nun gehalten werden, um die Waren zuzustellen. Außerdem wird es in der Weißadlergasse künftig mehr Behindertenparkplätze geben.

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Neue breite Radspuren an der Kreuzung Dillenburger und Nassauer Straße
13.09.23 | Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr

Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt. mehr

Mehr Platz für den Radverkehr auf der Mainzer Landstraße
15.08.23 | Infrastruktur

Verbesserungen auf der Mainzer Landstraße

In der ersten Augusthälfte hat das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) ein rund 400 Meter langes Teilstück der Mainzer Landstraße zwischen Hafenstraße und Platz der Republik stadteinwärts saniert und dem Radverkehr so mehr Raum gegeben. mehr

FRM 5 Unterzeichnung Planungsvereinbarung
11.07.23 | Infrastruktur

Planungs- und Bauvereinbarung für Radschnellweg FRM5 Vordertaunus

Die Stadt Frankfurt am Main, sechs weitere Kommunen und der Regionalverband FrankfurtRheinMain haben eine Vereinbarung zu Planung und Bau des „FRM5“ unterzeichnet. Baubeginn wird jedoch nicht vor 2027 sein. mehr