
Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten
Lückenschluss in Niederursel
Der im September angekündigte Ausbau des Feldwegs „In der Goldgrub“ im Stadtteil Niederursel ist abgeschlossen. Durch den Lückenschluss hat sich die Verbindung von Frankfurt nach Oberursel und Steinbach deutlich verbessert.
Verkehrsdezernent Klaus Oesterling: "Wir haben die äußeren Stadtteile im Blick"
In Niederursel hat die Stadt Frankfurt einen unbefestigten Feldweg zum Radweg ausgebaut
Das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) hat in den vergangenen Wochen einen zuvor unbefestigten Feldweg von rund 400 Metern Länge in Niederursel grundhaft ausgebaut. Der Weg auf der Feldgemarkung "In der Goldgrub" schließt an die Rudolf-Hilferding-Straße an und schafft den Lückenschluss in Richtung Steinbach. "Waren wir gerade erst an der Friedberger Landstraße zugange, so zeigt dieses Projekt einmal mehr, dass wir beim Thema Radverkehr neben dem Zentrum immer auch die äußeren Stadtteile von Frankfurt am Main im Blick haben", erklärt Verkehrsdezernent Klaus Oesterling. Michaela Kraft, Leiterin des ASE, ergänzt: "Ich bin zuversichtlich, dass der neue Weg vom Fuß- und Radverkehr gut angenommen wird, vielleicht ja auch bei dem ein oder anderen Ausflug in den Taunus."

Asphaltierung des bisherigen Feldwegs "in der Goldgrub". Foto: ASE
Der neue Radweg weist eine hellbeige Asphaltfläche in einer Breite von rund drei Metern auf. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 250.000 Euro. Der Gesamtaufbau des Radweges misst einen halben Meter in der Tiefe. Im Gegensatz zur gewöhnlichen Bauweise schließt eine Deckschicht aus hellem Splittmastixasphalt den Straßenoberbau aus Schotter- und Asphalttragschicht ab.
Das Radfahrportal berichtete über den Beginn der Baumaßnahme im September 2020.

Blick in Richtung Taunus.
Der Lückenschluss zwischen Frankfurt und Oberursel: Vor, während und nach der Baumaßnahme.
Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Etappenziel zum Bau des Radschnellwegs nach Hanau
Die Städte Hanau und Maintal haben mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain eine gemeinsame Planungs- und Bauvereinbarung zum Bau des Radschnellwegs FRM7 von Hanau über Maintal nach Frankfurt am Main unterzeichnet.

Durchstich am Homburger Damm
Das Großprojekt „Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Frankenallee und Schmidtstraße mit Eisenbahnüberführung“ im Gallus hat mit dem nun erfolgten Durchstich des Homburger Damms einen weiteren Meilenstein in der technischen Umsetzung erreicht.

Ein Nordstrang für den Radverkehr
Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt.