Bestehende Infrastruktur Bockenheimer Landstraße

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

18.08.20 Infrastruktur

Breitere Wege durchs Westend

In der entstehenden „Fahrradstadt Frankfurt“ erhält die Bockenheimer Landstraße breitere bauliche Radwege - und eine Autospur weniger. Die dazugehörige Vorplanung wurde nun erstellt und durch den Magistrat beschlossen.

Planung zur Bockenheimer Landstraße geht voran – Magistrat beschließt Vorplanungsvorlage

Visualisierung Bockenheimer Landstraße – vergrößerte Ansicht wird in Lightbox angezeigt

Großes Bild oben: Visualisierung des Zustands ab 2022. Beim Klicken auf das Bild öffnet sich eine größere Ansicht!

Das schmale Foto oben zeigt den gegenwärtigen Zustand der Infrastruktur. Die schmalen Radwege sind nicht mehr benutzungspflichtig, so dass auch auf der Fahrbahn Rad gefahren werden darf. Als angenehm und sicher wird dies von Radfahrenden allerdings meist nicht empfunden.

Die Stadt Frankfurt arbeitet mit Hochdruck daran, die beschlossenen Maßnahmen aus dem Stadtverordnetenbeschluss "Fahrradstadt Frankfurt" umzusetzen. Im letzten Jahr hatte die Stadtverordnetenversammlung unter anderem beschlossen, dass die Bockenheimer Landstraße breitere bauliche Radwege erhält und eine Fahrspur für den Autoverkehr entfällt. Die dazugehörige Vorplanung wurde nun erstellt und durch den Magistrat beschlossen.

"Neben den neuen roten Radfahrstreifen für den Radverkehr setzen wir auch auf baulich aufwendige Lösungen, die Umgestaltung der Bockenheimer Landstraße wird ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Fahrradstadt Frankfurt sein", sagt Verkehrsdezernent Klaus Oesterling.

Die Planung sieht für beide Fahrtrichtungen durchgängig 2,30 m breite Radwege auf dem Bord vor. Hinzu kommt jeweils ein 0,75 m breiter Sicherheitstrennstreifen zur Fahrbahn und ein 0,25 m breiter Sicherheitsabstand zu den Hochbeeten der Allee-Bäume.

"Eine solche bauliche Umgestaltung für den Radverkehr kennen wir meist nur aus den Niederlanden oder Kopenhagen", erläutert der Frankfurter Verkehrsdezernent.

Bis zum Umbau wird allerdings noch einige Zeit vergehen. Nach Beschluss der Vorplanungsvorlage durch die Stadtverordnetenversammlung erfolgt die Ausschreibung der weiteren Detailplanung, in der Folge wird eine Bau- und Finanzierungsvorlage erstellt, mit der baulichen Umsetzung der Maßnahme ist ab 2022 zu rechnen.

Aktualisierung 12.11.2020: Die Stadtverordnetenversammlung beschloss in Ihrer Sitzung am 5.11.2020 die Vorplanungsvorlage des Magistrats.

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Isabelle Hemsley (Stadträtin Stadt Hanau), Monika Böttcher (Bürgermeisterin Maintal) und Rouven Kötter (Erster Beigeordneter Regionalverband FrankfurtRheinMain)
06.12.23 | Infrastruktur

Etappenziel zum Bau des Radschnellwegs nach Hanau

Die Städte Hanau und Maintal haben mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain eine gemeinsame Planungs- und Bauvereinbarung zum Bau des Radschnellwegs FRM7 von Hanau über Maintal nach Frankfurt am Main unterzeichnet. mehr

Tunneleinschub am Homburger Bahndamm
05.10.23 | Infrastruktur

Durchstich am Homburger Damm

Das Großprojekt „Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Frankenallee und Schmidtstraße mit Eisenbahnüberführung“ im Gallus hat mit dem nun erfolgten Durchstich des Homburger Damms einen weiteren Meilenstein in der technischen Umsetzung erreicht. mehr

Neue breite Radspuren an der Kreuzung Dillenburger und Nassauer Straße
13.09.23 | Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr

Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt. mehr