Radfahrer auf asphaltiertem Feldweg

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

03.12.20 Infrastruktur

Feldwege in Berkersheim ausgebaut

Die beiden Feldwege im Frankfurter Stadtteil Berkersheim, die zu großen Teilen parallel zur Straße Am Dachsberg verlaufen, sind ausgebaut - mit einer vernünftigen Asphalttragdeckschicht ausgestattet und eignen sich bestens für den Radverkehr.

Die 1500 Meter lange Ausbaustrecke erleichtert den Radverkehr zwischen Preungesheim und Berkersheim

Nicht nur für Berufspendler*innen, sondern auch für Familien mit Kindern bietet die Route angenehme Voraussetzungen für eine kleine Tour mit dem Rad. „Sei es auf dem Weg zur Kita, in die Schule oder Richtung Straßenbahn am Frankfurter Bogen: Zwischen Berkersheim und Preungesheim herrscht reger Betrieb. Mit dem ausgebauten Feldweg stärken wir die Wegebeziehungen für den Radverkehr“, sagt Verkehrsdezernent Klaus Oesterling.

Das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) hatte von Norden an in Richtung Süden in Gänze eine neue Deckschicht aufgetragen. Auf Höhe der Schrebergartenanlage wurde parallel zum Oberwiesengraben weitergearbeitet und zusätzlich der Zufahrtsbereich neu gemacht. Der Weg ist nun komfortable 2,80 bis drei Meter breit. Beide Feldwege zusammen umfassen eine Strecke von rund 1500 Metern. 

Der Weg ist Teil des städtischen Radroutennetzes und gehört ebenso zum Grüngürtel-Radrundweg. „Der Weg hin zu einer fahrradfreundlichen Stadt kann nur gelingen, wenn eine attraktive Alternative vorhanden ist. Die ausgebauten Wege in Berkersheim sind ein schönes Beispiel dafür, wie das im Alltag aussehen kann“, erläutert Stadtrat Oesterling.

Die Bauarbeiten haben rund sechs Wochen in Anspruch genommen. Der Ausbau der Wege kostet rund 200.000 Euro.

Radfahrer auf frisch asphaltiertem Feldweg

Ein gut befahrbarer Weg - auch wenn das Wetter mal nicht so angenehm und trocken ist wie bei dieser Aufnahme. Foto: Amt für Straßenbau und Erschließung.

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Isabelle Hemsley (Stadträtin Stadt Hanau), Monika Böttcher (Bürgermeisterin Maintal) und Rouven Kötter (Erster Beigeordneter Regionalverband FrankfurtRheinMain)
06.12.23 | Infrastruktur

Etappenziel zum Bau des Radschnellwegs nach Hanau

Die Städte Hanau und Maintal haben mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain eine gemeinsame Planungs- und Bauvereinbarung zum Bau des Radschnellwegs FRM7 von Hanau über Maintal nach Frankfurt am Main unterzeichnet. mehr

Tunneleinschub am Homburger Bahndamm
05.10.23 | Infrastruktur

Durchstich am Homburger Damm

Das Großprojekt „Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Frankenallee und Schmidtstraße mit Eisenbahnüberführung“ im Gallus hat mit dem nun erfolgten Durchstich des Homburger Damms einen weiteren Meilenstein in der technischen Umsetzung erreicht. mehr

Neue breite Radspuren an der Kreuzung Dillenburger und Nassauer Straße
13.09.23 | Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr

Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt. mehr