
Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten
Fahrradfreundlicher Oeder Weg
Der Oeder Weg ist eine der zentralen Geschäftsstraßen im Frankfurter Nordend. Die Stadt Frankfurt am Main hat nun eine Planung erarbeitet, um den Straßenzug lebenswerter zu gestalten und zugleich die Voraussetzungen für den Radverkehr grundlegend zu verbessern.
Stadt Frankfurt stellt die Planung aus
Was genau vorgesehen ist, darüber können sich Interessierte in einer kleinen Ausstellung informieren. Auf der Gehwegfläche an der Straßenecke Oeder Weg/Bornwiesenweg wsren von Mitte November bis Anfang Dezember Schautafeln aufgestellt, in denen das Projekt anschaulich vorgestellt wird. Nach dem Ende der Ausstellung vor Ort kann man sich die Präsentation immer noch im Internet auf dieser Seite des Radfahrportals anschauen. Feedback nehmen die Verantwortlichen gerne per E-Mail an oederweg@stadt-frankfurt.de entgegen.

Aufbau der Ausstellung am Oeder Weg, Ecke Bornwiesenweg.
Mit dem Stadtverordnetenbeschluss zur Fahrradstadt Frankfurt steht der Oeder Weg als Nebenstraße ganz weit oben auf der To-Do-Liste der Stadtverwaltung. In Abstimmung mit dem Verkehrsdezernat haben das federführende Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) sowie das Straßenverkehrsamt eine Planung erarbeitet, wie der Oeder Weg zu einem fahrradfreundlichen Verkehrsraum werden und zugleich als Aufenthaltsort gewinnen kann. Diese Planung wurde den Fraktionssprechern im Ortsbeirat 3 bereits vorgestellt.
Zielsetzung der Ausstellung ist es, Geschäftsleute und Anlieger*innen sowie Bürger*innen zu informieren und zu ermutigen, sich an dem Umgestaltungsprozess zu beteiligen. Im Dialog können konkrete Impulse für die Detailplanung aufgenommen werden. Dem schließt sich parallel eine enge Abstimmung mit dem Ortsbeirat 3 an.
Im Detail sind für den Oeder Weg folgende Änderungen geplant:
- An zwei Stellen eine Beschränkung der Durchfahrtmöglichkeiten für den Kfz-Verkehr, so am Anlagenring und an der Holzhausenstraße
- Längsparkplätze am Straßenrand multifunktional nutzen: Mehr Fahrradstellplätze, weitere Flächen für Außengastronomie, mehr Platz für Fußgänger*innen, mehr Verweilflächen, mehr Grün
- Die Bedeutung des Radverkehrs wird mit Roteinfärbungen an Kreuzungen und Einmündungen sichtbarer gemacht, hinzu kommen Fahrradpiktogramme auf der Fahrbahn
Sobald ein Konsens erzielt ist, sind im kommenden Jahr zunächst provisorische Maßnahmen vorgesehen. Wenn diese sich bewährt haben und von der Bevölkerung gut angenommen werden, soll eine bauliche Umgestaltung folgen.
Der Oeder Weg ist eine von insgesamt elf Nebenstraßen in Frankfurt, die vorrangig in den kommenden Jahren fahrradfreundlich umgestaltet werden sollen.
Weitere Informationen
Häufig gestellte Fragen und Antworten zu fahrradfreundlichen Nebenstraßen
Wie sich fahrradreundliche Nebenstrraßen auf den Einzelhandel auswirken
Zur Übersichtsseite Fahrradfreundliche Nebenstraßen auf dem Radfahrportal
Ausstellung:
Was ist eine fahrradfreundliche Nebenstraße?
Die Ausstellungsfolien als PDF herunterladen.
Die Präsentation “Oeder Weg - Umbau zu einer fahrradfreundlichen Nebenstraße” als PDF herunterladen.
Das Infoblatt für Anwohnerinnen und Anwohner als PDF herunterladen.
Die aktualisierte Präsentation “Oeder Weg - Umbau zu einer fahrradfreundlichen Nebenstraße” (17.2.2021) mit Auswertung der Rückmeldungen als PDF herunterladen.
Weitere Meldungen zum Thema: Aktionen und Veranstaltungen

Präventionskampagne gegen Dooring-Unfälle startet
„Dreh‘ Dich um!“ - der so genannte Holländische Griff vor dem Aussteigen ist ein sehr einfacher Kniff, mit dem Autofahrer:innen schwere, mitunter gar tödlich endende, Dooring-Unfälle verhindern können.

Aktionswoche zur Umgestaltung der Schweizer Straße
Die Schweizer Straße soll städtebaulich attraktiv umgestaltet werden - mit Verbesserungen für Radfahrende und einer höheren Aufenthaltsqualität. Höhepunkt der Öffentlichkeitsbeteiligung in diesem Herbst ist die Aktionswoche vom 7.-12.11.

Online-Beteiligung in der Schlussphase
Noch bis zum 3. Oktober 2022 haben Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, ihre Anregungen zum Streckenverlauf des geplanten Radschnellwegs Frankfurt-Wiesbaden (FRM3) im Rahmen einer Online-Beteiligung einzubringen. 1.500 Beiträge liegen bereits vor.