
Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten
Breitere Wege durchs Westend
In der entstehenden „Fahrradstadt Frankfurt“ erhält die Bockenheimer Landstraße breitere bauliche Radwege - und eine Autospur weniger. Die dazugehörige Vorplanung wurde nun erstellt und durch den Magistrat beschlossen.
Planung zur Bockenheimer Landstraße geht voran – Magistrat beschließt Vorplanungsvorlage
Großes Bild oben: Visualisierung des Zustands ab 2022. Beim Klicken auf das Bild öffnet sich eine größere Ansicht!
Das schmale Foto oben zeigt den gegenwärtigen Zustand der Infrastruktur. Die schmalen Radwege sind nicht mehr benutzungspflichtig, so dass auch auf der Fahrbahn Rad gefahren werden darf. Als angenehm und sicher wird dies von Radfahrenden allerdings meist nicht empfunden.
Die Stadt Frankfurt arbeitet mit Hochdruck daran, die beschlossenen Maßnahmen aus dem Stadtverordnetenbeschluss "Fahrradstadt Frankfurt" umzusetzen. Im letzten Jahr hatte die Stadtverordnetenversammlung unter anderem beschlossen, dass die Bockenheimer Landstraße breitere bauliche Radwege erhält und eine Fahrspur für den Autoverkehr entfällt. Die dazugehörige Vorplanung wurde nun erstellt und durch den Magistrat beschlossen.
"Neben den neuen roten Radfahrstreifen für den Radverkehr setzen wir auch auf baulich aufwendige Lösungen, die Umgestaltung der Bockenheimer Landstraße wird ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Fahrradstadt Frankfurt sein", sagt Verkehrsdezernent Klaus Oesterling.
Die Planung sieht für beide Fahrtrichtungen durchgängig 2,30 m breite Radwege auf dem Bord vor. Hinzu kommt jeweils ein 0,75 m breiter Sicherheitstrennstreifen zur Fahrbahn und ein 0,25 m breiter Sicherheitsabstand zu den Hochbeeten der Allee-Bäume.
"Eine solche bauliche Umgestaltung für den Radverkehr kennen wir meist nur aus den Niederlanden oder Kopenhagen", erläutert der Frankfurter Verkehrsdezernent.
Bis zum Umbau wird allerdings noch einige Zeit vergehen. Nach Beschluss der Vorplanungsvorlage durch die Stadtverordnetenversammlung erfolgt die Ausschreibung der weiteren Detailplanung, in der Folge wird eine Bau- und Finanzierungsvorlage erstellt, mit der baulichen Umsetzung der Maßnahme ist ab 2022 zu rechnen.
Aktualisierung 12.11.2020: Die Stadtverordnetenversammlung beschloss in Ihrer Sitzung am 5.11.2020 die Vorplanungsvorlage des Magistrats.
Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Steg der Main-Neckar-Brücke freigegeben
Der Steg an der Main-Neckar-Brücke ist ab sofort wieder für den Fuß- und Radverkehr benutzbar. Im Sommer hatte die wichtige Verbindung über den Main gesperrt werden müssen.

Querung am Sinaipark freigegeben
Nach Öffnung der neuen, barrierefreien Querung über die Eschersheimer Landstraße am Dornbusch hat die Stadt Frankfurt am Main nun auch die neue Querung auf Höhe des Sinaiparks für den Fuß- und Radverkehr freigegeben.

Aufwertung des Fuß- und Radverkehrs im Kettenhofweg
Gemäß dem Stadtverordnetenbeschluss zur Fahrradstadt Frankfurt hat mit dem Kettenhofweg im südlichen Westend nun die dritte Nebenstraße eine fahrradfreundliche Umgestaltung erfahren.