Radfahrende und Fußgänger queren die rot markierte Kreuzung Eschersehimer Landstraße Grüneburgweg

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

20.11.20 Infrastruktur

Weitere Kreuzung rot markiert

Um die Verkehrssicherheit für Radfahrer*innen zu erhöhen, hat die Stadt Frankfurt am Main die Radstreifen an der Kreuzung Eschersheimer Landstraße/Grüneburgweg rot markiert.

Stadt Frankfurt erhöht Sichtbarkeit des Radverkehrs

Die kräftige Signalfarbe trägt dazu bei, dass Radfahrer*innen vom Kfz-Verkehr insbesondere beim Abbiegen besser wahrgenommen werden. „Das Wichtigste im Straßenverkehr ist und bleibt, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sicher unterwegs sein können. Von daher begrüße ich die Maßnahme und sehe sie als weiteren kleinen Baustein für eine fahrradfreundliche Stadt“, sagt Verkehrsdezernent Klaus Oesterling.

Die Unfallkommission (Uko) hatte die Markierungen vorgeschlagen, denn in den vergangenen drei Jahren wurden mehrere Radfahrer*innen bei Unfällen an der Kreuzung verletzt. Das städtische Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) folgte der Empfehlung und setzte diese zügig um.

Die Uko ist ein gemeinsames Gremium der Polizei, des Straßenverkehrsamtes und des ASE. Bei Bedarf bezieht das Gremium weitere Ämter oder Betriebe ein. Die Uko hat die Aufgabe, Bereiche im Straßennetz zu erkennen, an denen sich Unfälle häufen. Sie analysiert das Unfallgeschehen, beschließt Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit und überwacht deren Umsetzung.

Grünphase auf der stark befahrenen Eschersheimer Landstraße, Radfahrender mit Helm auf rot markierter Spur

Grünphase auf der stark befahrenen Eschersheimer Landstraße.

Wechselseitiger Querungsverkehr über die Eschersheimer Landstraße von Radfahrenden vom Grüneburgweg in die Fichardstraße.

Wechselseitiger Querungsverkehr über die Eschersheimer Landstraße von Radfahrenden vom Grüneburgweg in die Fichardstraße.

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Isabelle Hemsley (Stadträtin Stadt Hanau), Monika Böttcher (Bürgermeisterin Maintal) und Rouven Kötter (Erster Beigeordneter Regionalverband FrankfurtRheinMain)
06.12.23 | Infrastruktur

Etappenziel zum Bau des Radschnellwegs nach Hanau

Die Städte Hanau und Maintal haben mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain eine gemeinsame Planungs- und Bauvereinbarung zum Bau des Radschnellwegs FRM7 von Hanau über Maintal nach Frankfurt am Main unterzeichnet. mehr

Tunneleinschub am Homburger Bahndamm
05.10.23 | Infrastruktur

Durchstich am Homburger Damm

Das Großprojekt „Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Frankenallee und Schmidtstraße mit Eisenbahnüberführung“ im Gallus hat mit dem nun erfolgten Durchstich des Homburger Damms einen weiteren Meilenstein in der technischen Umsetzung erreicht. mehr

Neue breite Radspuren an der Kreuzung Dillenburger und Nassauer Straße
13.09.23 | Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr

Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt. mehr